- Schwierigere Hauptsätze im Feldermodell
- michael.otto@posteo.de
- 13.07.2023
- Deutsch
- Sprachwissen
- R (Regelstandard)
- 7
- Einzelarbeit
- Information
- Betrachte nun die folgenden, im Feldermodell eingeordneten Prädikate:
Vorfeld | Linke Satzklammer | Mittelfeld | Rechte Satzklammer | Nachfeld | |
|---|---|---|---|---|---|
A | Der junge König | wird | Excalibur | erblicken. | |
B | Er | wird | es | herausgezogen haben. | |
C | Das Schwert | hatte | 1000 Jahre lang wunderschön im Stein | gefunkelt. | |
D | Er | hat | es | herausgezogen | mit einer anmutigen Bewegung. |
E | Die Klinge | wird | nun täglich mit Sorgfalt | poliert. | |
F | Diese Arbeit | muss | sein Knappe | verrichten. | |
G | Mit dem Schwert | geht | der König jeden Abend | üben. | |
H | Artus | wird | bei den anstehenden Taten | geholfen worden sein | von den Rittern der Tafelrunde. |
Doch der erste Prädikatsteil steht immer in der linken Satzklammer, der Rest des Prädikats in der rechten Satzklammer.
(Genauso wie bei den bereits bekannten mehrteiligen Prädikaten im Präsens.)
Trennbare Verben (herausziehen: Er zieht es heraus.)
Zusammengesetzte Tempora (Zeitformen)
- Futur 1: A
- Futur 2: B
- Plusquamperfekt: C
- Perfekt: D
Passivkonstruktionen: E
Verbindungen mit Modalverben: F
Einfache Infinitivkonstruktionen: G
Mischformen: z. B. ist H eine Passivkonstruktion im Futur 2
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/schwierigere-hauptsaetze-im-feldermodell-1


