Einstieg
- 1
0
- 2
1
-2
- 4
2
Fahrt
- 3
+ 4
+ 5
- 3
+ 4
+4
-4
Ausstieg
- 4
4
3
- 2
2
0
-2
Rechnung
-1-3 = -4
0+4=4
-2+5=3
1-3=-2
-2+4=2
-4+4=0
2-4=-2
a) | 33 | > | 21 |
f) | 0 | > | −8 |
k) | −3 | > | −31 |
b) | 33 | > | 6 |
g) | −15 | = | −15 |
l) | −21 | > | −25 |
c) | −5 | < | 28 |
h) | −12 | < | 12 |
m) | −35 | < | 33 |
d) | −33 | < | 3 |
i) | 11 | > | −29 |
n) | −22 | < | −6 |
e) | 15 | > | −27 |
j) | −24 | < | 12 |
o) | −5 | < | 27 |
a) -20 < -18 < -17 < -10
b) -22 < -18 < -16 < -12
c) - 2 < -1 < -0,5 < 0
d) 0 < 10 < 11 < 12
e) -10 < - 9 < 22 < 23
f) - 5 < - 4,5 < -4 < - 3,5
Ein Koordinatensystem besteht aus zwei Zahlenstrahlen mit gemeinsamem Anfangspunkt, die als x-Achse und y-Achse bezeichnet werden.
Die x-Achse und die y-Achse stehen immer senkrecht zueinander.
Ein Punkt im Koordinatensystem kann mit einem Zahlenpaar (x; y) beschrieben werden.
Die erste Koordinate ist der x-Wert und die zweite Koordinate der y-Wert eines Punktes.
Der Punkt O=(0; 0) heißt Koordinatenursprung.
Koordinatenursprung, Zahlenstrahlen, x-, y-, Punkt, x, y, x-Achse, senkrecht, y-Achse y-Achse
y - Achse
Koordinatenursprung
x - Achse
A (-3;-3)
B (2;-2)
C (1;3)
D (-4;2)
A' (2;0)
B' (5;-3)
C' (2;-5)
D' (0;-3)
E'(-3;-4)
F' (-4;-1)
G' (-2;0)
Zahl
−23
0,3
−22,5
−331
53
57
41
-41
0
−8
ℕ
x
x
ℤ
x
x
x
x
ℚ+
x
x
x
x
x
ℚ
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: