• Geschwindigkeiten berechnen
  • anonym
  • 11.09.2025
  • Physik
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Ge­schwin­dig­keit

Die Ge­schwin­dig­keit be­schreibt, wie schnell und in wel­cher Rich­tung ein Kör­per im Lauf der Zeit sei­nen Ort ver­än­dert.

Eine Ge­schwin­dig­keit wird durch ihren Be­trag und die Be­we­gungs­rich­tung an­ge­ge­ben. Als For­mel­zei­chen ist v üb­lich nach dem eng­li­schen Wort für Ge­schwin­dig­keit (ve­lo­ci­ty).

Die Ge­schwin­dig­keit wird durch die zu­rück­ge­leg­te Stre­cke in einer Zeit­ein­heit be­rech­net:





Die Ge­schwin­dig­keit kann in der Ein­heit Ki­lo­me­ter pro Stun­de () oder Mei­len pro Stun­de () oder in Meter pro Se­kun­de () an­ge­ge­ben. In der Schiff­fahrt gibt es noch Ein­hei­ten wie Kno­ten.

1
Be­rech­ne mit Hilfe des Ta­schen­rech­ners. Gib bei der Ge­schwin­dig­keit auch die rich­ti­ge Ein­heit an. Rech­ne ent­we­der in Ki­lo­me­ter pro Stun­de oder in Meter pro Se­kun­de. Even­tu­ell musst du um­rech­nen.
Bei­spiel: Ein Auto legt 150 km in drei Stun­den zu­rück:

  • Ein Auto fährt 53 km in einer Stun­de.



  • Ein Fuß­gän­ger geht in einer hal­ben Stun­de 2,5 km weit.



  • Ein Flug­zeug fliegt in 4 Stun­den 3500 Ki­lo­me­ter.



  • Eine Schne­cke kriecht in 10 Mi­nu­ten 50 Zen­ti­me­ter.



x