- Konjunkturzyklus
- Nils Haaser
- 04.10.2023
- WBS
- R (Regelstandard), E (Expertenstandard)
- 8
- Einzelarbeit
- Arbeitsblatt
Was ist die Konjunktur?
Vielleicht hast du schon einmal von den Worten Konjunktur gehört. Die Konjunktur beschreibt dabei den Zustand der Wirtschaft eines Landes und ob sie sich in einem Aufschwung oder Abschwung befindet. Die Wirtschaft wächst nicht kontinuierlich, sondern in sich wiederholenden Zyklen.
- Schau dir das Video über die Konjunktur per QR-Code an.
- Lies die Texte zu den 4 Konjunkturphasen
Der Konjunkturzyklus wird in 4 Phasen unterteilt und ein kompletter Zyklus dauert ungefähr 5-10 Jahre. Während dieser Phasen ändern sich die Wirtschaftsindikatoren, die Angaben, wie gut bzw. schlecht es um die Wirtschaft steht.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/konjunkturzyklus-1
BIP: Gesamtwert der produzierten Güter und Dienstleistungen eines Landes.
Konsum/Nachfrage: Wieviel wollen die Leute Kaufen und Konsumieren.
Löhne und Gehälter: Kaufkraft der Arbeitnehmer, beeinflusst wieviel die Leute kaufen und Konsumiren können.
Inflation: Veränderung der Preise von Waren und Dienstleistungen, Preise können sinken oder auch steigen.
Stimmung in der Wirtschaft: Frühindikator für die Konjunktur.
Investitionen: Indikator für wirtschaftliches Vertrauen und Wachstum.
Aufschwungphase (Expansion)

In dieser Phase führen niedrige Preise und eine steigende Nachfrage an Gütern und Dienstleistungen dazu, dass die Unternehmen ihre Produktion erhöhen und dafür investieren und mehr Personal einstellen. Die Löhne und Gehälter steigen. Es herrscht eine positive Stimmung in der Wirtschaft, und Unternehmen sind optimistisch. Die Wirtschaft wächst und das BIP steigt.
Hochkonjunktur (Boom)

In dieser Phase erreicht das wirtschaftliche Produktion seinen Höhepunkt, es herrscht Vollbeschäftigung und die Unternehmen sind voll ausgelastet. Die hohen Löhne lassen die Preise durch Inflation steigen. Die Stimmung in der Wirtschaft ist zurückhaltender und vorsichtiger. Das Wachstum der Wirtschaft und das BIP stagnieren.
Abschwungphase (Rezession)

Nach dem Boom nimmt die wirtschaftliche Produktion ab und das BIP sinkt. Die Nachfrage sinkt, da die Preise zu hoch sind, die Lager füllen sich und die Produktion wird heruntergefahren, es kommt zu Entlassungen. Die Zinsen werden wieder verringert. Die Stimmung in der Wirtschaft ist pessimistisch und es kommt zu keinen Investitionen.
Konjunkturtief (Depression)

Die wirtschaftlichen Aktivitäten haben ihren Tiefpunkt erreicht.
Die Arbeitslosigkeit ist hoch, Investitionen, Preise und Nachfrage sind auf einem Tiefpunkt. Das BIP sinkt und die Stimmung in der Wirtschaft ist schlecht.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/konjunkturzyklus-1
Wenn du Hilfe brauchst, stehen ganz unten die einzusetzenden Wörter.
Ein Konjunkturzyklus bezieht sich auf die der Wirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. Es gibt vier Phasen eines Konjunkturzyklus: ,Aufschwung, und .
Während des Aufschwungs steigt die Wirtschaftstätigkeit. investieren mehr, die Beschäftigung nimmt zu und das wächst. Einige Indikatoren für einen Aufschwung sind steigende Verbraucherausgaben, wachsende Unternehmensgewinne, sinkende Arbeitslosigkeit.
Im Abschwung geht die wirtschaftliche Aktivität zurück. Unternehmen reduzieren ihre Investitionen, die steigt und das BIP-Wachstum verlangsamt sich oder geht sogar zurück. Ursachen für einen Abschwung können beispielsweise ein der Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, eine globale Wirtschaftskrise, höhere Zinssätze oder politische Unsicherheit sein.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/konjunkturzyklus-1
Wenn du Hilfe brauchst, stehen ganz unten die einzusetzenden Wörter.
Die Spitze des Konjunkturzyklus markiert den Höhepunkt der wirtschaftlichen Aktivität.In der werden die Ressourcen voll ausgelastet und das BIP ist auf einem hohen Stand.
Der Tiefpunkt des Konjunkturzyklus, auch als bezeichnet, ist ein tiefer und langanhaltender . Die Produktion ist stark rückläufig, die Arbeitslosigkeit erreicht hohe Werte und Unternehmen tätigen weniger Investitionen.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/konjunkturzyklus-1
- Fülle das Schaubild aus.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/konjunkturzyklus-1


