Es gilt wie immer: Diese Aufgaben sind Vorschläge. Klicken Sie auf das Klemmbrettsymbol am Baustein, wenn er Ihnen zusagt und fügen Sie dann den Baustein über das Klemmbrettsymbol im oberen Menü wieder in Ihr Zieldokument ein!
Hier wurden transparente Lücken verwendet. Sie sind auf dem Arbeitsblatt unsichtbar, ermöglichen es aber trotzdem, sich die Ergebnisse berechnen zu lassen. Mit einer festen Breite lassen sich die Lücken zudem schmaler machen.
Mit Hilfe von LaTeX lässt sich auch die übliche Notation herstellen. Auf der nächsten Seite finden Sie noch einige Hinweise hierzu.
Die beiden Punkte in den Lücken erfüllen nur den Zweck, die Lücken etwas breiter zu machen und haben ansonsten keine weitere Funktion (die Option "feste Breite" ist mit LaTeX nicht kompatibel).
Der Befehl \[5pt] erzeugt eine neue Zeile mit einem um 5pt erhöhten Abstand zum folgenden Inhalt (sodass die Linie für den Übertrag etwas tiefer erscheint). Dies lässt sich über den Parameter anpassen.
Der Abstand nach der Linie ist auch etwas größer als normalerweise, was durch den Befehl \[-9pt] bewerkstelligt wird. Dadurch erhält die Übertragslinie (\hline) eine eigene Zeile, welche jedoch durch den negativen Abstand [-9pt] verkleinert wird (der Abstand wäre sonst sehr groß). Auch das lässt sich ändern (beachten Sie: hier sorgt eine höhere Zahl für einen kleineren Abstand und umgekehrt).
Der Übertragsstrich erscheint an der rechten Seite immer etwas länger als die Linie der Lücke; dies ist leider nicht änderbar.
Die \large-Befehle vergrößern (zeilenweise) diejenigen Zeichen, die nach dem Befehl stehen (in diesem Fall die Zahlen über dem Strich). Die übrigen Inhalte (z.B. der Aufgabentext, aber auch die Operatoren) bleiben hiervon unberührt. Ohne die Befehle erscheinen die Zahlen in normaler Größe; die nächstgrößeren Schriftgrößen wären \Large und \LARGE.
Die ersten beiden Textausgaben sind für die Plusaufgaben und die anderen beiden für die Minusaufgaben (jeweils einmal mit #a und #b bzw. #a1 und #b1).
Für eine bessere Übersicht werden die Kästchen-Bausteine im Folgenden weggelassen.
Für eine kompaktere Darstellung werden hier nur Beispiele für die Zahlenräume 1.000 und 10.000 vorgestellt. Die Aufgaben lassen sich in analoger Weise auch für größere Zahlenräume anpassen, indem die Zahlenbereiche der Variablen entsprechend erweitert werden.