• M - Unsere Erde - 3. Trimester
  • anonym
  • 14.11.2024
  • Erdkunde
  • Gelingensnachweis
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Fülle die Lü­cken zur Ent­ste­hung von Tag und Nacht aus.
5 / 5

In­ner­halb von   Stun­den dreht sich die Erde ein­mal um ihre ei­ge­ne  . Diese Dreh­be­we­gung nennt man auch Ro­ta­ti­on. Durch die Dre­hung wird immer nur ein Teil der   be­schie­nen. Auf der Seite, die der   zu­ge­wandt ist, herrscht Tag, auf der an­de­ren Seite ist  .

2
Die Pla­ne­ten un­se­res Son­nen­sys­tems sind etwas durch­ein­an­der ge­ra­ten. Sor­tie­re der Reihe nach mit den Zah­len. Be­gin­ne mit dem Pla­ne­ten, der der Sonne am nächs­ten ist.
(1-8)
4 / 4
  • Erde
  • Mer­kur
  • Ju­pi­ter
  • Mars
  • Sa­turn
  • Nep­tun
  • Ura­nus
  • Venus
3
Ordne die Namen der Hö­hen­stu­fen und die dort vor­herr­schen­de Land­schaft den rich­ti­gen Ab­schnit­ten des Ber­ges zu. Ver­bin­de mit Pfei­len.
4
Zeich­ne die Route des Schiffs ein. Num­me­rie­re die Rou­ten­ab­schnit­te und be­schrif­te die Fahrt­rich­tung mit einem Pfeil.
1. Das Schiff star­tet in Aus­tra­li­en und fährt an die Süd­küs­te Asi­ens.
2. Von hier aus fährt es wei­ter an die West­küs­te Süd­ame­ri­kas.
3. Es fährt nun nach Nor­den und hält ganz im Nor­den Nord­ame­ri­kas an.
4. Die letz­te Route führt das Schiff schließ­lich nach Eu­ro­pa.
4 / 4
5
Be­nen­ne die in der Karte mit den Zah­len 1 und 2 mar­kier­ten Oze­a­ne.

2 / 2

1. _______________________________________

2. _______________________________________

6
Nenne zwei Wol­ken­ar­ten.
2 / 2
7
Er­klä­re mit­hil­fe der Bil­der, wie sich ein Glet­scher bil­det.
4 / 4
8
Um­krei­se den Hang, bei dem die La­wi­nen­ge­fahr am größ­ten ist. Be­grün­de deine Ent­schei­dung.
3 / 3
9
Die Ent­ste­hung der Alpen: Ordne den Bil­dern den rich­ti­gen Text zu. Ver­bin­de mit Li­ni­en.
4 / 4
10
Nenne einen Merk­spruch, mit dem du dir die vier Haupt­him­mels­rich­tun­gen mer­ken kannst.
2 / 2
Du hast von 30 Punkten erreicht (bestanden bei 24 Punkten).
x