Kriege im 21. Jahrhundert| Mit offenen Karten | ARTE
Fiktiver Brief an die Politik
• Verfasst einen fiktiven, aber sachlich begründeten Brief an einen Politiker|eine Politikerin oder an das Parlament.
• In dem Brief sollt ihr darlegen, wie Machtstreben und wirtschaftliche Interessen den Weltfrieden gefährden und welche Maßnahmen notwendig wären, um diese Risiken einzudämmen.
• Bezieht euch dabei auf die recherchierten Informationen und eure eigenen Überlegungen zu Terrorismus, Radikalisierung und internationalen Akteuren.
Form und Format:
Der Brief ist in einem formellen Layout (Absender, Empfänger, Datum, Betreff, Anrede, Fließtext, Schlussformel) aufgebaut.
Handschriftlich oder digital (als PDF/Word-Dokument) – in gut lesbarer Schrift.
Umfang:
Der Brief sollte mindestens eine Seite und höchstens zwei DIN-A4-Seiten umfassen.
Inhaltliche Struktur:
Einleitung:
Kurze Vorstellung des Themas (Gefährdung des Weltfriedens durch Machtstreben und wirtschaftliche Interessen).
Hinweis auf den Anlass des Schreibens (z. B. Sorge um internationale Sicherheit).
Hauptteil:
Darstellung der Problematik: Erläuterung, wie Machtstreben und wirtschaftliche Vorteile Konflikte auslösen.
Bezug auf Terrorismus, Radikalisierung und internationale Akteure (kurze Bezüge auf recherchierte Informationen).
Forderungen bzw. Vorschläge für Maßnahmen, um diese Gefahren einzudämmen.
Schluss:
Zusammenfassung der Hauptpunkte.
Freundliche Schlussformel und höfliche Grußformel.
Sprachliche Anforderungen:
Sachliche, formelle Sprache.
Klare Argumentationslinie und nachvollziehbare Forderungen.
Karikatur oder Meme
• Gestaltet eine Karikatur oder ein Meme, das die Gefährdung des Weltfriedens durch Machtstreben und wirtschaftliche Interessen grafisch darstellt.
• Die bildhafte Darstellung soll eines der Hauptprobleme (z. B. Konflikte durch Ressourcenkämpfe oder die Folgen von Terrorismus) auf humorvolle oder kritisch überzeichnete Weise adressieren.
• Erklärt in einem kurzen Begleittext, wie die gewählte Darstellung mit den Themen Radikalisierung und internationalen Akteuren zusammenhängt.
Form und Format:
Die grafische Darstellung (Karikatur oder Meme) kann handgezeichnet oder digital erstellt werden.
Eine saubere, verständliche und ansprechende Darstellung ist wichtig.
Umfang:
Die Karikatur oder das Meme sollte ein einzelnes Bild (oder eine kurze Serie von 2–3 Bildern) sein.
Ein Begleittext (maximal eine halbe DIN-A4-Seite) ist beizufügen.
Inhaltliche Struktur:
Grafische Darstellung:
Verdeutlichung, wie Machtstreben und wirtschaftliche Interessen den Weltfrieden gefährden (z. B. Konflikte durch Ressourcenkämpfe, Folgen von Terrorismus).
Die Darstellung sollte entweder humorvoll oder kritisch überzeichnet sein.
Begleittext:
Kurze Erklärung des Bildinhalts.
Bezug zu den Themen Radikalisierung und internationalen Akteuren herstellen.
Erläuterung, wie die Grafik den dargestellten Konfliktpunkt unterstützt.
Sprachliche Anforderungen im Begleittext
Klare und verständliche Sprache.
Sachliche Erläuterung, wie das Bild die Gefährdungen des Weltfriedens zeigt.
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: