Grundlegende Funktionen
Gehe in das Modul Grafikrechner bei GeoGebra.
Zeichne die Funktion f mit f(x)=−2x2−3x+4. Gib dazu die Funktion in die Befehlszeile ein und drücke <Enter>. Damit definierst du f(x).
Klicke anschließend auf den Graphen, gehe auf die 3 Punkte und gehe in die Einstellungen.
a) Ändere die Farbe des Graphen auf gelb
b) Ändere die Linienstärke des Graphen
Klicke nun wieder auf den Graphen und lass dir den Hochpunkt, die Nullstellen und den Schnittpunkt mit der y-Achse anzeigen.
Du müsstest folgende Ergebnisse erhalten:
N1(-2,35|0)
N2(0,85|0)
H(-0,75|5,125)
Sy(0|4)

Jetzt kannst du dir noch verschiedene y-Werte (=Funktionswerte) ausgeben lassen, z.B. den y-Wert an der Stelle x=1. Dazu gibst du folgendes in einer neuen Befehlszeile ein:
f(1) <Eingabetaste>
Ergebnis sollte -1 sein.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/geogebra-und-quadratische-funktionen-modul-1
Mit Parametern arbeiten
Lösche alle vorherigen Eingaben und lege ein neues, leeres Zeichenblatt an!
Definiere nun eine allgemeine quadratische Funktion f(x), indem du folgendes in die Befehlszeile eingibst:
f(x)=ax2+bx+c

Indem du die Punkte vor den Schiebereglern in der Eingabezeile drückst, kannst du dir die Schieberegler direkt im Graph anzeigen lassen.

Variiere den Parameter a und beobachte, wie sich der Graph der Funktion verändert.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/geogebra-und-quadratische-funktionen-modul-1
Nullstellen in Abhängigkeit eines Parameters
Lege ein neues Zeichenblatt an!
Gib in der Befehlszeile die quadratische Funktion f mit f(x)=−5x2+4x+c ein und dann <Eingabetaste>. Du siehst, dass der Parameter c noch verändert werden kann.
Bestimme für c = 4 die Schnittpunkte von f mit der x Achse, also die Nullstellen von f. Das machst du entweder mit dem Befehl Nullstelle[f] oder indem du auf den Graph und anschließend auf die Nullstellen klickst.
Ergebnis:
Erläutere, für welches c es nur eine bzw. keine Nullstellen gibt.
Variiere c mit dem Schieberegler!

https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/geogebra-und-quadratische-funktionen-modul-1
Schnittpunkt zweier Graphen
Lege ein neues Zeichenblatt an!
Gib den Schnittpunkt der Funktionen f mit f(x)=2x2−3x−5 und g mit g(x)=−5x+2 an.
Gib dafür beide Funktionen in die Befehlszeilen ein und drücke jeweils <Eingabetaste>. Klicke dann auf eine der Funktionen und lasse dir den Schnittpunkt anzeigen. Alternativ kannst du auch den Befehl Schnittpunkt
in einer neuen Befehlszeile eingeben.
Lösung:

https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/geogebra-und-quadratische-funktionen-modul-1
Schnittpunkte und Parameter
Lege ein neues Zeichenblatt an!
Zeichne die Parabeln f1 mit f1(x)=−(x+1)2−1 und f2 mit f2(x)=x2+a
Bestimme a so, dass sich die Parabeln nur in einem Punkt schneiden. Nutze hierfür deine Kenntnisse zu den Parametern.
Lösung:
Für welches a gibt es keinen Schnittpunkt?
Lösung:

https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/geogebra-und-quadratische-funktionen-modul-1
Nullstellen einer Funktion bestimmen
Zeichne die Funktion f mit f(x)=(x+2)(x–3)!
Überprüfe auf Nullstellen. Was stellst du fest?
Lösung:
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/geogebra-und-quadratische-funktionen-modul-1


