Bei der Inhaltsangabe wird keine wörtliche Rede (direkte Rede) verwendet. Man verwendet dort die indirekte Rede. Mit dieser kann man Äußerungen einer Person wiedergeben.
Direkte Rede:
Tom sagt: Heute lerne ich etwas über Kurzgeschichten
.
Indirekte Rede:
Tom sagt, er lerne heute etwas über Kurzgeschichten.
Wenn man eine Aussage in der indirekten Rede wiedergeben möchte, kann man den Satz mit einem Verb einleiten (z.B. sagen). Die indirekte Rede wird in der Regel mit dem Konjunktiv I (Möglichkeitsform) ausgedrückt. Der Konjunktiv I wird gebildet durch Verbstamm + Konjunktivendung.
Personalform
Stamm + Endung
ich
gehe
du
gehest
er, sie, es
gehe
Personalform
Stamm + Endung
wir
gehen
ihr
gehet
sie
gehen
Wie wird das Verb sein konjugiert?
Das Verb sein
wird im Konjunktiv I häufig verwendet. Hierbei gibt es einige Besonderheiten.
Personalform
Stamm + Endung
ich
sei
du
sei(e)st
er, sie, es
sei
Personalform
Stamm + Endung
wir
seien
ihr
seiet
sie
seien
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/indirekte-rede-9nqqezsx

https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/indirekte-rede-9nqqezsx


