Sieh dir das Video an.
Beispielaufgabe
Gegeben ist die Ebene E:x= 103+r ⋅ -10-1+s ⋅ -52-2 .
Wandle die Ebene in eine Normalen- bzw. Koordinatengleichung um.
Die Normalenform einer Ebene lautet allgemein: x1x2x3−p1p2p3∘n1n2n3=0
Ein Normalenvektor der Ebene wird berechnet, indem das Vektorprodukt der beiden Spannvektoren berechnet wird:
n= -10-1× -52-2= 23-2
Da der Stützvektor A(1/0/3) in der Ebene liegt lautet die Normalengleichung der Ebene
x1x2x3−103∘23−2=0
Als Koordinatengleichung ergibt sich durch Ausmultiplizieren
x1x2x3∘23−2−103∘23−2=0
x1x2x3∘23−2=103∘23−2
E:2x1+3x2−2x3= -4
Beispielaufgabe
Gegeben ist die Ebene E:x= 103+r ⋅ -10-1+s ⋅ -52-2 .
Wandle die Ebene in eine Koordinatengleichung um.
Du kannst die Koordinatengleichung auch ohne Umweg über die Normalengleichung erstellen. Dazu berechnest du ebenfalls zuerst den Normalenvektor der Ebene, indem du das Vektorprodukt der beiden Spannvektoren berechnest:
n= -10-1× -52-2= 23-2
Die Koordinaten des Normalenvektors werden in die Koordinatengleichung eingesetzt:
E:n1x1+n2x2+n3x3=d
E:2x1+3x2−2x3=d
Der Stützvektor der Ebene a= 103 führt zu einem Punkt, der in der Ebene liegt. Seine Koordinaten können daher für x1, x2 und x3 eingesetzt werden, um d zu berechnen:
2⋅1+3⋅0−2⋅3=d
d= -4
Der Wert von d wird in die Ebenengleichung eingesetzt. Nun liegt die Ebene als Koordinatengleichung vor:
E:2x1+3x2−2x3= -4
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: