Bevor du mit den Aufgaben beginnst, solltest du kurz über die folgenden Fragen nachdenken. Wenn du zu einer Frage keine Idee hast, lies noch einmal in der INFO nach.
⇒ Welche beiden Vektoren werden zum Aufstellen einer Geradengleichung benötigt?
⇒ Welcher Punkt wird erreicht, wenn in die Gerade g:x=a+r ⋅AB für r=1 eingesetzt wird?
⇒ Wie kann ich einen beliebigen Punkt auf der Geraden bestimmen?
Für den Stützvektor kann man den Ortsvektor von einem beliebigen Punkt auf der Geraden wählen, zB OB ,den Ortsvektor von B.
Für den Richtungsvektor kann man jeden Verbindungsvektor von zwei Punkten auf der Geraden wählen, zB auch BA
Überlege dir, wie du wichtige Inhalte festhalten möchtest. (Beispiele: Merkzettel, Glossar anlegen, Erklärvideo aufnehmen, Karteikarten schreiben)
Folgende Inhalte solltest du festhalten:
- Bestandteile einer Geradengleichung in Parameterform
- Wie erstellt man eine Geradengleichung aus zwei Punkten
- Wichtige Begriffe (siehe Aufgabe 9)
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: