• Normalform
  • anonym
  • 07.10.2025
  • Mathematik
  • Funktionen
  • M (Mindeststandard), R (Regelstandard)
  • 9
  • Inputmaterial
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

In die­sem Ka­pi­tel stel­len sich die Pa­ra­me­ter der Nor­mal­form qua­dra­ti­scher Funk­ti­o­nen vor. Du kannst her­aus­fin­den,



  1. wie man Pa­ra­beln stre­cken, stau­chen und spie­geln kann,

  2. wel­chen Ein­fluss die Pa­ra­me­ter der Nor­mal­form auf das Aus­se­hen und die Lage der Pa­ra­bel haben und

  3. wie du das an den Funk­ti­ons­ter­men er­ken­nen kannst.





Stre­cken, Stau­chen, Spie­geln: 

Du weißt be­reits, was pas­siert, wenn man statt der Funk­ti­on  fol­gen­de Funk­ti­o­nen ge­ge­ben hat:



  1. 

  2. 

  3. 



Hier nur noch­mal zur Er­in­ne­rung:

Merke

Mul­ti­pli­ziert man  mit einem Fak­tor a, wird die Pa­ra­bel ge­streckt, ge­staucht und/oder ge­spie­gelt.  (mit a≠0) er­gibt dem­nach für:

a > 0: Die Pa­ra­bel ist nach oben ge­öff­net.

a < 0: Die Pa­ra­bel ist nach unten ge­öff­net.

|a| > 1: Die Pa­ra­bel ist ge­streckt

|a| < 1: Die Pa­ra­bel ist ge­staucht



Der Pa­ra­me­ter a wird auch Stre­ckungs­fak­tor ge­nannt.

Der Pa­ra­me­ter b bei 

Was pas­siert, wenn man statt der Funk­ti­on  fol­gen­de Funk­ti­o­nen ge­ge­ben hat:



  1. 

  2. 



No­tie­re Ver­mu­tun­gen dar­über, wie die Gra­phen der Funk­ti­o­nen (1) und (2) aus­se­hen, ohne diese zu zeich­nen.



Öffne an­schlie­ßend das Geo­Ge­bra App­let und ver­su­che, deine Ver­mu­tun­gen zu über­prü­fen, indem du nur den Pa­ra­me­ter b ver­än­derst.

Hin­weis

Wenn du dir un­si­cher bei der For­mu­lie­rung dei­ner Ver­mu­tun­gen bist, kannst du Wer­te­ta­bel­len für die zwei Funk­ti­o­nen auf­stel­len und die Funk­ti­ons­wer­te mit den Wer­ten von  ver­glei­chen.

Tipp

Wie sieht der Graph aus: Ist er nach oben oder nach unten ge­öff­net? Nach rechts oder nach links ver­scho­ben?

Wende dein Wis­sen über die Pa­ra­me­ter a und b an.

Spie­le an­schlie­ßend das fol­gen­de Spiel:



Merke

Ad­diert man den Aus­druck  zu , wird die Pa­ra­bel so­wohl in x- als auch in y-​Richtung ver­scho­ben. Für  gilt:

Für a>0:

b>0: Die Pa­ra­bel wird nach links und unten ver­scho­ben.

b<0: Die Pa­ra­bel wird nach rechts und unten ver­scho­ben.

Für a<0:

b>0: Die Pa­ra­bel wird nach rechts und oben ver­scho­ben.

b<0: Die Pa­ra­bel wird nach links und oben ver­scho­ben.





Der Pa­ra­me­ter c bei 

Was pas­siert, wenn man statt der Funk­ti­on  fol­gen­de Funk­ti­o­nen ge­ge­ben hat:



  1. 

  2. 

Hin­weis

Wenn du dir un­si­cher bei der For­mu­lie­rung dei­ner Ver­mu­tun­gen bist, kannst du Wer­te­ta­bel­len für die zwei Funk­ti­o­nen auf­stel­len und die Funk­ti­ons­wer­te mit den Wer­ten von  ver­glei­chen.

No­tie­re Ver­mu­tun­gen dar­über, wie die Gra­phen der Funk­ti­o­nen (1) und (2) aus­se­hen, ohne diese zu zeich­nen.

Öffne an­schlie­ßend das Geo­Ge­bra App­let und ver­su­che, deine Ver­mu­tun­gen zu über­prü­fen, indem du nur den Pa­ra­me­ter c ver­än­derst.

Spie­le an­schlie­ßend das fol­gen­de Spiel:



Bei­spiel: Wel­chen Wert hat der Pa­ra­me­ter c? Trage deine Lö­sung wie in dem Bei­spiel ein:





Merke

Der Pa­ra­me­ter c be­wirkt eine Ver­schie­bung der Pa­ra­bel in y-​Richtung. Er gibt dabei den y-​Achsenabschnitt der Pa­ra­bel  an. Es gilt für:



c>0: Die Pa­ra­bel wird in po­si­ti­ve y-​Richtung (nach oben) ver­scho­ben.

c<0: Die Pa­ra­bel wird in ne­ga­ti­ve y-​Richtung (nach unten) ver­scho­ben.







Merke

Die auf die­ser Seite ge­won­nen Er­kennt­nis­se kön­nen kom­bi­niert wer­den und er­ge­ben qua­dra­ti­sche Funk­ti­on der Form . Diese Form heißt Nor­mal­form.

In der Fahr­schu­le lernt man eine Faust­for­mel zur Be­rech­nung des Brems­we­ges eines Autos ken­nen. Sie lau­tet „Ge­schwin­dig­keit durch 10 Mal Ge­schwin­dig­keit durch 10“ – in Ter­men aus­ge­drückt (mit v für Ge­schwin­dig­keit):





Für den tat­säch­li­chen An­hal­te­weg muss je­doch auch noch der Re­ak­ti­ons­weg des Fah­rers be­ach­tet wer­den. Durch ihn wird ein Weg von an­nä­hernd „drei Mal die Ge­schwin­dig­keit durch 10“ zu­rück­ge­legt und der zu­ge­hö­ri­ge Term lau­tet:





Kom­bi­niert man Brems­weg und Re­ak­ti­ons­weg, so lässt sich nä­he­rungs­wei­es der An­hal­te­weg eines PKW be­stim­men. Die zu­sam­men­ge­setz­te For­mel lau­tet:



1
Be­rech­ne den An­hal­te­weg für die Ge­schwin­dig­kei­ten: 30 km/h, 50 km/h und 70 km/h und 100 km/h. Zur Kon­trol­le kannst du das fol­gen­de App­let be­nut­zen und die Lö­sun­gen:
Merke

Terme qua­dra­ti­scher Funk­ti­o­nen kön­nen in der Form (mit ) be­schrie­ben wer­den. Diese Dar­stel­lungs­form nennt man Nor­mal­form. In der Nor­mal­form qua­dra­ti­scher Funk­ti­o­nen kann der y-​Achsenabschnitt c di­rekt ab­ge­le­sen wer­den.

2
Das fol­gen­de Quiz be­schäf­tigt sich mit dem Wech­sel zwi­schen ver­schie­de­nen Dar­stel­lungs­ar­ten (Funk­ti­ons­term, Graph und Ta­bel­le) qua­dra­ti­scher Funk­ti­o­nen. Löse das fol­gen­de Quiz, indem du immer zwei Kar­ten zu einem Paar zu­sam­men­fügst.
Hin­weis

Du kannst...

...den y-​Achsenabschnitt an den Funk­ti­ons­gra­phen ab­le­sen. Passt er zu einem der Funk­ti­ons­ter­me? Oder fin­dest du ihn in einer der Ta­bel­len wie­der?

...einen be­lie­bi­gen Punkt an den Gra­phen ab­le­sen. Setze die Ko­or­di­na­ten in einen der Funk­ti­ons­ter­me ein oder ver­glei­che sie mit den Wer­ten in einer der Ta­bel­len.

...im Ab­schnitt Pa­ra­me­ter nach­schau­en wofür die Par­am­ter in der Nor­mal­form ste­hen. Was ist noch­mal der y-​Achsenabschnitt, was der Stre­ckungs­fak­tor?

x