• Oberflächeninhalt eines Quaders Teil1
  • anonym
  • 26.06.2025
  • Mathematik
  • Größen
  • 5
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Ober­flä­chen­in­halt

Die Ober­flä­che eines Kör­pers be­steht aus allen Flä­chen, die einen Kör­per be­gren­zen. Der Ober­flä­chen­in­halt er­hält man dann, indem man den Flä­chen­in­halt all die­ser Flä­chen ad­diert.

1
Fülle die Lü­cken aus! Dabei musst du auch Zah­len ein­set­zen und rech­nen.

Oben ist ein Qua­der ab­ge­bil­det. Die Sei­ten­flä­chen des Qua­ders haben die Form von  .

Der Qua­der hat ins­ge­samt   die­ser Flä­chen. Von die­sen Flä­chen sind je­weils   gleich groß. Der Qua­der kann also   ver­schie­den große Flä­chen haben.

Da jede Flä­che die Form eines   hat, gilt für jede Flä­che die For­mel  für den Flä­chen­in­halt.

Da es bei die­sem Qua­der   ver­schie­de­ne Flä­chen gibt, muss

ich bei die­sem Bei­spiel meh­re­re Flä­chen­in­hal­te aus­re­chen:

  

  

  

💡 Über das Ler­nen nach­den­ken

Wäh­rend­des­sen



  • Was ist mir neu?

  • Was finde ich be­son­ders span­nend?

2
Wei­ter geht es mit dem Lü­cken­text und der Rech­nung!

Da es jede Flä­che mehr­fach gibt, näm­lich   Mal, muss ich nun jeden Flä­chen­in­halt oben eben mit dem Fak­tor   mul­ti­pli­zie­ren und dann die Er­geb­nis­se ad­die­ren.

Also er­gibt sich für den Ober­flä­chen­in­halt des Qua­ders, der mit

einem gro­ßen O ab­ge­kürzt wird:





Wenn man die drei un­ter­schied­li­chen Kan­ten­län­gen des Qua­ders  nennt, dann kann man auch eine For­mel für den Ober­flä­chen­in­halt auf­stel­len:

 oder 

Bei­spiel: Ein Qua­der ist 3cm lang, 4cm breit und 2cm hoch. Be­rech­ne seine Ober­flä­che.





oder







x