Nach der Radtour an den See wollen Tim und Mila zurück zu ihren Fahrrädern gehen. Plötzlich bemerkt Mila, dass ihr Fahrrad nicht mehr da ist.
Das Perfekt sagt, was in der Vergangenheit geschehen ist.
Es wird auch vollendete Gegenwart genannt.
Das Perfekt wird beim mündlichen Erzählen verwendet.
Das Perfekt wird so gebildet:
Hilfsverb 'haben/sein' im Präsens + Verb mit 'ge-' (Partizip II).
Jemand
hat
das Fahrrad von Mila
gestohlen.
Hilfsverb haben bzw. sein
(im Präsens, konjugiert)
Verb mit ge-
(Partizip II)
Personal-pronomen | Hilfsverb | Partizip II (Verb mit ge-) |
---|---|---|
ich | habe | gestohlen |
du | hast | gestohlen |
er, sie, es | hat | gestohlen |
wir | haben | gestohlen |
ihr | habt | gestohlen |
sie | haben | gestohlen |
ge-gebildet. Das ist auch typisch für das Perfekt und man kann die Zeitform sehr gut daran erkennen."
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: