• Portfolio erstellen
  • Patricia Schmidt
  • 21.11.2025
  • Musik
  • M (Mindeststandard)
  • 7, 8, 9
  • Einzelarbeit
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

De­fi­ni­ti­on: Was ist ein Port­fo­lio?

Ein Port­fo­lio ist wie eine Sam­mel­map­pe. Es han­delt sich um eine Samm­lung von Ar­bei­ten, wel­che deine Fort­schrit­te und Leis­tun­gen do­ku­men­tie­ren. In­hal­te kön­nen ei­ge­ne Texte, Gra­fi­ken / Mind­maps / Bil­der, Audio und Video um­fas­sen.

Das Port­fo­lio schließt immer auch eine Selbst­re­fle­xi­on des in­di­vi­du­el­len Lern­pro­zes­ses mit ein.

Dein Port­fo­lio soll­te fol­gen­der­ma­ßen auf­ge­baut sein:

  • Deck­blatt

  • In­halts­ver­zeich­nis

  • Vor­wort (Thema, For­scher­fra­ge)

  • In­halt (= be­ar­bei­te­te Auf­ga­ben)

  • Re­fle­xi­on des ei­ge­nen Lern­pro­zes­ses

Thema des Port­fo­li­os: Ei­ge­ne For­scher­fra­ge

Im Vor­wort (ca. halbe Seite) setzt du dich mit dem Thema aus­ein­an­der. Du be­schreibst deine Er­war­tun­gen an das Thema und die In­hal­te und for­mu­lierst eine ei­ge­ne For­scher­fra­ge.

1
Mache dazu ein ers­tes kur­zes Brain­stor­ming in Form eines Clus­ters. Hier no­tierst du in Stich­wor­ten deine Er­war­tun­gen, was du im Paket ler­nen wirst - und auch, was du ler­nen möch­test.
2
Gibt es einen Be­reich, der dich be­son­ders in­ter­es­siert?
For­mu­lie­re hier­zu deine For­scher­fra­ge und be­grün­de deine Wahl.

Re­fle­xi­on des ei­ge­nen Lern­pro­zes­ses

In der ab­schlie­ßen­den Re­fle­xi­on (ca. 1-2 Sei­ten) geht es darum, dass du dich mit dei­nem ei­ge­nen Lern­pro­zess aus­ein­an­der­setzt und die­sen re­flek­tierst.



1
Er­läu­te­re, was du ge­lernt hast und be­ant­wor­te auch deine For­scher­fra­ge. Re­flek­tie­re, was dir be­son­ders gut ge­lun­gen ist bzw. wo du even­tu­ell Schwie­rig­kei­ten hat­test.
2
Gib einen Aus­blick: Was würde dich noch in­ter­es­sie­ren, woran wür­dest du gerne wei­ter­ar­bei­ten?

Über­sicht: Kri­te­ri­en des di­gi­ta­len Port­fo­li­os

Bereich

Inhalt

Punkte

Deckblatt

Ich habe ein passendes Bild als Titelmotiv gewählt und das Deckblatt ansprechend und kreativ gestaltet.

Ich habe Angaben zum Thema / eigene Fragestellung, meinem Namen, dem Namen meines Lernbegleiters und zum Abgabedatum gemacht.

/ 2

Inhaltsverzeichnis

Ich habe ein vollständiges Inhaltsverzeichnis erstellt und die Inhalte in der richtigen Reihenfolge sortiert.

/ 1

Vorwort

Ich habe als Einleitung ein kurzes Vorwort verfasst und mich mit dem Thema auseinandergesetzt.



















/ 3

Inhalt

Ich habe alle Aufgaben ausführlich nach Vorgabe bearbeitet und meinem Portfolio beigefügt.

/ 15

Reflexion

Ich habe zum Schluss einen Rückblick mit kurzer Reflexion verfasst und mich mit meinem Lernprozess auseinandergesetzt.



















/ 7

In­hal­te:

  • Wie lau­tet das Thema des Port­fo­li­os bzw. meine For­scher­fra­ge?

  • Warum habe ich mich für genau diese For­scher­fra­ge ent­schie­den?

  • Was möch­te ich ler­nen, wel­che Ziele möch­te ich er­rei­chen?

In­hal­te:

  • Was habe ich ge­lernt? = Rück­mel­dung zu In­hal­ten und zur ei­ge­nen For­scher­fra­ge

  • Was ist mir gut ge­lun­gen, wo hatte ich Schwie­rig­kei­ten?

  • Was würde mich noch in­ter­es­sie­ren? Woran würde ich gerne wei­ter­ar­bei­ten?

Formale Kriterien

Mein Portfolio ist vollständig. Es erfüllt grundlegende Ansprüche der Orthografie (Rechtschreibung etc.).

Ich habe das Portfolio als PDF digital per Mail eingereicht (Etikette beachten = Betreffzeile, Anrede und Grußformel).

/ 2

x