Du betrachtest in der Werkstatt durch das Brillenglas eines hyperopen Kunden mit einer Brennweite f´=+50cm den 50m hohen Kirchturm, der sich 200m entfernt befindet. Da du letztens in der Schule das Thema Konstruktionen an optischen Linsen
behandelt hast, interessiert es dich nun wo das Bild des Brillenglases entsteht. Zusätzlich interessiert Sie auch der Größenmaßstab zwischen Objekt und Bild.
Du stellst nun fest, dass bei diesen Größenangaben eine Konstruktion nicht mehr möglich ist.
Mit der Abbildungsgleichung (auch Bildlagenformel genannt) kann die Lage des Bildes
oder des Objekts bzw. die Lage der Brennpunkte berechnet werden.
Formelbuchstabe
Bezeichnung
Einheit
A´
A
D
Wo liegt das Bild? _____________________________________________________________
Da wir nun wissen wo das erzeugte Bild liegt, müssen wir nur noch herausfinden, wie groß es ist.
Dazu wenden wir die nächste Formel an...
Der Abbildungsmaßstab β´ ist eine Verhältniszahl (daher OHNE Einheit) und gibt das Verhältnis von Bildgröße y´ zur Objektgröße y an. Er kann zudem über das Verhältnis von Bildweite zur Objektweite berechnet werden.
Allgemein gilt:
Im Zähler wie im Nenner muss die gleiche Einheit verwendet werden!
In BR gilt vereinfacht:
Es gibt nun mehrere Möglichkeiten an das richtige Ergebnis zu kommen.
Plan A: Zuerst y´ berechnen
Wie groß ist das Bild? ________________________________________________________________
Die Eigenschaften des Bildes sind also:
Jetzt kann man den Abbildungsmaßstab entweder über das Verhältnis der Bildgröße y´ zur Objektgröße y, oder über das Verhältnis Bildweite a´ zu Objektweite a berechnen.
Plan B: zuerst β berechnen
Anschließend y´ berechnen (auch hier gibt es nun 2 Möglichkeiten):
Auch hier hat das Bild dieselben Eigenschaften, welche wir bei Plan A herausgefunden haben.