Veränderung um einen festen Betrag d
Schau dir zum Einstieg folgendes Video an:
Du hast im Video gelernt, dass einen großen Unterschied zwischen linearem, exponentiellen und quadratischem Wachstum gibt. Im Folgenden wollen wir uns insbesondere mit dem Unterschied zwischen linearem und exponentiellem Wachstum beschäftigen, da es in der Natur besonders häufig vorkommt.
Anhand zweier Praxisbeispiele wollen wir den Unterschied klarmachen:
Bakterielles Wachstum
Vermehrung von Geld und Zinseszinsrechnung
Zu Beginn sind 10 Bakterien vorhanden. Das Wachstum soll 50 % betragen.
Wir unterscheiden zwei Szenarien:
Szenario 1: Das Wachstum erfolgt linear
Beim linearen Wachstum wird davon ausgegangen, dass in jeder Stunde eine gleich bleibende Anzahl der ursprünglichen Anzahl der Bakterien B0 hinzukommen.
In unserem Beispiel vermehren sich die Bakterien um 50 % der ursprünglichen Bakterien. Es kommen also pro Stunde 50 % von 10 Bakterien = 5 Bakterien hinzu.
Die Vermehrung in den weiteren Stunden wird also immer nur von der ursprünglichen Bakterienanzahl B0 aus berechnet.
Szenario 2: Das Wachstum erfolgt exponentiell
Beim exponentiellen Wachstum nimmt die Anzahl der Bakterien in jeder Stunde um einen bestimmten Prozentsatz der Anzahl in der vorangegangenen Stunde zu.
Das bedeutet, dass die Bakterienzahl B0 in jeder Stunde mit einem festen Faktor multipliziert wird.
In unserem Beispiel vermehren sich die Bakterien um 50 % pro Stunde, bezogen auf die vorangegangene Stunde.
Stunde
Anzahl Bakterien
0
10
1
15
2
20
3
25
4
30
5
35
6
40
Stunde
Anzahl Bakterien
0
10
1
15
2
23
3
33
4
50
5
75
6
113
+5
⋅1,5
⋅1,5
+5
⋅1,5
+5
⋅1,5
+5
⋅1,5
+5
⋅1,5
+5
Du hast 1.000 EUR gespart. Das Kapitel soll sich um 3 % p.a. (lat. p.a. = per annum = pro Jahr) vermehren.
Wir unterscheiden zwei Szenarien:
Szenario 1: Das Wachstum erfolgt linear
Beim linearen Wachstum wird davon ausgegangen, dass jedes eine gleich bleibende Menge des ursprünglichen Kapitals B0 hinzukommt.
In unserem Beispiel vermehrt sich das Geld um 3 % des ursprünglichen Kapitals. Es kommen also pro Jahr 3 % von 1.000 EUR = 30 EUR hinzu.
Die Vermehrung des Geldes wird also immer nur vom ursprünglichen Kapital B0 aus berechnet.
Szenario 2: Das Wachstum erfolgt exponentiell
Beim exponentiellen Wachstum nimmt die Menge der Geldes jedes Jahr um einen bestimmten Prozentsatz des Kapitals des vorangegangenen Jahres zu.
In unserem Beispiel vermehrt sich das Kapital um 3 % pro Jahr, bezogen auf das Kapital des vorangegangenen Jahres.
Jahr
Kapital in EUR
0
1.000
1
1.030
2
1.060
3
1.090
4
1.120
5
1.150
6
1.180
Jahr
Kapital in EUR
0
1.000,00
1
1.030,00
2
1.060,90
3
1.092,73
4
1.125,51
5
1.159,27
6
1.194,05
⋅1,03
+30
+30
⋅1,03
+30
⋅1,03
+30
⋅1,03
⋅1,03
+30
⋅1,03
+30
Bei einem linearen Wachstum erfolgt das Wachstum in konstanten Schritten, also
d=B(t+1)−B(t)
mit B(t) = Bestand zum Zeitpunkt t
Es handelt sich um eine lineare Funktion, der Graph ist eine Gerade.
Beispiel:
t
0
1
2
3
B(t)
8,4
7,2
6,0
4,8
d=−1,2
Veränderung um einen festen Betrag d
-1,2
-1,2
-1,2
Bei einem exponentiellen Wachstum erfolgt das Wachstum mit einem konstanten Wachstumsfaktor a, also
a=B(t)B(t+1)
Außerdem gilt B(t)=B(0)⋅at
mit
B(0): Anfangsbestand
B(t): Bestand zum Zeitpunkt t
a: Wachstumsfaktor
t: vergangene Zeit (z.B: Stunden, Tage, Wochen, Jahre...)
Der Wachstumsfaktor a kann auch kleiner als 1 sein, dann spricht man von einem negativen Wachstum = Zerfall
Beispiel:
t
0
1
2
3
B(t)
1,6
2,4
3,6
5,4
⋅1,5
⋅1,5
⋅1,5
Veränderung um einen festen Faktor a
Hier ist der Wachstumsfaktor a konstant, da a=1,62,4=2,43,6=3,65,4=1,5
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: