• Projektarbeit: Parabeln / Quadratische Funktionen
  • anonym
  • 11.11.2025
  • Mathematik
  • Funktionen
  • M (Mindeststandard), R (Regelstandard)
  • 9
  • Gelingensnachweis
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Auf­ga­ben­stel­lung

Er­stel­le bis spä­tes­tens 7.12.2025 ein Er­klär­vi­deo mit 1-5 Mi­nu­ten Länge zum Thema Pa­ra­beln.



Das Er­klär­vi­deo muss min­des­tens fol­gen­de Ele­men­te ent­hal­ten:



  • Geht in eurer Um­ge­bung spa­zie­ren und sucht nach pa­ra­bel­för­mi­gen Bögen, ar­chi­tek­to­ni­schen Bau­wer­ken usw. Do­ku­men­tie­re min­des­tens 2 ver­schie­de­ne Bei­spie­le per Foto (nicht KI-​generiert) und füge sie dei­nem Er­klär­vi­deo bei. Wenn ihr wei­te­re Bil­der / Vi­de­os aus dem In­ter­net ver­wen­det, muss die Quel­le mit an­ge­ge­ben wer­den (auch bei KI-​Bildern!).

  • Ver­wen­de Geo­Ge­bra oder ein ähn­li­ches Tool, um eine Pa­ra­bel zu zeich­nen, die mög­lichst gut zu eurem Bei­spiel passt. Füge dafür ein selbst auf­ge­nom­me­nes Foto in Geo­Ge­bra ein. Be­stim­me die Pa­ra­me­ter a,d und e einer Pa­ra­bel in Schei­tel­punkt­form . Ana­ly­sie­re den Ein­fluss der Pa­ra­me­ter: Wie ver­än­dert sich die Pa­ra­bel bei Än­de­rung von a? Was be­wir­ken d,e?

  • Wählt eine Sport­art eurer Wahl (z.B. Bas­ket­ball, Ku­gel­sto­ßen). Nehmt ein kur­zes Video einer pa­ra­bel­för­mi­gen Wurf­be­we­gung auf. Ana­ly­siert mit­hil­fe einer App (z.B. Viana 2) fol­gen­de Daten:

    - Zeit t

    - Höhe y

    - ho­ri­zon­ta­le Ent­fer­nung x

    Stellt eure ge­mes­se­nen Daten in ein Ko­or­di­na­ten­sys­tem (z.B. x-y Dia­gramm) dar. Ver­sucht, die Daten durch eine Pa­ra­bel zu ap­pro­xi­mie­ren (=dar­zu­stel­len).

  • Quel­len aller Bil­der, Vi­de­os und sons­ti­ger In­hal­te

  • Eure ei­ge­ne Stim­me (keine KI-​Stimme)



Das Er­klär­vi­deo könn­te zum Bei­spiel fol­gen­den Auf­bau haben:

  1. Ein­lei­tung / Mo­ti­va­ti­on: Warum sind Pa­ra­beln wich­tig?

  2. Dar­stel­lung euer Bei­spie­le & Fotos

  3. Ma­the­ma­ti­sche Er­klä­rung: Zeigt, wie ihr zur Pa­ra­bel­mo­del­lie­rung ge­kom­men seid. Er­klärt auch die Pa­ra­me­ter und deren Ein­fluss.

  4. Prä­sen­tiert eure Mess­da­ten/Si­mu­la­ti­on und zeigt die Pa­ra­be­l­an­pas­sung.

  5. Was habt ihr ge­lernt? Wel­che Gren­zen hat das Pa­ra­bel­mo­dell?



Grup­pen­grö­ße

Ihr könnt ent­we­der al­lein oder ma­xi­mal zu zweit zu­sam­men­ar­bei­ten, z.B. auch 9a und 9b ge­mischt. Bitte teilt eurer Lehr­kraft mit, mit wem ihr zu­sam­men­ar­bei­tet.



KI-​Assistent

Ihr er­hal­tet von eurer Lehr­kraft Zu­griff zu einem KI-​Bot, der euch bei der Er­stel­lung der Auf­ga­be hilft. Der Bot kennt die Auf­ga­be be­reits und ihr könnt ihm kon­kre­te Fra­gen zu eurem Pro­jekt stel­len.



Quel­len

Achte dar­auf, dass du für alle Bil­der, Vi­de­os, Text etc. eine Quel­le brauchst, auch für KI-​generierte In­hal­te. Bei selbst er­stell­ten In­hal­ten gibst du dar­un­ter Ei­ge­ne Dar­stel­lung an, an­sons­ten die kon­kre­te Quel­le (z.B. ChatGPT am 11.11.2025 mit Prompt: ...).

Er­klär­vi­deo er­stel­len

Wenn du nicht weißt, wie man ein Er­klär­vi­deo er­stellt, dann hel­fen dir viel­leicht fol­gen­de Infos:

Ein Erklärvideo aus PowerPoint erstellen
Du kannst ganz einfach dein Power-Point-Programm nutzen, um eine Präsentation als Video zu exportieren, und damit ...
YouTube-Video

Geo­Ge­bra nut­zen

Das Video be­zieht sich auf die iPad-​App, in Win­dows ist die Vor­ge­hens­wei­se gleich.

Um­gang mit der App viana

Das Pro­gramm viana gibt es so­wohl für das iPad als auch für Win­dows.

Videoanalyse mit Viana 2 am iPad
Durchführung der Videoanalyse mit der App „Viana 2“
YouTube-Video
Anleitung zu Viana.net am Windows-PC
Kurze Einführung in die Bedienung von Viana einschließlich Blick auf t-s-Diagramm und Daten.
YouTube-Video

Über die­sen Link kann man die App für Win­dows her­un­ter­la­den:



http://www.vi­a­na­net.de/



Schrit­te mit Viana:



1. Video laden (siehe you­tube Video)

2. Video ein­mes­sen (siehe you­tube Video)

3. Ko­or­di­na­ten­sys­tem fest­le­gen (siehe you­tube Video)

4. Ma­nu­el­len Modus star­ten (siehe you­tube Video)

5. Dia­gramm an­zei­gen und Funk­ti­ons­glei­chung fin­den (Tipp: Auf Aus­gleichs­kur­ve kli­cken und als Funk­ti­ons­typ qua­dra­ti­sche Funk­ti­on aus­wäh­len)

Bil­der in Geo­Ge­bra im­por­tie­ren

Bilder in GeoGebra importieren (Teil 1) | GeoGebra EasyGoing
YouTube-Video

Be­wer­tung

Ka­te­go­rie 1

Ge­eig­ne­te Bil­der mit Quel­len­an­ga­be

Aus­wahl an Bil­dern, Auf­nah­me Video, Kenn­zeich­nung der Quel­le

20 %

8 Pkt

Ka­te­go­rie 2

Ma­the­ma­ti­sche Er­klä­rung

Pa­ra­me­ter, Geo­Ge­bra Bild-​Anpassung, Vi­deo­ana­ly­se

40 %

16 Pkt

Ka­te­go­rie 3

Ein­ge­spro­che­ner Text

Ab­wechs­lung der Spre­cher, Ton­qua­li­tät, Dy­na­mik und Mo­ti­va­ti­on

20 %

8 Pkt

Ka­te­go­rie 4

Vi­deo­ge­stal­tung

Ab­fol­ge, Intro und Outro, Kürze, Dy­na­mik und Span­nungs­bo­gen

20 %

8 Pkt

Ge­samt

100 %

40 Pkt

x