• Märchenmerkmale
  • Olesya
  • 09.08.2025
  • Deutsch
  • Textsorten (Prosa)
  • M (Mindeststandard)
  • Einzelarbeit
  • Inputmaterial
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
12 Mär­chen­merk­ma­le



1. Mär­chen be­gin­nen meist mit der Re­de­wen­dung: „Es war ein­mal ...“



2. Mär­chen spie­len nie an einem ganz be­stimm­ten Schau­platz, also z.B. in Mün­chen, in

Bay­ern, im Schloss Schön­brunn,... – die Schau­plät­ze in Mär­chen sind sehr all­ge­mein

ge­hal­ten, z.B. ir­gend­wo in einem gro­ßen Schloss, in einem fer­nen Land, ...



3. Das Gute wird am Ende immer be­lohnt und das Böse wird am Ende immer be­straft.



4. Tiere kön­nen in Mär­chen häu­fig spre­chen.



5. Die Prin­zen haben in Mär­chen sel­ten einen Namen, oft aber ist den Prin­zes­sin­nen ein

Name bei­gege­ben, der über ihre Ge­schich­te (Aschen­put­tel, Dorn­rös­chen) oder ihr

Aus­se­hen (Schnee­witt­chen) Aus­kunft gibt.



6. Zah­len spie­len eine wich­ti­ge Rolle, meis­tens sind es die Zah­len drei oder sie­ben. Die

Zahl drei z.B. steht für eine Folge von Er­eig­nis­sen, die erst beim drit­ten Mal ge­meis­tert

wer­den – das Drit­te ist oft das Be­son­de­re, die Lö­sung. Die Zahl sie­ben ist eine hei­li­ge

Zahl, sie steht für Voll­kom­men­heit (z.B. die sie­ben Wo­chen­ta­ge, die sie­ben

Sa­kra­men­te)



7. In fast jedem Mär­chen gerät ein guter Mensch in eine schwie­ri­ge Si­tu­a­ti­on, aus der er

sich durch ei­ge­ne Kraft oder mit Hilfe von an­de­ren (spre­chen­de Tiere, den sie­ben

Zwer­gen, einem guten Zau­be­rer, ...) be­frei­en kann.



8. In fast jedem Mär­chen gibt es einen bösen Men­schen (einen Wi­der­sa­cher), der dem

guten Men­schen scha­den will (ein böser Zau­be­rer, die Stief­mut­ter, eine Hexe, die böse

Schwes­ter, ...).



9. In vie­len Mär­chen spiel ein Ge­gen­stand eine wich­ti­ge Rolle (z.B. Spin­del bei

Dorn­rös­chen, der Spie­gel bei Schnee­witt­chen, gol­de­ne Kugel im Frosch­kö­nig, ...).



10. Arm und reich, gut und böse, flei­ßig und faul – ty­pisch für Mär­chen ist das Auf­ein­an­der­pral­len von Ge­gen­sät­zen. Häu­fig be­geg­nen dir die böse Stief­mut­ter und die gute Prin­zes­sin oder die flei­ßi­ge Toch­ter und ihre faule Stief­schwes­ter.



11.Mär­chen und Fantasie-​Geschichten un­ter­schei­den sich durch die vor­kom­men­den

Tiere und Per­so­nen: Fantasie-​Geschichten ent­hal­ten Ein­hör­ner, Rit­ter, Feuer spei­en­de

Dra­chen, Elfen, Gnome, spre­chen­de Bäume, etc.; in Mär­chen fin­den sich

Prin­zes­sin­nen, Prin­zen, Zau­be­rer, Hexen, spre­chen­de Tiere, Kö­ni­ge und Kö­ni­gin­nen,

Hand­wer­ker, etc.



12. Mär­chen enden meist mit den Wor­ten „Und wenn sie nicht ge­stor­ben sind...“



x