- Leistungsnachweis
- Lykowski
- 29.10.2025
- Mathematik
- Terme
- M (Mindeststandard), R (Regelstandard), E (Expertenstandard)
- 8
- Einzelarbeit
- TdW
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
TdW
Leistungsnachweis
Mathematik Terme M, R, E 8
Rechenwege
Bearbeite alle Aufgaben, bei denen der Platz nicht ausreicht auf, kariertem Papier.
Beschrifte diese Blätter mit deinem vollständigen Namen, einer Überschrift (Leistungsnachweis Terme 8), dem aktuellen Datum und der Seitenzahl.
Alle Lösungswege müssen nachvollziehbar und vollständig sein.
Viel Erfolg!
1
Schreibe die Gesamtlänge als Term auf und vereinfache diesen danach soweit wie möglich.
2 / 2

2
Stelle den Term auf und vereinfache ihn falls wie möglich.
a) Vom Vierfachen einer Zahl werden acht abgezogen.
b) Bilde einen Term für „das Dreifache einer Zahl plus 8“.
c) 3x + 4x − 2x =
d) 2(3a + 5) − 4 =
a) Vom Vierfachen einer Zahl werden acht abgezogen.
b) Bilde einen Term für „das Dreifache einer Zahl plus 8“.
c) 3x + 4x − 2x =
d) 2(3a + 5) − 4 =
6 / 6
3
Quadratzahlen und Wurzeln
a) Kreise alle Quadratzahlen ein:
5 9 13 16 25 37 64 99 100
b) Ziehe die Wurzeln: 81 = 121 = (−7)2=
c) Vereinfache: (49x2) =
a) Kreise alle Quadratzahlen ein:
5 9 13 16 25 37 64 99 100
b) Ziehe die Wurzeln: 81 = 121 = (−7)2=
c) Vereinfache: (49x2) =
5 / 5
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/leistungsnachweis
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/leistungsnachweis
TdW
Leistungsnachweis
Mathematik Terme M, R, E 8
4
Potenzen und wissenschaftliche Schreibweise.
a) 7 × 10⁵ = ________
b) 6 000 000 = ________ (in Potenzschreibweise)
c) Erkläre, was 10³ bedeutet:
a) 7 × 10⁵ = ________
b) 6 000 000 = ________ (in Potenzschreibweise)
c) Erkläre, was 10³ bedeutet:
3 / 3
5
Bruchterme vereinfachen
a) 3x(6x2−9x)=
b) (4a)(8a2+4a)=
c) 6(12x−18)=
a) 3x(6x2−9x)=
b) (4a)(8a2+4a)=
c) 6(12x−18)=
5 / 5
6
Definitionsbereich bestimmen.
a) (x−2)(3x+5)
b) (2x−8)(x−3)
c) (3x−9)(x2−9)
a) (x−2)(3x+5)
b) (2x−8)(x−3)
c) (3x−9)(x2−9)
3 / 3
7
Rechenfehler erkennen und erklären.
Peter rechnet: 4a + 2b -5a + 3ab = a + 5ab
a) Ist das richtig? Begründe. b) Rechne korrekt.
Peter rechnet: 4a + 2b -5a + 3ab = a + 5ab
a) Ist das richtig? Begründe. b) Rechne korrekt.
3 / 3
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/leistungsnachweis
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/leistungsnachweis
TdW
Leistungsnachweis
Mathematik Terme M, R, E 8
8
Skizzenaufgabe: Rechteck mit Teilflächen.
In der Skizze siehst du ein Rechteck, das aus zwei Teilflächen besteht:
Linke Fläche: Länge x, Breite 3 cm. Rechte Fläche: Länge x + 2, Breite 3 cm.
a) Stelle einen Term für den gesamten Flächeninhalt auf.
b) Vereinfache.
c) Berechne für x = 4.
In der Skizze siehst du ein Rechteck, das aus zwei Teilflächen besteht:
Linke Fläche: Länge x, Breite 3 cm. Rechte Fläche: Länge x + 2, Breite 3 cm.
a) Stelle einen Term für den gesamten Flächeninhalt auf.
b) Vereinfache.
c) Berechne für x = 4.
4 / 4

9
⭐ Sternchenaufgabe: Figur aus Rechteck und Dreieck (Zusatz 4 P)
Eine Figur besteht aus einem Rechteck und einem gleichschenkligen Dreieck oben drauf.
Rechteck: Breite 5 cm, Höhe x cm. Dreieck: Grundseite 5 cm, Höhe x − 1 cm.
a) Term für Flächeninhalt. b) Vereinfache. c) Berechne für x = 3.
Eine Figur besteht aus einem Rechteck und einem gleichschenkligen Dreieck oben drauf.
Rechteck: Breite 5 cm, Höhe x cm. Dreieck: Grundseite 5 cm, Höhe x − 1 cm.
a) Term für Flächeninhalt. b) Vereinfache. c) Berechne für x = 3.
4 / 4

/ 35
Note
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/leistungsnachweis
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/leistungsnachweis


