• Parameter der Exponentialfunktion
  • anonym
  • 06.09.2025
  • Mathematik
  • Funktionen
  • R (Regelstandard)
  • 10
  • Inputmaterial
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ex­po­nen­ti­al­funk­ti­on der Form 

Ex­po­nen­ti­al­funk­ti­on der Form 

Wie wir ge­lernt haben, sieht die ein­fachs­te Form einer Ex­po­nen­ti­al­funk­ti­on so aus: 

Der Wachs­tums­fak­tor (=Basis) b ist dabei eine po­si­ti­ve, re­el­le Zahl. Al­ler­dings ist .

Ma­the­ma­tisch schreibt man: \{}



Dabei gilt:



 Wachs­tum

 Zer­fall





Bei­spiel 1: Wachs­tum (b>1)





Bei­spiel 2: Zer­fall (b<1)





−4−3−2−11x−112345yoriginO
−4−3−2−11x−112345yoriginO
−3−2−112x−2−11234yoriginO
−3−2−112x−2−11234yoriginO

Ex­po­nen­ti­al­funk­ti­on der Form 

Ex­po­nen­ti­al­funk­ti­on der Form 

Der Pa­ra­me­ter  be­schreibt die Ver­schie­bung in Rich­tung der y-​Achse, da zu jedem Funk­ti­ons­wert der Wert von  hin­zu­kommt. Das kennst du be­reits von li­ne­a­ren Funk­ti­o­nen (hier hieß der Pa­ra­me­ter n... wie er am Ende heißt, ist aber egal).



Dabei gilt:



c > 0: Ver­schie­bung in po­si­ti­ve y-​Richtung

c < 0: Ver­schie­bung in ne­ga­ti­ve y-​Richtung

Bei­spiel 1: Ver­schie­bung in po­si­ti­ve y-​Richtung





Bei­spiel 2: Ver­schie­bung in ne­ga­ti­ve y-​Richtung





−4−3−2−112x−2−11234yoriginO
−4−3−2−112x−2−11234yoriginO
−4−3−2−11x−112345yoriginO
−4−3−2−11x−112345yoriginO

-2

+1

+1

-2

+1

+1

-2

-2

-2

Ex­po­nen­ti­al­funk­ti­on der Form 

Ex­po­nen­ti­al­funk­ti­on der Form 

Der Pa­ra­me­ter  be­schreibt die Stre­ckung bzw. Stau­chung des Gra­phen in y-​Richtung um den Fak­tor , da alle Funk­ti­ons­wer­te mit die­sem Fak­tor mul­ti­pli­ziert wer­den.



Dabei gilt:



a > 1: Stre­ckung des Gra­phen in y-​Richtung

a < 1: Stau­chung des Gra­phen in y-​Richtung

a < 0: Zu­sätz­li­che Spie­ge­lung des Gra­phen an der x-​Achse



Be­ach­te, dass der Graph immer durch den Punkt  ver­läuft.

Bei­spiel 1: Stre­ckung in y-​Richtung





Bei­spiel 2: Stau­chung in y-​Richtung





−4−3−2−11x−112345yoriginO
−4−3−2−11x−112345yoriginO
−3−2−1123x−2−11234yoriginO
−3−2−1123x−2−11234yoriginO

Stre­ckung um Fak­tor 

Stau­chung um Fak­tor 

Ex­po­nen­ti­al­funk­ti­on der Form 

Ex­po­nen­ti­al­funk­ti­on der Form 

Der Pa­ra­me­ter  be­schreibt die Ver­schie­bung des Gra­phen in x-​Richtung um den Fak­tor d.



Dabei gilt:



d > 0: Ver­schie­bung in ne­ga­ti­ve x-​Richtung (z.B. )

d < 0: Ver­schie­bung in po­si­ti­ve x-​Richtung (z.B. )



Be­ach­te den Zu­sam­men­hang, dass die Ver­schie­bung bei einem ne­ga­ti­ven Vor­zei­chen in po­si­ti­ve x-​Richtung und bei einem po­si­ti­ven Vor­zei­chen in ne­ga­ti­ve x-​Richtung er­folgt.

Bei­spiel 1: Ver­schie­bung in ne­ga­ti­ve x-​Richtung (d ist po­si­tiv)





Bei­spiel 1: Ver­schie­bung in po­si­ti­ve x-​Richtung (d ist ne­ga­tiv)





−2−1123x123456yoriginO
−2−1123x123456yoriginO
−2−1123x123456yoriginO
−2−1123x123456yoriginO

Ver­schie­bung um Pa­ra­me­ter -d

Ver­schie­bung um Pa­ra­me­ter -d

Bei­spiel 3: Spie­ge­lung an der x-​Achse





Bei­spiel 4: Spie­ge­lung an der y-​Achse





−2−1123x−3−2−112yoriginO
−2−1123x−3−2−112yoriginO
−2−1123x−3−2−1123yoriginO
−2−1123x−3−2−1123yoriginO

Spie­ge­lung an der y-​Achse

Spie­ge­lung an der x-​Achse

Zu­sam­men­fas­sung: Gra­phen ver­schie­ben, stre­cken, spie­geln

Der Graph von  ent­steht aus dem Gra­phen von  durch ...

... Ver­schie­bung in y-​Richtung um  genau dann, wenn  gilt.

... Stre­ckung in y-​Richtung mit Fak­tor  genau dann, wenn  gilt.

... Spie­ge­lung an der x-​Achse genau dann, wenn  gilt.

... Spie­ge­lung an der y-​Achse genau dann, wenn  gilt.

x