• Inhaltsangabe "Streuselschnecke"
  • FachkonferenzDeutsch
  • 06.03.2025
  • Deutsch
  • Textsorten
  • M (Mindeststandard)
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Eine In­halts­an­ga­be zur Kurz­ge­schich­te Streu­sel­schne­cke schrei­ben

Nun hast du viele In­for­ma­ti­o­nen zur In­halts­an­ga­be er­hal­ten. Du hast jetzt die Mög­lich­keit an­hand der zuvor be­ar­bei­te­ten Kurz­ge­schich­te eine In­halts­an­ga­be zu schrei­ben. Dazu soll­test du diese noch ein­mal lesen und die be­ar­bei­te­ten Auf­ga­ben an­schau­en, da du diese als Hilfe für deine In­halts­an­ga­be nut­zen kannst.

Du brauchst ein li­nier­tes Blatt Pa­pier.



1
Schrei­be zu­nächst eine Ein­lei­tung der In­halts­an­ga­be. In diese ge­hö­ren Titel, Au­torin, Er­schei­nungs­jahr, Text­sor­te und Thema.
In der Kurz­ge­schich­te Streu­sel­schne­cke ge­schrie­ben von... Julia Franck aus dem Jahr 2000, geht es um ein Mädchen, das mit 14 Jahren ihren Vater kennenlernt. Nach drei Jahren verliert sie ihn jedoch schon wieder, da er an einer tötlichen Krankheit leidet.
Schritt 5 - Text zu­sam­men­fas­sen
  • Fasse den In­halt des Tex­tes kurz zu­sam­men.

Eine In­halts­an­ga­be zur Kurz­ge­schich­te Streu­sel­schne­cke schrei­ben

Im nächs­ten Schritt sollst du den Haupt­teil schrei­ben. Zur Hilfe nutzt du dafür deine kur­zen Zu­sam­men­fas­sun­gen an jedem Sin­n­ab­schnitt der Kurz­ge­schich­te. Auch die Auf­ga­be 4 (Rei­hen­fol­ge der Er­eig­nis­se) un­ter­stützt dich dabei. Nutze gerne die For­mu­lie­rungs­hil­fen.

2
Fasse mit Hilfe dei­ner Vor­ar­bei­ten aus den Auf­ga­ben zur Kurz­ge­schich­te Streu­sel­schne­cke den In­halt zu­sam­men.

Wenn du fer­tig bist, kannst du mit­hil­fe die­ses QR-​Codes dei­nen Text ver­glei­chen.

In der Kurz­ge­schich­te Streu­sel­schne­cke ge­schrie­ben von Julia Franck aus dem Jahr 2000, geht es um ein Mäd­chen, das mit 14 Jah­ren ihren Vater ken­nen­lernt. Nach drei Jah­ren ver­liert sie ihn je­doch schon wie­der, da er an einer töt­li­chen Krank­heit lei­det.

Zu Be­ginn der Ge­schich­te be­kommt ein 14-​jähriges Mäd­chen, wel­ches bei Freun­den in Ber­lin wohnt, einen Anruf von einem Mann der sie ken­nen­ler­nen möch­te. Das Mäd­chen über­legt, ob sie sich mit ihm tref­fen soll. Nach­dem sie an­fäng­lich zö­gert wil­ligt sie je­doch ein. Sie ver­ab­re­den sich in Ber­lin, dort gehen sie ins Café und ins Kino. An­schlie­ßend stellt der Mann, beim Re­stau­rant­be­such, das Mäd­chen sei­nen Freun­den vor. In der fol­gen­den Zeit schau sich das Mäd­chen seine Ar­beit als Re­gis­seur an. Zwei Jahre spä­ter er­zählt der Mann dem Mäd­chen, dass er krank sei. Sie be­sucht ihn re­gel­mä­ßig im Kran­ken­haus. Er bit­tet sie um Mor­phi­um, wel­ches sie je­doch nicht be­sor­gen kann und will. Statt­des­sen bringt sie ihm selbst­ge­ba­cke­ne Streu­sel­schne­cken mit, nach­dem er den Wunsch ge­äu­ßert hat. Zum Ende sagt der Mann dem Mäd­chen, er hätte gerne mehr Zeit mit ihr ver­bracht. Nach ihrem 17. Ge­burts­tag stirbt der Mann. Das Mäd­chen geht mit ihrer Schwes­ter zu der Be­er­di­gung. Im letz­ten Satz of­fen­bart das Mäd­chen, dass es sich bei dem Mann um ihren Vater han­de­le, wel­chen ihre Mut­ter zu wenig ge­kannt und nie ge­lebt habe.
Eine In­halts­an­ga­be zur Kurz­ge­schich­te Streu­sel­schne­cke schrei­ben

Nun sollst du den Schluss schrei­ben. Dazu be­kommst du eine ge­naue Auf­ga­be:

3
Er­klä­re, was die Kurz­ge­schich­te dei­ner Mei­nung nach zum Aus­druck brin­gen oder zei­gen will.
Hilfe

Hier kannst du deine ei­ge­ne Mei­nung ein­brin­gen. Wie und was denkst du über die Ge­schich­te? Hat sie viel­leicht be­stimm­te Ge­füh­le bei dir aus­ge­löst oder dich zum Nach­den­ken an­ge­regt?

Mei­ner An­sicht nach soll die Kurz­ge­schich­te ...
Auf mich wirkt die Kurz­ge­schich­te...
4
Gib dei­ner Lern­be­glei­tung deine In­halts­an­ga­be und lasse dir ein Feed­back von ihr geben.
x