• Projektarbeit "Daten und Zufall" R 9
  • anonym
  • 12.08.2025
  • Mathematik
  • Statistik
  • R (Regelstandard)
  • 9
  • Gelingensnachweis
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ein­füh­rung

Die Wer­be­agen­tur Green­Sa­x­o­ny hat einen neuen Auf­trag zur Ver­mark­tung des Pro­dukts „Per­l­quel­le“ an­ge­nom­men. „Per­l­quel­le“ ist ein re­gi­o­na­les Mi­ne­ral­was­ser­pro­dukt, wel­ches bis­her von einer an­de­ren Agen­tur ver­mark­tet wurde. Lei­der ließ der bis­he­ri­ge Ab­satz der Marke zu wün­schen übrig und die Her­stel­ler haben sich ent­schie­den, ab so­fort Green­Sa­x­o­ny  mit der Ver­mark­tung zu be­trau­en.

Damit kom­men auf die Agen­tur ver­schie­de­ne Auf­ga­ben zu.

Die Mit­ar­bei­ter wol­len die bis­he­ri­gen Wer­be­maß­na­men über­prü­fen und Daten zur Be­kannt­heit des Pro­dukts aus­wer­ten. Sie wol­len auch all­ge­mei­ne Daten zum Mi­ne­ral­was­ser­kon­sum prü­fen, um das Pro­dukt an­schlie­ßend so gut wie mög­lich zu ver­mark­ten.

Eure Auf­ga­be ist es, die Agen­tur bei der Aus­wer­tung der Daten zu un­ter­stüt­zen!

Kenn­zah­len I

Auf­ga­be 1:

Die Agen­tur Green­Sa­x­o­ny  hat ei­ni­ge Daten er­ho­ben um die Be­kannt­heit des Mi­ne­ral­was­sers „Per­l­quel­le“ zu über­prü­fen. Die be­frag­ten 200 Per­so­nen soll­ten die ers­ten 3 Mineralwasser-​sorten nen­nen, wel­che Ihnen spon­tan ein­fal­len. In fol­gen­der Ta­bel­le wur­den die Er­geb­nis­se er­fasst:

Be­rech­ne die re­la­ti­ven Häu­fig­kei­ten als Pro­zent­zahl mit zwei Nach­kom­ma­stel­len und trage sie in der frei­en Zeile ein.

Gibt den Mo­dal­wert die­ser Be­fra­gung an:

Auf wel­chem Platz liegt „Per­l­quel­le“ beim Be­kannt­heits­grad?

Auf­ga­be 2:

Die nach­ste­hen­den Zah­len hatte die alte Wer­be­agen­tur den Her­stel­lern von „Per­l­quel­le“ vor­ge­legt, um die Be­liebt­heit des Mi­ne­ral­was­sers nach­zu­wei­sen. Eine un­be­kann­te An­zahl von Per­so­nen wurde nach Ihrem Lieb­lings­was­ser ge­fragt:

Ein Mit­ar­bei­ter von Green­Sa­x­o­ny sagt, die An­ga­ben seien feh­ler­haft.

Prüfe was er damit mei­nen könn­te:

Fällt dir noch etwas auf, was man an der Um­fra­ge be­män­geln könn­te?

Auf­ga­be 3:

Ein wich­ti­ges Merk­mal bei der Wahl eines Mi­ne­ral­was­sers ist der Preis. Die Prei­se (ohne Pfand) der gän­gigs­ten Was­ser­sor­ten wur­den auf­ge­lis­tet: 

Be­stim­me den Me­di­an die­ser Preis­an­ga­ben. 

Der Preis der Marke „Per­l­quel­le“ ist fett mar­kiert. Fin­dest du den Preis an­ge­mes­sen?

Gra­fi­sche Dar­stel­lun­gen

Um die Be­kannt­heit des Mi­ne­ral­was­sers „Per­l­quel­le“ zu über­prü­fen, hat die neue Agen­tur Green­Sa­x­o­ny ei­ni­ge Daten er­ho­ben. Dazu wur­den 200 Per­so­nen da­nach be­fragt, wel­ches Mi­ne­ral­was­ser ihnen spon­tan als ers­tes ein­fällt. Al­ler­dings sind durch einen Com­pu­ter­ab­sturz viele der Daten ver­lo­ren ge­gan­gen. Um bei der Prä­sen­ta­ti­on vor dem Vor­stand des Mi­ne­ral­was­ser­her­stel­lers „Per­l­quel­le“ mor­gen nicht mit lee­ren Hän­den da­zu­ste­hen, soll nun mit den rest­li­chen Daten ein Dia­gramm ent­wi­ckelt wer­den, wel­ches die Um­fra­ge­er­geb­nis­se best­mög­lich re­prä­sen­tiert:

Auf­ga­be 1:

a)   Sor­tie­re die ge­ge­be­nen Daten in die nach­fol­gen­de Ta­bel­le ein:

b)   Er­stel­le zu den noch vor­han­de­nen Daten ein Dia­gramm, wel­ches alle ge­ge­be­nen Daten prä­sen­tiert und nenne die Art dei­nes Dia­gramms. 

Auf­ga­be 2:

Werte das Dia­gramm aus und schluss­fol­ge­re, wie be­kannt der Mi­ne­ral­was­ser­her­stel­ler „Per­l­quel­le“ unter den be­frag­ten Per­so­nen ist:

Kenn­zah­len II

Neben der Ver­mark­tung des Pro­dukts „Per­l­quel­le“ gilt es auch des­sen Pro­duk­ti­on zu über­prü­fen. Unter an­de­rem wurde die Ab­füll­men­ge von 1 Liter kon­trol­liert:

Ab­füll­ma­schi­ne A:

Ab­füll­ma­schi­ne B:

Auf­ga­be 1:



Die Füll­men­ge soll­te im Durch­schnitt mög­lichst nah an 1 Liter lie­gen.



Über­prü­fe die durch­schnitt­li­che Füll­men­ge bei­der Ma­schi­nen:

Ma­schi­ne A:

Ma­schi­ne B:

Auf­ga­be 2:



Zum bes­se­ren Ver­gleich der Ma­schi­nen­wer­te soll­te auch deren Streu­ung be­trach­tet wer­den.
Be­rech­ne
 die Spann­wei­te und Stan­dard­ab­wei­chung bei­der Ma­schi­nen.



Auf­ga­be 3:

Be­grün­de wel­che der bei­den Ma­schi­nen aus dei­ner Sicht re­pa­riert wer­den soll­te. Nutze die er­mit­tel­ten Werte für deine Be­grün­dung:

Feh­ler bei gra­fi­schen Dar­stel­lun­gen

Auf­ga­be 1:

Um den Um­satz des letz­ten Jah­res von „Per­l­quel­le“ zu er­hal­ten, kon­tak­tiert die Agen­tur Green­Sa­x­o­ny  die alte Agen­tur. Sie er­hal­ten ein Dia­gramm (Dia­gramm 1) und die da­zu­ge­hö­ri­gen Daten (Ta­bel­le 1). Das Dia­gramm ver­wun­dert Green­Sa­x­o­ny, da es den An­schein er­weckt als seien die Ver­kaufs­zah­len von „Per­l­quel­le“ ex­trem an­ge­stie­gen.

b) Be­ur­tei­le, ob das Dia­gramm die Daten re­a­lis­tisch wie­der­gibt.



b) Er­klä­re was am Dia­gramm ver­än­dert wurde, damit der An­stieg des Um­sat­zes grö­ßer wirkt. Nenne eine Maß­nah­me, um den Um­satz re­a­lis­tisch dar­zu­stel­len.



Auf­ga­be 2:

Ein re­gi­o­na­ler Su­per­markt wurde von Green­Sa­x­o­ny be­auf­tragt, zu zäh­len wie viele Was­ser­fla­schen von jeder Sorte ver­kauft wer­den. Ins­ge­samt hat der Su­per­markt fünf ver­schie­de­ne Was­ser­mar­ken. Es wur­den in die­sem Monat 2166 Was­ser­fla­schen ge­kauft, mit fol­gen­der Auf­tei­lung auf die fünf Mar­ken.

Der Sta­tis­ti­ker von Green­Sa­x­o­ny will die An­zahl der ver­kauf­ten Was­ser­mar­ken im Mee­ting vor­stel­len und ent­wirft dazu die ne­ben­ste­hen­de Gra­fik 1.

a)    

Be­schrei­be kurz die Gra­fik 1. Be­ur­tei­le, ob die Gra­fik die An­zahl der ver­kauf­ten Fla­schen der je­wei­li­gen Marke an­ge­mes­sen dar­stellt:



b)  

Er­klä­re, wel­chen Feh­ler der Sta­tis­ti­ker bei der räum­li­chen An­ord­nung ge­macht hat und wie die­ser ver­hin­dert wer­den kann:



x