Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Info
K und ck
Deutsch Rechtschreibung R 3
1
1. Das
2. Das
Die Jacke, das
Auch Verben werden mit
3. Im Deutschen gibt es
Dafür gibt es z. B. die Doppelkonsonanten:
4. Diese Rechtschreibregeln können mir helfen. Aber auch die Rechtschreibstrategie: . Wenn ich laut die Silben schwinge, dann höre ich besser das
ksteht nach einem Vokal, z. B. das Nomen/ die Nomen: , , .
2. Das
cksteht nach einem Vokal, z. B. das Nomen:
Die Jacke, das
aspreche ich .
Auch Verben werden mit
ckgeschrieben, z. B. tackern, stricken, kicken oder .
3. Im Deutschen gibt es
kk!
Dafür gibt es z. B. die Doppelkonsonanten:
ff,
llund .
4. Diese Rechtschreibregeln können mir helfen. Aber auch die Rechtschreibstrategie: . Wenn ich laut die Silben schwinge, dann höre ich besser das
kkund schreibe .
Erstellen Sie weitere , z.B. mit Hilfe der eckigen Klammern (Mac: Alt + 5 und 6. Windows: AltGr + 7 und 8) oder der Toolbar über dem Bearbeitungsfeld. Klicken Sie auf das Zahnrad oben rechts auf dem und wählen Sie dort unterschiedliche der Lücken auf dem Dokument.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/k-und-ck
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/k-und-ck


