Ein Heliumatom besitzt einen Durchmesser von etwa 6⋅10−11 Meter, ein Wasserstoffatom wiegt etwa 1,7⋅10−27Kilogramm.
Wie sind diese Angaben zu deuten? Welche Vorstellung können wir uns von der Größe und der Masse dieser Atome machen? Das lernst du in diesem Kapitel!
Schau dir zu Beginn folgende Reihe an:
44=256
43=64
42=16
41=4
Überlege dir, wie die Reihe weitergeht, also ganz konkret:
40=?
4−1=?
4−2=?
4−3=?
Hier findest du die Lösung:
Wenn du einen negativen Exponenten hast, dann gilt allgemein:
a−n=an1
a−n1=an
(ba)−n=(ab)n
Beispiele:
3−2=321=91
−10−2=−1021=−1001=−0,01
5−31=1:5−3=1:531=1⋅153=1125=125
(32)−3=(32)31=(23)3=827
Besonderheit
Darstellen von Zahlen mit abgetrennten Zehnerpotenzen (=Wissenschaftliche Darstellung)
1,234⋅103=1234
2,5⋅10−4=0,00025
0,000871=8,71⋅10−4
Beachte die Reihenfolge:
Klammer -> Potenz -> Punkt -> Strich
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: