• Potenzen mit negativen Exponenten
  • anonym
  • 13.07.2025
  • Mathematik
  • Rechnen
  • M (Mindeststandard)
  • 9
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ein He­li­um­atom be­sitzt einen Durch­mes­ser von etwa  Meter, ein Was­ser­stoff­atom wiegt etwa Ki­lo­gramm.

Wie sind diese An­ga­ben zu deu­ten? Wel­che Vor­stel­lung kön­nen wir uns von der Größe und der Masse die­ser Atome ma­chen? Das lernst du in die­sem Ka­pi­tel!





Schau dir zu Be­ginn fol­gen­de Reihe an:



Über­le­ge dir, wie die Reihe wei­ter­geht, also ganz kon­kret:



Hier fin­dest du die Lö­sung:

Po­ten­zen mit ne­ga­ti­ven Ex­po­nen­ten

Wenn du einen ne­ga­ti­ven Ex­po­nen­ten hast, dann gilt all­ge­mein:









Bei­spie­le:



  1. 

  2. 

  3. 



Be­son­der­heit



Dar­stel­len von Zah­len mit ab­ge­trenn­ten Zeh­ner­po­ten­zen (=Wis­sen­schaft­li­che Dar­stel­lung)



Potenzen mit negativen Exponenten (Erklärung mit Beispielen)
YouTube-Video
Ach­tung

Be­ach­te die Rei­hen­fol­ge:

Klam­mer -> Po­tenz -> Punkt -> Strich

Vor­sät­ze

Zeh­ner­po­ten­zen mit po­si­ti­ven Ex­po­nen­ten

Zeh­ner­po­ten­zen mit ne­ga­ti­ven Ex­po­nen­ten

x