a) g:x= 12-1+r ⋅ 100; h:x= 12-1+s ⋅ 001
b) g:x= 111+r ⋅ 111; h:x= 123+s ⋅ 111
g:x=101+r11−2
h:x=200+s−2−24
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/lagebeziehungen-zweier-geraden-6cxwsdy4
a) g:x= 1-10+r ⋅ 14-8; h:x= 23-8+s ⋅ -0,5-24
b) g:x= 20-1+r ⋅ 113; h:x= 314+s ⋅ 311
c) g:x= 102+r ⋅ 11-1; h:x= 432+s ⋅ 112
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/lagebeziehungen-zweier-geraden-6cxwsdy4
g:x= 342+s ⋅ 2-11; h:x= 1-20+s ⋅ 321
2-11=k ⋅ 322
Die Richtungsvektoren sind nicht linear abhängig.
Haben die Geraden einen Schnittpunkt?
342+s ⋅ 2-11= 1-20+s ⋅ 322
I.II.III. 3+2s4−1s2+1s===1-20 + + +3s2s2s ∣−2s−1 ∣+1s+2 ∣−1s
I.II.III. 2 62=== 1s3s1s ∣:3
I.II.III. 2 22=== sss
s= 342+2 ⋅ 2-11= 342+ 4-22= 724
Die Geraden schneiden sich im Punkt S(7∣2∣4).
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/lagebeziehungen-zweier-geraden-6cxwsdy4
Überlege dir, wie du wichtige Inhalte festhalten möchtest. (Beispiele: Merkzettel, Glossar anlegen, Erklärvideo aufnehmen, Karteikarten schreiben)
Folgende Inhalte solltest du festhalten:
- Mögliche Lagebeziehungen zweier Geraden
- Was ist lineare Abhängigkeit und wie überprüft man diese?
- Wie untersucht man, ob zwei Geraden parallel bzw. identisch sind?
- Wie untersuche ich auf Schnittpunkte?
-Wie löse ich ein lineares Gleichungssystem?
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/lagebeziehungen-zweier-geraden-6cxwsdy4


