• Scheitelpunktform
  • anonym
  • 07.10.2025
  • Mathematik
  • Funktionen
  • R (Regelstandard)
  • 9
  • Inputmaterial
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

In die­sem Ka­pi­tel des Lern­pfads wirst du Ex­per­te für die Schei­tel­punkt­form qua­dra­ti­scher Funk­ti­o­nen. Du kannst



  1. selbst­stän­dig mit­hil­fe der vor­lie­gen­den App­lets reale Flug­kur­ven, Ge­bäu­de oder Phä­no­me­ne aus der Natur mo­del­lie­ren,

  2. in einem Zu­ord­nungs­quiz selbst über­prü­fen, ob du alles ver­stan­den hast, und

  3. ab­schlie­ßend in Part­ner­ar­beit Flug­kur­ven in ver­schie­de­nen Sport­ar­ten un­ter­su­chen.

1
Schau dir das Geo­Ge­bra App­let an und wie­der­ho­le noch ein­mal die Aus­wir­kun­gen aller 3 Pa­ra­me­ter auf den Gra­phen der Funk­ti­on:
2
Be­ar­bei­te an­schlie­ßend fol­gen­des App­let:
3
Als Bei­spiel ist der Funk­ti­ons­term  einer qua­dra­ti­schen Funk­ti­on in Schei­tel­punkt­form ge­ge­ben. Skiz­zie­re den zu­ge­hö­ri­gen Gra­phen in das Ko­or­di­na­ten­sys­tem.
−5−4−3−2−112345x−3−2−11234yoriginO−5−4−3−2−112345x−3−2−11234yoriginO
Hin­weis

Denke noch mal daran, was die Pa­ra­me­ter a,d und e ein­zeln für eine Aus­wir­kung auf die Lage des Gra­phen einer Funk­ti­on haben. No­tie­re deine Über­le­gun­gen. Kom­bi­niert er­ge­ben sie die Lage des Gra­phen der Funk­ti­on in Schei­tel­punkt­form.

Lö­sung:

Der Pa­ra­me­ter  ist grö­ßer als Null aber klei­ner als Eins, wes­halb die Pa­ra­bel nach oben ge­öff­net und ge­staucht ist.



Da im Funk­ti­ons­term  steht, ist der Pa­ra­me­ter d=−1 ne­ga­tiv. Die Pa­ra­bel ist also um eine Ein­heit in ne­ga­ti­ve x-​Richtung ver­scho­ben ist.



Der Pa­ra­me­ter  ist ne­ga­tiv, wes­halb die Pa­ra­bel um zwei Ein­hei­ten in po­si­ti­ve y-​Richtung ver­scho­ben ist.







Merke

Terme qua­dra­ti­scher Funk­ti­o­nen kön­nen in der Form  an­ge­ge­ben wer­den (wobei a ≠ 0). Diese Dar­stel­lungs­form nennt man Schei­tel­punkt­form, da sich di­rekt aus dem Term der Schei­tel­punkt ab­le­sen lässt. Er hat die Ko­or­di­na­ten .

Das fol­gen­de Quiz be­schäf­tigt sich mit dem Wech­sel zwi­schen ver­schie­de­nen Dar­stel­lungs­ar­ten (Funk­ti­ons­term, Graph und Si­tu­a­ti­o­nen) qua­dra­ti­scher Funk­ti­o­nen. Hier ist für die drei Dar­stel­lungs­ar­ten zum Thema Bas­ket­ball ein Bei­spiel dar­ge­stellt:

4
Be­ar­bei­te das fol­gen­de Quiz:
x