• Projektarbeit "Auswertung von Daten" M 9
  • anonym
  • 26.08.2025
  • Mathematik
  • Statistik
  • M (Mindeststandard)
  • 9
  • Gelingensnachweis
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ar­beits­auf­trag:

Wähle zwi­schen den bei­den nach­fol­gen­den The­men eines aus oder über­le­ge dir ein ei­ge­nes Thema, was dich in­ter­es­siert und be­ar­bei­te es al­lein oder in einer Grup­pe.



Bei­spiel­the­men: 

 

Thema 1:  Fern­seh­kon­sum

Be­fra­ge in dei­nem Um­feld min­des­tens 30 Per­so­nen nach ihrem täg­li­chen Fern­seh­kon­sum. Die­ser ist in Stun­den an­zu­ge­ben. Er­fas­se dazu auch Alter und Ge­schlecht der Per­so­nen.

 

Thema 2: Han­dy­nut­zung

Be­fra­ge in dei­nem Um­feld min­des­tens 30 Per­so­nen nach ihrer täg­li­chen Han­dy­nut­zung. Diese ist in Stun­den an­zu­ge­ben. Er­fas­se dazu auch Alter und Ge­schlecht der Per­so­nen.



Auf­ga­be 1:

Trage deine ge­sam­mel­ten Daten auf einem Blatt Pa­pier, in einer Excel-​Tabelle oder einem kos­ten­lo­sen Online-​Umfragetool ein. (Falls du Pro­ble­me mit Excel hast, frage eine(n) Lern­be­glei­ter(in)). Bitte be­ach­te, dass du neben dei­nem ei­gent­li­chen Thema auch Alter UND Ge­schlecht ab­fragst.



Eine Ta­bel­le sieht dann zum Bei­spiel so aus:











Täg­li­che Han­dy­nut­zung / Fern­seh­kon­sum (in h)

Alter

Ge­schlecht





Auf­ga­be 2:

Be­stim­me bzw. be­rech­ne für deine ge­sam­mel­ten Daten aus Auf­ga­be 1 (du musst nur dein Haupt­kri­te­ri­um, also z.B. Han­dy­nut­zung oder Fern­seh­kon­sum be­trach­ten) fol­gen­de Kenn­grö­ßen (mit Re­chen­weg!)



Mo­dal­wert:

Me­di­an

Arith­me­ti­sches Mit­tel

Auf­ga­be 3:

Er­stel­le mit dei­nen ge­sam­mel­ten Daten zwei ver­schie­de­ne Dia­gram­me:

  1. nach von dir ge­wähl­ten Al­ters­klas­sen.

  2. nach dem Ge­schlecht.



Die Wahl des Dia­gramms ist dir über­las­sen. Wich­tig ist, dass es zwei ver­schie­de­ne Dia­gramm­ar­ten sind (z.B. Säu­len­dia­gramm, Kreis­dia­gramm, Strei­fen­dia­gramm usw.). Au­ßer­dem ist es wich­tig, dass dein Haupt­kri­te­ri­um (z.B. Han­dy­kon­sum) immer im Dia­gramm ent­hal­ten ist. Falls du nicht mehr weißt, wie man die ein­zel­nen Dia­gramm­ar­ten zeich­net, schau dir unten noch­mal die Er­klär­vi­de­os an.



Achte dabei auf die Ein­tei­lung und Be­schrif­tung der Ach­sen.

Du kannst es auch di­gi­tal (z.B. in Excel) ma­chen.

Dia­gram­me zeich­nen

Wenn du nicht mehr weißt, wie es geht, dann schaue dir die Vi­de­os an.

Säulendiagramm erstellen | Lehrerschmidt
YouTube-Video
Merke

Zur y-​Achse und zwi­schen den Säu­len immer

ein Käst­chen frei las­sen.

X-​Achse und y-​Achse be­schrif­ten.

Was wird wo ge­zeich­net?

Beim Säu­len­dia­gramm ist die An­zahl immer

auf der y-​Achse.

Beim Bal­ken­dia­gramm ist die An­zahl immer

auf der x-​Achse.

Balkendiagramm erstellen | Lehrerschmidt
YouTube-Video

Top er­klärt!

Merke

Beim Kreis­dia­gramm er­rech­net sich der Win­kel über die Pro­zen­te.

Alles zu­sam­men ist 100 % oder 360°.

Ein Kreis hat 360° 100 %

3,6° (360 : 100) 1 %

Kreisdiagramm erstellen | Lehrerschmidt
YouTube-Video
Merke

Der Strei­fen muss 10 cm, also 100 mm, haben.

1 mm 1 %

Streifendiagramm erstellen | Lehrerschmidt
YouTube-Video

Auf­ga­be 4:

Ver­glei­che deine Werte und dein Dia­gramm mit denen dei­ner Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler, wel­che das glei­che Thema oder ein ähn­li­ches Thema be­ar­bei­tet haben. Fal­len dir Ge­mein­sam­kei­ten oder Un­ter­schie­de auf? Be­ur­tei­le Grün­de für mög­li­che Un­ter­schie­de.

Auf­ga­be 5:

Prä­sen­tie­re deine Er­geb­nis­se mit einer Prä­sen­ta­ti­on von Pow­er­point, Canva o.ä.. Die for­ma­len Kri­te­ri­en für die Prä­sen­ta­ti­on er­hältst du im Deutsch­un­ter­richt.

Be­wer­tungs­maß­stab für Ab­ga­be und Prä­sen­ta­ti­on der Pro­jekt­ar­beit

Auf­ga­be

Kri­te­ri­um

Max. Punk­te

Er­reich­te Punk­te

1

Voll­stän­di­ge und sinn­vol­le Er­he­bung der Daten (Ta­bel­le)

2

2

Be­stim­mung des Mo­dal­werts

1

2

Be­stim­mung des Me­di­ans

Re­chen­weg 1

Er­geb­nis 1

2

Be­stim­mung des arith­me­ti­schen Mit­tels

Re­chen­weg 1

Er­geb­nis 1

3

Ge­eig­ne­te Ein­tei­lung in Al­ters­klas­sen

1

3

Voll­stän­dig­keit der Dia­gram­me (Be­schrif­tung der Ach­sen, Ein­tei­lung usw.)

2+2

3

Rich­ti­ge und voll­stän­di­ge Ein­tra­gung der Daten in Dia­gram­me

2+2

4

Ver­gleich der Dia­gram­me mit min­des­tens einer Grup­pe / Mit­schü­ler/in



Mind. 3 Ver­gleichs­aus­sa­gen (z.B. Dia­gramm­typ, Zu­sam­men­set­zung der Stich­pro­be, Al­ters­klas­sen­ein­tei­lung, Ach­sen­ein­tei­lung, an­de­re Werte usw.)

3

5

Prä­sen­ta­ti­on (Voll­stän­dig­keit, Rich­tig­keit der Aus­sa­gen, ge­eig­ne­te Re­ak­ti­on auf Fra­gen)

6

Ge­samt

25

x