In diesem Kapitel des Lernpfads wirst du Experte für die Scheitelpunktform quadratischer Funktionen. Du kannst
selbstständig mithilfe der vorliegenden Applets reale Flugkurven, Gebäude oder Phänomene aus der Natur modellieren,
in einem Zuordnungsquiz selbst überprüfen, ob du alles verstanden hast, und
abschließend in Partnerarbeit Flugkurven in verschiedenen Sportarten untersuchen.
Denke noch mal daran, was die Parameter a,d und e einzeln für eine Auswirkung auf die Lage des Graphen einer Funktion haben. Notiere deine Überlegungen. Kombiniert ergeben sie die Lage des Graphen der Funktion in Scheitelpunktform.
Lösung:
Der Parameter a=0,5 ist größer als Null aber kleiner als Eins, weshalb die Parabel nach oben geöffnet und gestaucht ist.
Da im Funktionsterm (x+1)2 steht, ist der Parameter d=−1 negativ. Die Parabel ist also um eine Einheit in negative x-Richtung verschoben ist.
Der Parameter e=−2 ist negativ, weshalb die Parabel um zwei Einheiten in positive y-Richtung verschoben ist.
Terme quadratischer Funktionen können in der Form y=a(x−d)2+e angegeben werden (wobei a ≠ 0). Diese Darstellungsform nennt man Scheitelpunktform, da sich direkt aus dem Term der Scheitelpunkt ablesen lässt. Er hat die Koordinaten S(d/e).
Das folgende Quiz beschäftigt sich mit dem Wechsel zwischen verschiedenen Darstellungsarten (Funktionsterm, Graph und Situationen) quadratischer Funktionen. Hier ist für die drei Darstellungsarten zum Thema Basketball ein Beispiel dargestellt:
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: