In diesem Kapitel stellen sich die Parameter der Normalform quadratischer Funktionen vor. Du kannst herausfinden,
wie man Parabeln strecken, stauchen und spiegeln kann,
welchen Einfluss die Parameter der Normalform auf das Aussehen und die Lage der Parabel haben und
wie du das an den Funktionstermen erkennen kannst.
Du weißt bereits, was passiert, wenn man statt der Funktion y=x2 folgende Funktionen gegeben hat:
y=2x2
y=21x2
y=−x2
Hier nur nochmal zur Erinnerung:
Multipliziert man y=x2 mit einem Faktor a, wird die Parabel gestreckt, gestaucht und/oder gespiegelt. y=ax2 (mit a≠0) ergibt demnach für:
a > 0: Die Parabel ist nach oben geöffnet.
a < 0: Die Parabel ist nach unten geöffnet.
|a| > 1: Die Parabel ist gestreckt
|a| < 1: Die Parabel ist gestaucht
Der Parameter a wird auch Streckungsfaktor genannt.
bbei y=x2+bx
Was passiert, wenn man statt der Funktion y=x2 folgende Funktionen gegeben hat:
y=x2+3x
y=x2−3x
Notiere Vermutungen darüber, wie die Graphen der Funktionen (1) und (2) aussehen, ohne diese zu zeichnen.
Öffne anschließend das GeoGebra Applet und versuche, deine Vermutungen zu überprüfen, indem du nur den Parameter b veränderst.
Wenn du dir unsicher bei der Formulierung deiner Vermutungen bist, kannst du Wertetabellen für die zwei Funktionen aufstellen und die Funktionswerte mit den Werten von y=x2 vergleichen.
Wie sieht der Graph aus: Ist er nach oben oder nach unten geöffnet? Nach rechts oder nach links verschoben?
Wende dein Wissen über die Parameter a und b an.
Spiele anschließend das folgende Spiel:
Addiert man den Ausdruck bx zu y=ax2, wird die Parabel sowohl in x- als auch in y-Richtung verschoben. Für y=ax2+bx gilt:
Für a>0:
b>0: Die Parabel wird nach links und unten verschoben.
b<0: Die Parabel wird nach rechts und unten verschoben.
Für a<0:
b>0: Die Parabel wird nach rechts und oben verschoben.
b<0: Die Parabel wird nach links und oben verschoben.
c bei y=ax2+bx+c
Was passiert, wenn man statt der Funktion y=x2 folgende Funktionen gegeben hat:
y=x2+3x+2
y=x2+3x−2
Wenn du dir unsicher bei der Formulierung deiner Vermutungen bist, kannst du Wertetabellen für die zwei Funktionen aufstellen und die Funktionswerte mit den Werten von y=x2 vergleichen.
Notiere Vermutungen darüber, wie die Graphen der Funktionen (1) und (2) aussehen, ohne diese zu zeichnen.
Öffne anschließend das GeoGebra Applet und versuche, deine Vermutungen zu überprüfen, indem du nur den Parameter c veränderst.
Spiele anschließend das folgende Spiel:
Beispiel: Welchen Wert hat der Parameter c? Trage deine Lösung wie in dem Beispiel ein:
Der Parameter c bewirkt eine Verschiebung der Parabel in y-Richtung. Er gibt dabei den y-Achsenabschnitt der Parabel y=ax2+bx+c an. Es gilt für:
c>0: Die Parabel wird in positive y-Richtung (nach oben) verschoben.
c<0: Die Parabel wird in negative y-Richtung (nach unten) verschoben.
Die auf dieser Seite gewonnen Erkenntnisse können kombiniert werden und ergeben quadratische Funktion der Form y=ax2+bx+c. Diese Form heißt Normalform.
In der Fahrschule lernt man eine Faustformel zur Berechnung des Bremsweges eines Autos kennen. Sie lautet „Geschwindigkeit durch 10 Mal Geschwindigkeit durch 10“ – in Termen ausgedrückt (mit v für Geschwindigkeit):
f(v)≈10v⋅10v
Für den tatsächlichen Anhalteweg muss jedoch auch noch der Reaktionsweg des Fahrers beachtet werden. Durch ihn wird ein Weg von annähernd „drei Mal die Geschwindigkeit durch 10“ zurückgelegt und der zugehörige Term lautet:
f(v)≈103⋅v
Kombiniert man Bremsweg und Reaktionsweg, so lässt sich näherungsweies der Anhalteweg eines PKW bestimmen. Die zusammengesetzte Formel lautet:
f(v)≈10v⋅10v+103⋅v=100v2+103⋅v
Terme quadratischer Funktionen können in der Formf(x)=ax2+bx+c (mit a=0) beschrieben werden. Diese Darstellungsform nennt man Normalform. In der Normalform quadratischer Funktionen kann der y-Achsenabschnitt c direkt abgelesen werden.
Du kannst...
...den y-Achsenabschnitt an den Funktionsgraphen ablesen. Passt er zu einem der Funktionsterme? Oder findest du ihn in einer der Tabellen wieder?
...einen beliebigen Punkt an den Graphen ablesen. Setze die Koordinaten in einen der Funktionsterme ein oder vergleiche sie mit den Werten in einer der Tabellen.
...im Abschnitt Parameter
nachschauen wofür die Paramter in der Normalform stehen. Was ist nochmal der y-Achsenabschnitt, was der Streckungsfaktor?
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: