Nicht alles, was man im Internet an Informationen findet, ist vertrauensvoll und richtig. Schließlich kann jede und jeder Inhalte im Internet erstellen. Daher ist es wichtig, vertrauenswürdige (seriöse) von nicht vertrauenswürdigen (unseriösen) Seiten zu unterscheiden. Dafür gibt es ein paar Dinge, auf die man achten kann.
http vs. https

Internetseiten, die in ihrer URL mit "https://" anfangen, sind prinzipiell sicherer, als "http://"-Seiten. "https://" heißt, dass die Webseite Daten verschlüsselt, also "abhörsicher" übertragen werden. Da diese Verschlüsselung Geld kostet gibt es einige unseriöse Anbieter, die das nicht machen.
viele Schreibfehler

Achte auf die Sprache einer Seite. Sind viele Grammatik- und Rechtschreibfehler darin, deutet dies meist auf nicht-vertrauenswürdige Seiten hin.
unprofessionelles, wirres Layout

Wirkt das Layout der Seite schlampig, zusammengeschustert, wirr? Könnte auch ein Hinweis auf wenig seriöse Inhalte / Betreiber sein.
viel Werbung

Taucht auf der Webseite mehr Werbung auf, als du es gewohnt bist? Auch dies kann ein Hinweis auf eine unseriöse Seite sein.
fehlendes Impressum und Kontaktmöglichkeiten

Webseiten sind verpflichtet, ein Impressum und Kontaktmöglichkeiten zum Betreiber der Webseite anzubieten. Fehlen diese ist das meist kein gutes Zeichen.
Autoren und Quellen überprüfen

Um Inhalte einer Webseite zu überprüfen kann es helfen, die Autoren zu googeln. Wenn wissenschaftliche Fakten oder Ähnliches beschrieben wird sind bei seriösen Seiten oft Quellen angegeben. Fehlen kann es ein Hinweis auf unseriöse Inhalte sein. Gibt es welche kann es sich lohnen, sich diese Quellen einmal genauer anzusehen und den Ursprung der Informationen zu hinterfragen.
Bauchgefühl

Letzten Endes ist das Bauchgefühl nicht weniger wichtig, als alle oben genannten Punkte. Vertraue darauf. Wirkt etwas seltsam: Kontrolliere es oder suche dir wo anders Informationen.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/serioese-webseiten-erkennen-1


