Dein Merkheft zum Thema Teilbarkeit und Brüche
Teilbarkeit und Brüche
Bastel dir ein Minibuch (Faltbuch) aus einer A4-Seite.
Falte die A4-Seite so, dass acht kleine Seiten entstehen.
Dein Minibuch zum Thema Teilbarkeit und Brüche
soll alle wichtigen Erklärungen und Anleitungen zu Begriffen, Regeln... zum Inhalt haben. Du erstelst dir also ein Merkheft. ✓
⋅ Trage alle Merksätze vollständig und richtig ein.
⋅ Achte auf eine saubere und lesbare Schrift.
⋅ Achte auf deine Rechtschreibung und Grammatik.
⋅ Schreibe alle Überschriften farbig und unterstreiche sie mit Lineal.
⋅ Achte auf die äußere Form deines Merkheftes, vermeide z.B. Knicke, Flecken.
⋅ Sei kreativ und gestalte dein Merkheft ansprechend.
- Seite 1: Deckblatt
- Seite 2: Teiler und Vielfache - Erkläre, was Teiler und Vielfache sind + Beispiele
- Seite 3: Teilbarkeitsregel für die 2 + Beispiele
- Seite 4: Teilbarkeitsregel für die 10 + Beispiele
- Seite 5: Teilbarkeitsregel für die 5 + Beispiele
- Seite 6: Brüche als Teile vom Ganzen - Erkläre, was ein Bruch ist (+ Fachbegriffe) und Beispiele für verschiedene Darstellungen von Brüchen
- Seite 7: Brüche vergleichen und ordnen - Erstelle eine Anleitung, wie du Brüche miteinander vergleichen bzw. ordnen kannst + Beispiele
- Seite 8: Notizen

1
8
7
6
2
3
4
5
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/merkheft-erstellen-fsl-wo9oeclu
Bewertungsbogen Minibuch (FSL):
Deine Mühe und die Qualität deines Produktes bestimmen, ob du den MS, RS oder ES in diesem Themenbereich absolvierst. Sieh zur Orientierung dazu auf die obigen Bewertungskriterien.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/merkheft-erstellen-fsl-wo9oeclu


