Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
M 3 Lineare Funktionen
Mathematik Funktionen 8
Beachte!
Ihr dürft das Tafelwerk, die Formelsammlung und den Taschenrechner benutzen.
Aufgabe 1
Basisaufgaben
___ / 5
Aufgabe 2
Funktionen erkennen und darstellen
___/ 10
Aufgabe 3
Lineare Funktionen untersuchen
GK __/3
EK __/7
Aufgabe 4
Nullstellen berechnen
GK __/14
EK __/17
Punkte GK: _____________/32
/ 39
Note
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/m-3-lineare-funktionen-1
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/m-3-lineare-funktionen-1
M 3 Lineare Funktionen
Mathematik Funktionen 8
1. Basisaufgaben
1
a) Ein Rechteck hat einen Umfang von 16 cm. Die eine Seitenlänge beträgt 7 cm.
Gib die Länge der anderen Seitenlänge an.
Gib die Länge der anderen Seitenlänge an.
1 / 1
2
Rechne um! 23 m = _____________ cm
1 / 1
3
Wie groß ist die Summe der Innenwinkel in einem Viereck ?
1 / 1
4
Rechne um ! 3h = _____________ min
1 / 1
5
Nenne alle ganzen Zahlen zwischen –1,5 und 3,2 !
1 / 1
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/m-3-lineare-funktionen-1
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/m-3-lineare-funktionen-1
M 3 Lineare Funktionen
Mathematik Funktionen 8
2. Funktionen erkennen und darstellen
6
Gegeben ist eine Funktion f. Ergänze die Wertetabelle!
5 / 5
f(x)=4x−2
x
-2
-1
0
1
2
y
-10
-6
-2
2
6
7
Zeichne den Graphen der Funktion f in ein Koordinatensystem ein (zeichne das Koordinatensystem und beschrifte es).
5 / 5
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/m-3-lineare-funktionen-1
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/m-3-lineare-funktionen-1
M 3 Lineare Funktionen
Mathematik Funktionen 8
3. Lineare Funktionen untersuchen
8
Paul liest aus der graphischen Darstellung der Funktion g im Koordinatensystem richtig ab:
m = 1,75
Schnittpunkt mit der y-Achse
S(0 | 2) .
Ermittle die Funktionsgleichung von g.
m = 1,75
Schnittpunkt mit der y-Achse
S(0 | 2) .
Ermittle die Funktionsgleichung von g.
3 / 3

9
Der Graph der Funktion h mit der Gleichung h (x) = mx -6 verläuft parallel zum
Graphen der Funktion g.
Der Punkt P liegt auf dem Graphen von h.
Gib die Steigung von h sowie die Koordinaten eines möglichen Punktes P an.
Graphen der Funktion g.
Der Punkt P liegt auf dem Graphen von h.
Gib die Steigung von h sowie die Koordinaten eines möglichen Punktes P an.
4 / 4
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/m-3-lineare-funktionen-1
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/m-3-lineare-funktionen-1
M 3 Lineare Funktionen
Mathematik Funktionen 8
4. Nullstellen berechnen
10
Lies die Nullstelle des dargestellten Graphen ab.
2 / 2

11
Notiere die Funktionsgelichung der Abbildung von Aufgabe 10.
3 / 3
12
Berechne von folgenden Gleichungen die Nullstelle.
a) f(x) = 3x - 9
b) f(x) = -4x + 16
c) f(x) = -2,5x - 17
a) f(x) = 3x - 9
b) f(x) = -4x + 16
c) f(x) = -2,5x - 17
12 / 12
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/m-3-lineare-funktionen-1
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/m-3-lineare-funktionen-1


