Die Oberfläche eines Körpers besteht aus allen Flächen, die einen Körper begrenzen. Der Oberflächeninhalt erhält man dann, indem man den Flächeninhalt all dieser Flächen addiert.
Rechts ist ein Quader abgebildet. Die
Seitenflächen des Quaders haben die Form von .
Der Quader hat insgesamt dieser Flächen. Von diesen Flächen sind jeweils gleich groß. Der Quader kann also verschieden große Flächen haben.
Da jede Fläche die Form eines hat, gilt für jede Fläche die Formel A=La¨nge⋅Breite für den Flächeninhalt.
Da es bei diesem Quader verschiedene Flächen gibt, muss
ich bei diesem Beispiel mehrere Flächeninhalte ausrechen:
A1= ⋅ =
A2= ⋅ =
A3= ⋅ =
Da es jede Fläche mehrfach gibt, nämlich Mal, muss ich nun jeden Flächeninhalt oben eben mit dem Faktor multiplizieren und dann die Ergebnisse addieren.
Also ergibt sich für den Oberflächeninhalt des Quaders, der mit
einem großen O abgekürzt wird:
O= = =
Wenn man die drei unterschiedlichen Kantenlängen des Quaders a, b, c nennt, dann kann man auch eine Formel für den Oberflächeninhalt aufstellen:
O=
oder
O=
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: