• So beten Juden
  • Patricia Schmidt
  • 15.03.2022
  • Religion
  • M (Mindeststandard)
  • 5, 6
  • Einzelarbeit
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Kippa, Tefillin und Tallit:
Ordne den Bildern die richtige Bezeichnung zu und erkläre die Verwendung der Gegenstände.
Die Tefil­lin sind Ge­bets­rie­men, die um Kopf und Arm ge­tra­gen wer­den. An bei­den Ge­bets­rie­men ist ein schwar­zes Käst­chen be­fes­tigt. Darin be­fin­den sich klei­ne Schrift­rol­len aus Per­ga­ment, auf denen Texte aus der Tora ste­hen.
Der Tal­lit ist der Ge­bets­schal der Juden. An jeder Ecke des Schals gibt es weiße, ge­kno­te­te Fäden. Sie wer­den Zizit (= Schau­fä­den) ge­nannt und er­in­nern an die 613 Ge­bo­te und Ver­bo­te, die in der Tora ste­hen.
Die Kippa ist eine Kopf­be­de­ckung, die von jü­di­schen Män­nern ge­tra­gen wird, um Re­spekt vor Gott zu zei­gen.
Sie muss auf jeden Fall beim Be­tre­ten eines Fried­hofs und auch beim Be­tre­ten eines Ge­bets­or­tes, z.B. einer Syn­ago­ge, ge­tra­gen wer­den.
2
Wie heißt das Gebetshaus der Juden?
3
Was ist ein Rabbiner?
4
Die Heilige Schrift der Juden ist die ...

Tora

x