• Infos zielgerichtet sammeln - Stechmücken
  • Isabel Derichs
  • 07.02.2024
  • Biologie
  • R (Regelstandard)
  • 5, 6, 7
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Thema: Stech­mü­cken

Die Tier­art, mit der du dich in die­sem Ma­te­ri­al­pa­ket be­schäf­ti­gen wirst, ist die Stech­mü­cke. Prin­zi­pi­ell geht es darum, nütz­li­che und wis­sens­wer­te In­for­ma­ti­o­nen zu­sam­men­zu­tra­gen. Die fol­gen­den Auf­ga­ben lei­ten dich.

1
Über­le­ge zu­nächst: Wel­che Ober­the­men in­ter­es­sie­ren dich in Bezug auf die Stech­mü­cke? Wel­che Fra­gen er­ge­ben sich dir und even­tu­el­len Gäs­ten?
No­tie­re.
2
Suche nun im In­ter­net nach In­for­ma­ti­o­nen zu der Stech­mü­cke. Gehe dabei ins­be­son­de­re auf deine ge­sam­mel­ten The­men und Fra­gen ein.
No­tie­re dir die In­for­ma­ti­o­nen auf eine für dich sinn­vol­le Art und Weise.
No­tie­re dir eben­falls die Web­sei­ten, von denen du die In­for­ma­ti­o­nen ge­nom­men hast.
  • Dies soll kein Re­fe­rat wer­den. Samm­le nur so viele In­for­ma­ti­o­nen, wie du dir mer­ken kannst.
  • Er­in­ne­re dich an das Info-​Blatt aus dem Min­dest­stan­dard zum In­for­ma­ti­o­nen ent­neh­men. Über­flie­ge eine Seite zu­nächst, um dir einen Über­blick zu ver­schaf­fen!
  • Wende ggf. Kri­te­ri­en an zur Un­ter­su­chung der Web­sei­te auf ihre Se­ri­ö­si­tät. Ist sie ver­schlüs­selt (https)? Hat sie viele Recht­schreib­feh­ler? Was sagt dir dein Bauch­ge­fühl?
Tipp

Das In­ter­net bie­tet eine große Fülle an In­for­ma­ti­o­nen. Viel­leicht suchst du dir ein paar spe­zi­el­le In­for­ma­ti­ons­sei­ten für Kin­der her­aus. Diese bie­ten leicht ver­ständ­li­che In­for­ma­ti­o­nen.



Soll­test du nicht nur kin­der­freund­li­che Sei­ten auf­su­chen, wirst du mer­ken, dass es ei­ni­ge lange In­for­ma­ti­ons­sei­ten gibt.

1) Öffne ein paar von ihnen und über­flie­ge sie.

2) Suche dir dann eine Seite raus, die dir am meis­ten zu­sagt.

3) No­tie­re dir In­for­ma­ti­o­nen von die­ser Seite.

4) Ver­glei­che und kon­trol­lie­re deine no­tier­ten In­for­ma­ti­o­nen mit denen auf den an­de­ren Sei­ten. Ver­bes­se­re / Er­gän­ze nach Be­darf.

Quel­len an­ge­ben

Eine In­ter­net­quel­le gibt man fol­gen­der­ma­ßen an: Autor, Er­stell­da­tum der In­for­ma­ti­on, Titel, URL, Ab­ruf­da­tum.



Bei­spiel:

Bar­ba­ra Kie­se­wet­ter (2020), Eich­hörn­chen, https://www.kin­der­netz.de/wis­sen/tier­le­xi­kon/steckbrief-​eichhoernchen-​100.html (ab­ge­ru­fen am 09.11.2023)



Manch­mal fin­det man Autor und Er­stell­da­tum nicht. Das ist ok. Die wich­tigs­ten In­for­ma­ti­o­nen sind die URL und das letz­te Ab­ruf­da­tum der Web­sei­te.



x