• Kopie von: Halbschriftliche und mündliche Subtraktion Stufe 3
  • Ueli Nick
  • 11.11.2024
  • Anwendung, Rechnen
  • 3
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Vor­na­me:

FreeS­VG
FreeS­VG
Meine Kom­pe­ten­zen

- Ich ver­ste­he die Be­grif­fe der Sub­trak­ti­on.



- Ich kann die Be­griff der Sub­trak­ti­on ver­wen­den.



- Ich kann halb­schrift­lich sub­tra­hie­ren.



- Ich kann münd­lich sub­tra­hie­ren.

63 - 35 = 28

Sub­trak­ti­on = Dif­fe­renz

Sub­trak­ti­on

Sub­tra­hie­ren heisst mi­nus­rech­nen.

Eine Sub­trak­ti­on ist eine Mi­nus­rech­nung. Eine Zahl minus eine Zahl rech­nen heisst mit Fremd­wor­ten Mi­nu­end minus Sub­tra­hend.

Das Re­sul­tat nennt man Dif­fe­renz.

1
Färbe die Qua­dra­te mit der ent­spre­chen­den Farbe aus.
Mi­nu­end - Sub­tra­hend = Dif­fe­renz
  • Schrei­be dann diese Fremd­wor­te zwei­mal kor­rekt in die Fel­der dar­un­ter.



=

Sub­tra­hend



Mi­nu­end

Dif­fe­renz



-

74

-

29

=

45

Schrei­be die Fremd­wor­te kor­rekt zwei­mal ab.
Mi­nu­end minus Sub­tra­hend gleich Dif­fe­renz

Halb­schrift­li­che Sub­trak­ti­on

Ver­schie­de­ne Re­chen­we­ge

Mit der halb­schrift­li­chen Sub­trak­ti­on stel­len wir auf Pa­pier sicht­bar dar, was beim münd­li­chen Mi­nus­rech­nen in dei­nem Ge­hirn vor sich gehen kann. Auf wel­che Art rech­nest du? Rech­nest du mit der ers­ten Art oder mit der zwei­ten?

Wir stel­len das, was das Ge­hirn beim Rech­nen denkt, mit einem Re­chen­strich dar.

Wir zei­gen also den Re­chen­weg vom Ge­hirn auf dem Re­chen­strich.



Bei­spiel: 658 - 236

Erste Art













Zwei­te Art













Wel­che Art ver­wen­dest du im Ge­hirn?

Die erste oder die zwei­te Art? ________________

2
Löse die Rech­nun­gen mit­hil­fe des Re­chen­strichs im ent­spre­chen­den Feld. Wähle dazu deine be­vor­zug­te Art (erste oder zwei­te Art).
  • 795 - 312 =
  • 869 - 212 =
  • 868 - 423 =
  • 587 - 421 =
  • 988 - 242 =
  • 675 - 323 =

a)

b)

c)

d)

e)

f)

Wir schrei­ben das, was das Ge­hirn denkt nun etwas aus­führ­li­cher auf.
Schaue dir diese Bei­spiel­rech­nung an und löse die nach­fol­gen­den Auf­ga­ben in der­sel­ben Weise. Du kannst auch hier wäh­len, ob du mit den Ei­nern oder mit den Hun­der­tern be­ginnst.
6
8
7
4
5
2
=
2
3
5
6
8
7
4
0
0
=
2
8
7
2
8
7
5
0
=
2
3
7
2
3
7
2
=
2
3
5
Zwei­te Art:
6
8
7
4
5
2
=
2
3
5
6
8
7
2
=
6
8
5
6
8
5
5
0
=
6
3
5
6
3
5
4
0
0
=
2
3
5
3
Löse die Rech­nun­gen mit­hil­fe die­ser zwei­ten Va­ri­an­te. Wähle dazu wie­der deine be­vor­zug­te Art.
  • 679 - 322 =
  • 785 - 213 =
  • 799 - 411 =
  • 876 - 224 =
  • 589 - 332 =
  • 866 - 323 =

a)

b)

c)

d)

e)

f)

4
Löse nun diese Rech­nun­gen auf die­sel­be Art und Weise, aber nur im Kopf. Geht das schon? Wenn nicht, macht dies gar nichts. Du kannst dir auch die Zwi­schen­re­sul­ta­te in dein Ma­the­ma­tik­heft schrei­ben oder noch wei­ter­fah­ren wie auf der letz­ten Seite (wie Auf­ga­be 2 oder 3 oder du no­tierst dir nur Zwi­schen­re­sul­ta­te).
  • 565 - 412 =
  • 686 - 223 =
  • 786 - 234 =
  • 665 - 232 =
  • 858 - 11 =
  • 558 - 221 =
  • 566 - 223 =
  • 766 - 321 =
  • 868 - 43 =
  • 686 - 322 =
  • 866 - 122 =
  • 988 - 122 =
  • 889 - 311 =
  • 866 - 343 =
  • 668 - 242 =
  • 656 - 24 =
  • 857 - 323 =
  • 696 - 321 =
  • 958 - 42 =
  • 986 - 114 =
5
Da hast du noch mehr Übungs­ma­te­ri­al. Aber viel­leicht bist du ja auch schon fit für den nächs­ten Schritt. Dann gehe auf die nächs­te Seite.
  • 968 - 313 =
  • 666 - 43 =
  • 897 - 12 =
  • 768 - 343 =
  • 688 - 233 =
  • 878 - 332 =
  • 887 - 23 =
  • 656 - 23 =
  • 768 - 143 =
  • 796 - 34 =
  • 678 - 132 =
  • 966 - 131 =
  • 689 - 213 =
  • 796 - 12 =
Ver­schie­de­ne Re­chen­we­ge

Nun wer­den die ein­zel­nen Schrit­te einen Zeh­ner­über­gang und einen Hun­der­ter­über­gang ent­hal­ten. Dies üben wir mit den nächs­ten Rech­nun­gen. Wenn du Schwie­rig­kei­ten hast, nimm dir das Per­len­ma­te­ri­al oder Wür­fel­ma­te­ri­al zur Hilfe.

Viel Er­folg!

Wir stel­len wie­der das, was das Ge­hirn beim Rech­nen denkt, mit einem Re­chen­strich dar.

Wir zei­gen also den Re­chen­weg vom Ge­hirn auf dem Re­chen­strich.



Bei­spiel: 746 - 269

Erste Art















Zwei­te Art















Wel­che Art ver­wen­dest du im Ge­hirn?

Die erste oder die zwei­te Art? ________________

6
Löse die Rech­nun­gen mit­hil­fe des Re­chen­strichs im ent­spre­chen­den Feld. Wähle dazu deine be­vor­zug­te Art (erste oder zwei­te Art).
  • 872 - 488 =
  • 681 - 168 =
  • 582 - 297 =
  • 975 - 376 =
  • 874 - 367 =
  • 662 - 296 =

a)

b)

c)

d)

e)

f)

Wir schrei­ben das, was das Ge­hirn denkt nun etwas aus­führ­li­cher auf.
Schaue dir diese Bei­spiel­rech­nung an und löse die nach­fol­gen­den Auf­ga­ben in der­sel­ben Weise. Du kannst auch hier wäh­len, ob du mit den Ei­nern oder mit den Hun­der­tern be­ginnst.
7
3
5
2
6
6
=
4
6
9
7
3
5
2
0
0
=
5
3
5
5
3
5
6
0
=
4
7
5
4
7
5
6
=
4
6
9
Zwei­te Art:
7
3
5
2
6
6
=
4
6
9
7
3
5
6
=
7
2
9
7
2
9
6
0
=
6
6
9
6
6
9
2
0
0
=
4
6
9
7
Löse die Rech­nun­gen mit­hil­fe die­ser zwei­ten Va­ri­an­te. Wähle dazu wie­der deine be­vor­zug­te Art.
  • 682 - 358 =
  • 654 - 358 =
  • 694 - 276 =
  • 872 - 275 =
  • 682 - 169 =
  • 761 - 265 =

a)

b)

c)

d)

e)

f)

8
Löse nun diese Rech­nun­gen auf die­sel­be Art und Weise, aber nur im Kopf. Geht das schon? Wenn nicht, macht dies gar nichts. Auch jetzt ent­schei­dest du sel­ber, wie viel du noch auf­schrei­ben willst.
Du musst nicht alle Auf­ga­ben lösen. Wenn du dich si­cher fühlst machst du auf der nächs­ten Seite wei­ter.
  • 686 - 389 =
  • 779 - 266 =
  • 687 - 178 =
  • 777 - 397 =
  • 679 - 366 =
  • 777 - 167 =
  • 688 - 396 =
  • 589 - 58 =
  • 787 - 86 =
  • 559 - 369 =
  • 569 - 77 =
  • 668 - 276 =
  • 696 - 176 =
  • 686 - 496 =
  • 678 - 275 =
  • 766 - 185 =
  • 576 - 169 =
  • 588 - 377 =
  • 676 - 486 =
  • 657 - 177 =
9
Da hast du noch mehr Übungs­ma­te­ri­al. Aber viel­leicht bist du ja auch schon fit für den nächs­ten Schritt. Dann melde dich für den Test an.
  • 886 - 178 =
  • 788 - 379 =
  • 785 - 197 =
  • 798 - 386 =
  • 655 - 66 =
  • 985 - 196 =
  • 659 - 269 =
  • 778 - 66 =
  • 796 - 266 =
  • 677 - 77 =
  • 888 - 67 =
  • 679 - 286 =
  • 886 - 87 =
  • 666 - 356 =
One­No­te

Hallo!

Hier bin ich wie­der. Und was weisst du noch?

Zum Ab­schluss habe ich noch ein Rät­sel für dich. Mal schau­en wie gut du auf­ge­passt hast

10
Finde alle Fremd­wör­ter, die du ge­lernt hast.
H
M
Q
Ä
N
M
F
P
U
Ü
D
R
S
G
Z
R
Ü
Q
R
V
H
E
S
I
X
L
E
W
I
B
U
D
T
V
R
A
L
L
U
Ü
Ä
N
Q
O
R
A
F
Q
B
Y
Q
L
G
S
N
I
A
Ö
Z
U
W
Z
O
L
F
M
T
P
P
Ö
L
P
M
Ü
W
N
K
E
X
Z
R
J
E
Q
R
Ä
V
Ö
Ö
C
M
X
M
Ü
H
N
L
R
V
E
R
B
A
K
N
K
R
C
F
N
A
N
K
D
C
Z
Ä
C
E
V
H
E
D
G
Ö
T
F
K
M
I
N
U
S
Ä
O
V
N
Ö
E
Q
C
M
J
B
D
E
Y
N
C
S
S
Z
D
M
Z
D
N
D
Ä
N
K
Q
K
Y
S
G
E
U
F
U
H
A
S
D
S
Z
N
S
D
U
S
V
M
Q
B
L
C
R
X
S
M
D
Z
P
S
U
Y
O
Ö
M
H
B
T
E
T
J
U
U
S
G
O
D
B
B
F
U
L
Ä
X
J
R
D
D
N
E
B
P
Ä
C
L
R
L
S
J
S
O
G
Ä
O
B
X
R
N
T
B
Ä
F
P
P
A
K
T
Ö
A
N
U
H
Ü
T
Ä
D
R
E
V
B
Ä
Q
T
N
V
O
Q
W
T
E
H
D
W
P
A
Z
H
Y
P
W
I
Q
D
X
B
B
L
N
X
U
N
D
K
Q
D
J
M
A
O
M
R
Y
Ö
P
G
D
O
Y
H
P
T
F
O
J
Z
S
N
H
C
D
I
F
E
R
E
N
Z
Q
I
D
J
R
F
U
U
L
R
Y
T
Z
N
Ä
Z
Z
Ü
J
O
S
K
Y
H
S
U
F
W
Ö
B
M
K
N
Ä
P
C
Z
N
J
P
O
H
D
C
Ä
11
Weisst du die Fremd­wor­te jetzt?





=

Zahl

weg

Re­sul­tat

Zahl

gleich

12
Das ist eine Mi­nus­rech­nung. Wie heisst die­ses Fremd­wort?

Das ist eine

Zu­satz­auf­ga­ben auf Anton

Fach: Ma­the­ma­tik
Stufe: 3.Klas­se
Übung:
Halb­schrift­li­che Sub­trak­ti­on ohne 10er und 100er-​Übergang
x