Denke an das Steigungsdreieck.

Die Steigung findest du, indem
du von einem zum nächsten
Kästchenschnittpunkt gehst.
Tipp: Es genügt, wenn du zwei Punkte berechnest. Am besten keine Nachbarpunkte!

Schreibe den richtigen Buchstaben in die Tabelle vor die Funktion.

f(x) = 2 x
f(x) = - 31 x + 1
f(x) = 1
f(x) = x + 1
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/lineare-funktionen-n5sos1zb
Schreibe den richtigen Buchstaben in die Tabelle vor die Funktion. Ergänze am Ende die fehlende Funktion.

f(x) = 31 x + 3
f(x) = - 3
f(x) = 4 x - 1
x
- 2
- 1
0
1
2
3
f(x) = y
- 0,5
einen E-Roller ausleihen. In der entsprechenden APP
findest du drei unterschiedliche Angebote.
Welches Angebot würdest du wählen, wenn du im Monat die E-Roller etwa 125 Minuten nutzen würdest?

Angebot A
Gesamtkosten incl. 100 Min./Monat
40 €
jede weitere
Minute 50 Cent
Angebot B
Grundgebühr
15 €/Monat
Preis pro
Minute 35 Cent
Angebot C
Keine
Grundgebühr
Preis pro
Minute nur
45 Cent
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/lineare-funktionen-n5sos1zb
Bevor du mit den Aufgaben beginnst, solltest du kurz über die folgenden Fragen nachdenken. Wenn du zu einer Frage keine Idee hast, lies noch einmal in der INFO nach, sprich mit anderen Lernpartner:innen darüber oder frage deine Lernbegleitung.
⇒ Unter welcher Voraussetzung steigt der Graph einer linearen Funktion?
⇒ Was ist der Unterschied zwischen einer linearen und einer proportionalen Funktion?
⇒ Wie kann der Graph einer linearen Funktion nach unten verschoben werden?
⇒ Welche Informationen eignen sich, um die Funktionsgleichung einer linearen Funktion bestimmen zu können?
⇒ Was kann daraus geschlussfolgert werden, wenn zwei lineare Funktionen die gleiche Steigung a haben?
⇒ Mit welchem Vorgehen lässt sich der Schnittpunkt zweier Geraden bestimmen?
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/lineare-funktionen-n5sos1zb
a) Der Graph der Funktion g(x) enthält den Punkt P(0∣3) und verläuft parallel zum Graphen von f(x).
b) Der Graph der Funktion h(x) schneidet den Graphen der Funktion f(x) senkrecht im Punkt Q(3∣5).
c) Der Graph der Funktion k(x) schneidet die Funktion f(x) bei x=2 und hat die Nullstelle x=6.
a) Bestimme die Höhe der Kerze nach 5 Stunden.
b) Ermittle die Gesamtbrenndauer der Kerze.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/lineare-funktionen-n5sos1zb


