• Quadratzahlen - Wurzelziehen - Zehnerpotenzen
  • anonym
  • 13.07.2025
  • Mathematik
  • M (Mindeststandard)
  • 9
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Qua­drie­ren

Qua­drat­zah­len

... sind die Flä­chen­in­hal­te von Qua­dra­ten mit einer Kan­ten­län­ge a mit na­tür­li­chen Zah­len.  

36

25

16

9

4

a= 2
a= 3
a= 4
a= 5
a= 6
Zum Bei­spiel:













BE­ACH­TE!

Achte auf die Vor­zei­chen:







ABER:



Die Qua­drat­zah­len bis 20 soll­test du aus­wen­dig wis­sen!



Lerne diese aus­wen­dig.

Quadratzahlen? - Die muss man auswendig lernen!
YouTube-Video



















Wur­zel­zie­hen

Ein­stiegs­fra­ge

Der Land­schafts­gärt­ner soll einen Swimming-​Pool

für Fa­mi­lie Betz im Gar­ten bauen.

Die­ser soll qua­dra­tisch und 16 m² groß sein.



Wie lang und breit muss das Loch sein,

wel­ches der Land­schafts­gärt­ner gräbt?

Lö­sungs­weg

Am ein­fachs­ten er­hältst du die Lö­sung durch das

Wur­zel­zie­hen:









Ant­wort: Der Pool ist 4m breit und lang.

weil

Merke:

Die Qua­drat­wur­zel einer Zahl a ist jene po­si­ti­ve Zahl,

deren Qua­drat gleich der ge­ge­be­nen Zahl a  ist.

Unter der Wur­zel darf NIE ein Minus ste­hen!

weil

Bei­spiel:

weil

Wur­zel­zie­hen ist also die Um­keh­rung von Qua­drie­ren.

Quadratwurzel ziehen | Lehrerschmidt
YouTube-Video
Der Ra­di­kand

Als Ra­di­kand wird die Zahl be­zeich­net, die unter der Wur­zel ge­schrie­ben ist. Der Ra­di­kand darf in den uns bis­her ge­nutz­ten Zah­len­räu­men nicht ne­ga­tiv sein!

Quadratwurzel ziehen | Wurzel ziehen
YouTube-Video
1
Wich­ti­ge Qua­drat­wur­zeln selbst ent­de­cken:
  • Be­stim­me die feh­len­den Zah­len.

  • Was fällt dir auf?
    Schaue dir auch die letz­ten Zif­fern der Qua­drat­zah­len
    und der Zah­len unter der Wur­zel an!

  • Lerne diese aus­wen­dig!
Merke

Ne­ga­ti­ve Zah­len kön­nen qua­driert wer­den, aus ne­ga­ti­ven Zah­len kann je­doch keine Wur­zel

ge­zo­gen wer­den (siehe nächs­te Bei­spie­le).

Bei­spie­le zum Qua­drie­ren und Wur­zel­zie­hen:
Tipp: Lö­sun­gen immer ab­de­cken!
  • 11 · 11 =
    112 = 121

  • 0,3 · 0,3 =
    0,32 = 0,09

  • (-5) · (-5) =
    (-5)2 = 25  das Er­geb­nis wird po­si­tiv, da -  · - = +

  • =
    = 10

  • 
     keine Lö­sung
    Schau mal, was dein Ta­schen­rech­ner an­zeigt.

  •  =

Die Zeh­ner­po­ten­zen funk­ti­o­nie­ren im Prin­zip ge­nau­so wie das Qua­drie­ren,
nur, dass es neben der Hoch­zahl 2 noch grö­ße­re oder ne­ga­ti­ve Hoch­zah­len gibt.
  • 102 = 10 · 10 = 100
  • 103 = 10 · 10 · 10 = 1.000
  • 104 = 10 · 10 · 10 · 10 = 10.000
  • Was ist also 101? Rich­tig: 101 = 10
  • Zeh­ner­po­ten­zen kön­nen auch ad­diert, sub­tra­hiert
    und mul­ti­pli­ziert wer­den.
    Wie das geht, siehst du in den Bei­spie­len.
  • Merke: 100 = 1 (hoch 0 ist immer 1 also auch 70 = 1)
  • Was ist dann 10 -1 ?
    Denke ein­mal drü­ber nach. Das kommt dann in einer der nächs­ten Ein­hei­ten.
All­ge­mei­ne Wur­zeln zie­hen ohne Ta­schen­rech­ner, mit der In­ter­vall­schach­te­lung.

Um eine Wur­zel zu zie­hen, musst du immer dir be­kann­te Qua­drat­zah­len mit dem Ra­di­kand ver­glei­chen. Du wählst ein In­ter­vall, also einen Zah­len­be­reich, in dem die Wur­zel liegt und ver­klei­nerst den In­ter­vall immer wie­der ein biss­chen, bis du die ge­wünsch­te Zahl er­reicht hast.

Ge­sucht ist das Er­geb­nis von ?

  • Das Er­geb­nis ist grö­ßer als .

  • Die Mitte von und ist also wird be­rech­net.


  • Das Er­geb­nis ist klei­ner als .


  • Ra­di­kand er­reicht und Rech­nung be­en­det.

Falls man damit noch nicht zum rich­ti­gen Er­geb­nis kommt, pro­biert man es nach die­sem Prin­zip wei­ter.

x