• Skript Bildlagenformel
  • anonym
  • 27.05.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Aus­gangs­si­tu­a­ti­on

Du be­trach­test in der Werk­statt durch das Bril­len­glas eines hy­per­o­pen Kun­den mit einer Brenn­wei­te f´=+50cm den 50m hohen Kirch­turm, der sich 200m ent­fernt be­fin­det. Da du letz­tens in der Schu­le das Thema Kon­struk­ti­o­nen an op­ti­schen Lin­sen be­han­delt hast, in­ter­es­siert es dich nun wo das Bild des Bril­len­gla­ses ent­steht. Zu­sätz­lich in­ter­es­siert Sie auch der Grö­ßen­maß­stab zwi­schen Ob­jekt und Bild.



Du stellst nun fest, dass bei die­sen Grö­ßen­an­ga­ben eine Kon­struk­ti­on nicht mehr mög­lich ist.

Ab­bil­dungs­glei­chung

Mit der Ab­bil­dungs­glei­chung (auch Bild­la­gen­for­mel ge­nannt) kann die Lage des Bil­des

oder des Ob­jekts bzw. die Lage der Brenn­punk­te be­rech­net wer­den.

ver­ein­fach­te For­mel

For­mel­buch­sta­be

Be­zeich­nung

Ein­heit



A

D



1
Nun kön­nen wir mit Hilfe der Bild­la­gen­for­mel die Lage des Bil­des be­stim­men. Hier­zu set­zen wir die Werte in die ver­ein­fach­te For­mel ein.

Wo liegt das Bild? _____________________________________________________________



Da wir nun wis­sen wo das er­zeug­te Bild liegt, müs­sen wir nur noch her­aus­fin­den, wie groß es ist.

Dazu wen­den wir die nächs­te For­mel an...

Ab­bil­dungs­maß­stab

Der Ab­bil­dungs­maß­stab β´ ist eine Ver­hält­nis­zahl (daher OHNE Ein­heit) und gibt das Ver­hält­nis von Bild­grö­ße y´ zur Ob­jekt­grö­ße y an. Er kann zudem über das Ver­hält­nis von Bild­wei­te zur Ob­jekt­wei­te be­rech­net wer­den.

All­ge­mein gilt:

Vor­sicht

Im Zäh­ler wie im Nen­ner muss die glei­che Ein­heit ver­wen­det wer­den!

In BR gilt ver­ein­facht:

2
Bei­spiel­rech­nung zur Aus­gangs­si­tu­a­ti­on.

Es gibt nun meh­re­re Mög­lich­kei­ten an das rich­ti­ge Er­geb­nis zu kom­men.

Plan A: Zu­erst y´ be­rech­nen

Wie groß ist das Bild? ________________________________________________________________



Die Ei­gen­schaf­ten des Bil­des sind also:

Jetzt kann man den Ab­bil­dungs­maß­stab ent­we­der über das Ver­hält­nis der Bild­grö­ße y´ zur Ob­jekt­grö­ße y, oder über das Ver­hält­nis Bild­wei­te a´ zu Ob­jekt­wei­te a be­rech­nen.

Plan B: zu­erst β be­rech­nen

An­schlie­ßend y´ be­rech­nen (auch hier gibt es nun 2 Mög­lich­kei­ten):

Auch hier hat das Bild die­sel­ben Ei­gen­schaf­ten, wel­che wir bei Plan A her­aus­ge­fun­den haben.

x