Die Werbeagentur GreenSaxony hat einen neuen Auftrag zur Vermarktung des Produkts „Perlquelle“ angenommen. „Perlquelle“ ist ein regionales Mineralwasserprodukt, welches bisher von einer anderen Agentur vermarktet wurde. Leider ließ der bisherige Absatz der Marke zu wünschen übrig und die Hersteller haben sich entschieden, ab sofort GreenSaxony mit der Vermarktung zu betrauen.
Damit kommen auf die Agentur verschiedene Aufgaben zu.
Die Mitarbeiter wollen die bisherigen Werbemaßnamen überprüfen und Daten zur Bekanntheit des Produkts auswerten. Sie wollen auch allgemeine Daten zum Mineralwasserkonsum prüfen, um das Produkt anschließend so gut wie möglich zu vermarkten.
Eure Aufgabe ist es, die Agentur bei der Auswertung der Daten zu unterstützen!
Aufgabe 1:
Die Agentur GreenSaxony hat einige Daten erhoben um die Bekanntheit des Mineralwassers „Perlquelle“ zu überprüfen. Die befragten 200 Personen sollten die ersten 3 Mineralwasser-sorten nennen, welche Ihnen spontan einfallen. In folgender Tabelle wurden die Ergebnisse erfasst:
Berechne die relativen Häufigkeiten als Prozentzahl mit zwei Nachkommastellen und trage sie in der freien Zeile ein.
Gibt den Modalwert dieser Befragung an:
Auf welchem Platz liegt „Perlquelle“ beim Bekanntheitsgrad?
Aufgabe 2:
Die nachstehenden Zahlen hatte die alte Werbeagentur den Herstellern von „Perlquelle“ vorgelegt, um die Beliebtheit des Mineralwassers nachzuweisen. Eine unbekannte Anzahl von Personen wurde nach Ihrem Lieblingswasser gefragt:
Ein Mitarbeiter von GreenSaxony sagt, die Angaben seien fehlerhaft.
Prüfe was er damit meinen könnte:
Fällt dir noch etwas auf, was man an der Umfrage bemängeln könnte?
Aufgabe 3:
Ein wichtiges Merkmal bei der Wahl eines Mineralwassers ist der Preis. Die Preise (ohne Pfand) der gängigsten Wassersorten wurden aufgelistet:
Bestimme den Median dieser Preisangaben.
Der Preis der Marke „Perlquelle“ ist fett markiert. Findest du den Preis angemessen?
Um die Bekanntheit des Mineralwassers „Perlquelle“ zu überprüfen, hat die neue Agentur GreenSaxony einige Daten erhoben. Dazu wurden 200 Personen danach befragt, welches Mineralwasser ihnen spontan als erstes einfällt. Allerdings sind durch einen Computerabsturz viele der Daten verloren gegangen. Um bei der Präsentation vor dem Vorstand des Mineralwasserherstellers „Perlquelle“ morgen nicht mit leeren Händen dazustehen, soll nun mit den restlichen Daten ein Diagramm entwickelt werden, welches die Umfrageergebnisse bestmöglich repräsentiert:
Aufgabe 1:
a) Sortiere die gegebenen Daten in die nachfolgende Tabelle ein:
b) Erstelle zu den noch vorhandenen Daten ein Diagramm, welches alle gegebenen Daten präsentiert und nenne die Art deines Diagramms.
Aufgabe 2:
Werte das Diagramm aus und schlussfolgere, wie bekannt der Mineralwasserhersteller „Perlquelle“ unter den befragten Personen ist:
Neben der Vermarktung des Produkts „Perlquelle“ gilt es auch dessen Produktion zu überprüfen. Unter anderem wurde die Abfüllmenge von 1 Liter kontrolliert:
Abfüllmaschine A:
Abfüllmaschine B:
Aufgabe 1:
Die Füllmenge sollte im Durchschnitt möglichst nah an 1 Liter liegen.
Überprüfe die durchschnittliche Füllmenge beider Maschinen:
Maschine A:
Maschine B:
Aufgabe 2:
Zum besseren Vergleich der Maschinenwerte sollte auch deren Streuung betrachtet werden.
Berechne die Spannweite und Standardabweichung beider Maschinen.
Aufgabe 3:
Begründe welche der beiden Maschinen aus deiner Sicht repariert werden sollte. Nutze die ermittelten Werte für deine Begründung:
Aufgabe 1:
Um den Umsatz des letzten Jahres von „Perlquelle“ zu erhalten, kontaktiert die Agentur GreenSaxony die alte Agentur. Sie erhalten ein Diagramm (Diagramm 1) und die dazugehörigen Daten (Tabelle 1). Das Diagramm verwundert GreenSaxony, da es den Anschein erweckt als seien die Verkaufszahlen von „Perlquelle“ extrem angestiegen.
b) Beurteile, ob das Diagramm die Daten realistisch wiedergibt.
b) Erkläre was am Diagramm verändert wurde, damit der Anstieg des Umsatzes größer wirkt. Nenne eine Maßnahme, um den Umsatz realistisch darzustellen.
Aufgabe 2:
Ein regionaler Supermarkt wurde von GreenSaxony beauftragt, zu zählen wie viele Wasserflaschen von jeder Sorte verkauft werden. Insgesamt hat der Supermarkt fünf verschiedene Wassermarken. Es wurden in diesem Monat 2166 Wasserflaschen gekauft, mit folgender Aufteilung auf die fünf Marken.
Der Statistiker von GreenSaxony will die Anzahl der verkauften Wassermarken im Meeting vorstellen und entwirft dazu die nebenstehende Grafik 1.
a)
Beschreibe kurz die Grafik 1. Beurteile, ob die Grafik die Anzahl der verkauften Flaschen der jeweiligen Marke angemessen darstellt:
b)
Erkläre, welchen Fehler der Statistiker bei der räumlichen Anordnung gemacht hat und wie dieser verhindert werden kann:
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: