Teste dein Wissen!
- A (2|8)
- B (1|5)
- C (8|6,5)
- D (0|7)
- E (5,5|,5)
- F (10,5|4)
- G (4,5|10)
- H (2|0)

https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/loesungsheft-zuordnungen-im-alltag

https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/loesungsheft-zuordnungen-im-alltag
Einführung

Ort
Uhrzeit
Entfernung von der Schule
Schule
9:00 Uhr
0 km
See
10:00 Uhr
15 km
Weiterfahrt
10:30 Uhr
15 km
Restaurant
12:30 Uhr
40km
Weiterfahrt
14:00 Uhr
40 km
Ferienlager
16:00 Uhr
60 km
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/loesungsheft-zuordnungen-im-alltag

Zu den Pausenzeiten verläuft der Graph konstant, d.h. während die Uhrzeit voranschreitet, verändert sich die Entfernung zur Schule nicht.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/loesungsheft-zuordnungen-im-alltag
Die Gruppe 2 startet ebenfalls 9:00 an der Schule. Nach 1,5h um 10:30 machen sie ein Picknick in einem Waldstück für 45 Minuten, welches von der Schule 20km entfernt liegt. Anschließend fahren sie 15 km weiter zu einem Restaurant. Dort halten sie sich zwischen 12:30 und 13:30 Uhr auf. Anschließend fahren sie weiter Richtung eines Wildgeheges. 15 Minuten später bemerkt die Gruppe jedoch, dass eine Schülerin / ein Schüler ihren / seinen Rucksack am nun 5 km entfernen Restaurant vergessen hat. Sie fahren zurück, um den Rucksack zu holen und kommen 14:00 Uhr am Restaurant an. Von dort aus fahren sie nun direkt zum 10 km entfernten Wildgehege. Dort halten die Schüler und Schülerinnen sich für weitere 30 Minuten auf, bis sie die letzten 15km zum Ferienlager zurücklegen. Dort kommen sie 16;30 Uhr an.
Die Gruppe 2 kommt zu spät, da eine Schülerin / ein Schüler ihren / seinen Rucksack im Restaurant vergessen hat,
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/loesungsheft-zuordnungen-im-alltag
Partner-Experiment - Lösungsbeispiel
Eure Lösungen sehen vielleicht etwas unterschiedlich aus, da jeder Puls sich individuell verändert.

individuelle Lösung
- Übertrage die Werte in ein Koordinatensystem.
- Wer ist sportlicher?
Hinweis: Legt hier eure eigenen Kriterien fürsportlich sein
fest und nutzt diese für eure Diskussion. Es könnte die/derjenige mit den niedrigeren Ruhepuls oder dem langsamer ansteigenden Puls sportlicher sein. Im Sportunterricht steigt der Puls während der Bewegungsphasen und sinkt in den Pausen, ähnlich wie euer Puls während der Kniebeugen.

individuelle Lösung
- der Ruhepuls liegt zwischen 80-100 Schlägen in der Minute
- nach der sportlichen Aktivität ist der Puls gestiegen
- je mehr Wiederholungen der Kniebeugen gemacht wurden, desto höher ist auch der Puls
- nach der Pause könnte der Puls wieder dem Ruhepuls entsprechen oder sehr nah daran liegen
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/loesungsheft-zuordnungen-im-alltag
Check-out. Sammle mindestens 4 Sterne!
- Erstelle eine Tabelle in deinem Heft und trage die ungefähre Temperatur zu jeder geraden Stunde ein.
- Beschreibe den Temperaturverlauf! In welcher Zeit stieg (fiel) die Temperatur am stärksten? Wann wurde die höchste Temperatur erreicht?
Lösung: Die Temperatur stieg zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr am stärksten (nämlich um 2,75°C in zwei Stunden). Sie fiel zwischen 16:00 Uhr und 20:00 Uhr am stärksten (nämlich um 3°C in zwei Stunden). Die höchste Temperatur betrag 12,5°C und wurde um 13:30 Uhr erreicht.
Uhrzeit in h
Temperatur
2
3°C
4
3,75°C
6
4,75°C
8
6,25°C
10
8,75°C
12
11,5°C
14
12,375°C
16
9,75°C
18
6,75°C
20
3,75°C
22
2°C
24
1,5°C
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/loesungsheft-zuordnungen-im-alltag

https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/loesungsheft-zuordnungen-im-alltag
Tag
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Pegelstand in m
1,20
1,25
1,35
2,00
2,70
2,65
2,05
1,50
1,35

Der Pegel befindet sich am Donnerstag bei 1,20m. Der Graph steigt bis zum Montag kontinuiert bis auf den Wert von 2,70m an. Anschließend bleibt der Graph relativ konstant bis zum Dienstag. Ab Dienstag fällt der Graph wieder konstant bis zum Freitag auf einen Wert von 1,35m.
Es könnte zwischen Freitag und Montag geregnet haben, weshalb in diesem Zeitraum der Pegel ansteigt. Anschließend hört es auf zu regnen und der Pegel fällt wieder auf Normalstand zurück. Oder ein Staudamm wurde von Donnerstag bis Montag wegen Wartungsarbeiten geschlossen, wordurch der Wasserpegel stieg. Anschließend wurde der Stautamm wieder geöffnet.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/loesungsheft-zuordnungen-im-alltag
Am Montag wurde der höchste Pegelstand mit 2,70m und am ersten Donnerstag (Beginn der Messung) wurde der niedrigste Pegelstand mit 1,20m gemessen.
Der Wasserpegel ist zwischen Sonntag und Montag am stärksten gestiegen. Der Anstieg betrug 0,7m.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/loesungsheft-zuordnungen-im-alltag



https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/loesungsheft-zuordnungen-im-alltag


