• PRÜFUNG: Stress und Resilienz
  • TDreher
  • 30.04.2024
  • AES
  • Gesundheit
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Stress

Stress

Stress ist eine kör­per­li­che Re­ak­ti­on auf her­aus­for­dern­de Si­tu­a­ti­o­nen. Es wer­den Stress­hor­mo­ne (z.B. Ad­re­na­lin) aus­ge­schüt­tet. Puls, Blut­druck und Atem­fre­quenz stei­gen und die Auf­merk­sam­keit und Re­ak­ti­ons­fä­hig­keit wer­den er­höht.

Re­si­li­enz

Re­si­li­enz

Re­si­li­enz ist die Fä­hig­keit, mit Her­aus­for­de­run­gen, Rück­schlä­gen und Stress um­zu­ge­hen und ge­stärkt dar­aus her­vor­zu­ge­hen. Men­schen, die re­si­li­ent sind, zei­gen An­pas­sungs­fä­hig­keit und kön­nen schwie­ri­ge Si­tu­a­ti­o­nen über­win­den, ohne dabei lang­fris­tig be­ein­träch­tigt zu wer­den. Diese Fä­hig­keit kann durch ver­schie­de­ne Fak­to­ren be­ein­flusst wer­den, dar­un­ter ge­ne­ti­sche Ver­an­la­gung, Per­sön­lich­keits­merk­ma­le, so­zi­a­le Un­ter­stüt­zung und Le­bens­er­fah­run­gen.

Die 7 Säu­len der Re­si­li­enz:

1. Op­ti­mis­mus: Denke po­si­tiv!

2. Ak­zep­tanz: Ak­zep­tie­re, dass du nicht alles än­dern/ be­ein­flus­sen kannst.

3. Lö­sungs­ori­en­tie­rung: Ver­har­re nicht bei den Pro­ble­men, suche nach Lö­sun­gen.

4. Selbst­wirk­sam­keit: Kon­zen­trie­re dich auf deine Stär­ken und werde aktiv.

5. Ver­ant­wor­tung: Über­nimm die Ver­ant­wor­tung für dein Han­deln.

6. Bin­dung: Nimm Hilfe und Un­ter­stüt­zung von Freun­den und Ver­wand­ten an und hilf ihnen im Ge­gen­zug, wenn sie deine Hilfe brau­chen.

7. Zu­kunfts­pla­nung: Ver­har­re nicht in der Ver­gan­gen­heit. Nimm dein Leben in die Hand.

Re­si­li­enz bei Pla­net Wis­sen

Ich kann nicht mehr!

Be­ra­tungs­stel­len sind Ein­rich­tun­gen, die pro­fes­si­o­nel­le Un­ter­stüt­zung und Hilfe in ver­schie­de­nen Le­bens­be­rei­chen bie­ten. Sie kön­nen sich auf ver­schie­de­ne The­men­be­rei­che spe­zi­a­li­sie­ren, dar­un­ter psy­chi­sche Ge­sund­heit, Bil­dung, Fa­mi­li­en­be­ra­tung, Sucht­prä­ven­ti­on, Rechts­be­ra­tung, Ar­beits­platz­kon­flik­te und fi­nan­zi­el­le Pro­ble­me. Diese Ein­rich­tun­gen kön­nen von staat­li­chen Stel­len, ge­mein­nüt­zi­gen Or­ga­ni­sa­ti­o­nen, re­li­gi­ö­sen In­sti­tu­ti­o­nen oder pri­va­ten Un­ter­neh­men be­trie­ben wer­den. Ihr Ziel ist es, Men­schen in schwie­ri­gen Le­bens­si­tu­a­ti­o­nen zu un­ter­stüt­zen, sie zu be­ra­ten, zu in­for­mie­ren und ihnen Lö­sun­gen an­zu­bie­ten, um ihre Pro­ble­me zu be­wäl­ti­gen und ihr Wohl­be­fin­den zu ver­bes­sern. Be­ra­tungs­stel­len bie­ten in der Regel ver­trau­li­che Ge­sprä­che mit qua­li­fi­zier­ten Fach­leu­ten an, die über Fach­wis­sen und Er­fah­rung in ihren je­wei­li­gen Fach­ge­bie­ten ver­fü­gen.

x