Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
AB
Kopie von: Die Koordinatengleichung
Mathematik Vektoren 12
Verständnisfragen
Mit Aufgabe 1 bis 4 kannst du sichergehen, dass du die INFO verstanden hast.
Wenn du zu einer Frage keine Idee hast, lies noch einmal in der INFO nach.
1
Wie heißen diese beiden Darstellungsformen von Ebenen?
E1:x= 103+r ⋅ 100+s ⋅ 00-1
E2:2x1+3x2−2x3= -4
E1:x= 103+r ⋅ 100+s ⋅ 00-1
E2:2x1+3x2−2x3= -4
2
Was ist ein Normalenvektor?
3
Welche Bedeutung hat der Wert d und wie wird er berechnet?
4
Was bedeutet es, wenn bei einer Punktprobe eine wahre Aussage entsteht?
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/kopie-von-die-koordinatengleichung-9ygzrupd
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/kopie-von-die-koordinatengleichung-9ygzrupd
AB
Kopie von: Die Koordinatengleichung
Mathematik Vektoren 12
5
Gib einen Normalenvektor der Ebene E an.
- E:3x1−2x2−6x3= -5.
- E:x1−x2−x3= -10
- E:3x1−2x2=0
- E:−6x3=2
6
Prüfe, ob die Punkte A und B in der Ebene E liegen:
A(1/2/3); B(−2/0/3); E:2x1−3x2+x3=−1
A(1/2/3); B(−2/0/3); E:2x1−3x2+x3=−1
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/kopie-von-die-koordinatengleichung-9ygzrupd
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/kopie-von-die-koordinatengleichung-9ygzrupd
AB
Kopie von: Die Koordinatengleichung
Mathematik Vektoren 12
7
Ermittle eine Koordinatengleichung der beschriebenen Ebene.
- Der Punkt A(1∣6∣2) liegt in der Ebene E. Sie hat den Normalenvektor n= 212.
- Die Ebene E enthält den Punkt A(3∣−2∣1) und verläuft orthogonal zum Vektor n= 210
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/kopie-von-die-koordinatengleichung-9ygzrupd
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/kopie-von-die-koordinatengleichung-9ygzrupd
AB
Kopie von: Die Koordinatengleichung
Mathematik Vektoren 12
8
Bestimme jeweils die fehlende Koordinate, sodass der Punkt in der Ebene E:−2x1−x2+3x3=2 liegt:
A(x1/0/2); B(−2/4/x3); C(4/x2/−3)
A(x1/0/2); B(−2/4/x3); C(4/x2/−3)
9
Bestimme drei Punkte, die in der Ebene E:x1−0,5x2+4x3=8 liegen.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/kopie-von-die-koordinatengleichung-9ygzrupd
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/kopie-von-die-koordinatengleichung-9ygzrupd
AB
Kopie von: Die Koordinatengleichung
Mathematik Vektoren 12
10
Spurpunkte
Gegeben ist die Ebene E:4x1−6x2+3x3=12
Spurpunkte sind die Punkte, an denen die Ebene die Koordinatenachsen schneidet. Sie helfen, die Lage eine Ebene darzustellen.
Berechnung der Spurpunkte:
Spurpunkt mit der x1-Achse: x2=0 und x3=0
Einsetzen: 4x1=12⇒x1=3⇒Sx1(3/0/0)
Spurpunkt mit der x2-Achse: =0 und =0
Einsetzen:
Spurpunkt mit der x3-Achse: und
Einsetzen:
Zeichne die Spurpunkte in ein Koordinatensystem ein und verbinde sie. So erhälst du einen Ausschnitt der Ebene.
Gegeben ist die Ebene E:4x1−6x2+3x3=12
Spurpunkte sind die Punkte, an denen die Ebene die Koordinatenachsen schneidet. Sie helfen, die Lage eine Ebene darzustellen.
Berechnung der Spurpunkte:
Spurpunkt mit der x1-Achse: x2=0 und x3=0
Einsetzen: 4x1=12⇒x1=3⇒Sx1(3/0/0)
Spurpunkt mit der x2-Achse: =0 und =0
Einsetzen:
Spurpunkt mit der x3-Achse: und
Einsetzen:
Zeichne die Spurpunkte in ein Koordinatensystem ein und verbinde sie. So erhälst du einen Ausschnitt der Ebene.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/kopie-von-die-koordinatengleichung-9ygzrupd
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/kopie-von-die-koordinatengleichung-9ygzrupd
AB
Kopie von: Die Koordinatengleichung
Mathematik Vektoren 12
11
Achsenabschnittsgleichung
Gegeben ist die Ebene E:4x1−6x2+3x3=12 aus Aufgabe 10
Gegeben ist die Ebene E:4x1−6x2+3x3=12 aus Aufgabe 10
- Dividiere beide Seiten der Gleichung durch 12.
- Erkläre, weshalb die neue Gleichung Achsenabschnittsgleichung von E heißt. Schaue dir dazu auch deine Skizze aus Aufgabe 10 an.
- Bestimme mithilfe der zugehögigen Achsenabschnittsgleichung die Spurpunkte der Ebene E: x1+2x2−8x3=−8 und skizziere sie in einem Koordinatensystem.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/kopie-von-die-koordinatengleichung-9ygzrupd
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/kopie-von-die-koordinatengleichung-9ygzrupd


