• Station 2: Bedrohung des Weltfriedens
  • StBuCPS
  • 02.04.2025
  • Politik
  • M (Mindeststandard), R (Regelstandard), E (Expertenstandard)
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Lern­zie­le:

  • Ich kann in­ter­na­ti­o­na­le Ak­teu­re be­nen­nen und be­schrei­ben, die sich um einen Aus­gleich in­ter­na­ti­o­na­ler In­ter­es­sen be­mü­hen.
  • Ich kann er­klä­ren, wie der Welt­frie­den durch Macht­stre­ben, wirt­schaft­li­che Vor­tei­le und die Ver­tei­lung von Res­sour­cen ge­fähr­det wird, und dazu ak­tu­el­le Bei­spie­le nen­nen.
  • Ich kann Ge­fah­ren für die in­ter­na­ti­o­na­le Si­cher­heit durch Ra­di­ka­li­sie­rung er­ken­nen und be­schrei­ben.
  • Ich kann die Ur­sa­chen von Krie­gen und Kon­flik­ten dis­ku­tie­ren und be­wer­ten.
  • Ich kann die Ur­sa­chen und Fol­gen von Ter­ro­ris­mus er­klä­ren und meine Mei­nung dazu äu­ßern.
  • Ich kann ei­ge­ne und staat­li­che Re­ak­ti­o­nen auf Ra­di­ka­li­sie­rung und Ter­ro­ris­mus er­ör­tern und deren Wirk­sam­keit ein­schät­zen.
2
Er­stel­le dir par­al­lel zur obi­gen Re­cher­che No­ti­zen zu fol­gen­den Auf­ga­ben:
  • Be­nen­ne min­des­tens fünf in­ter­na­ti­o­na­le Ak­teu­re, die sich um den Aus­gleich in­ter­na­ti­o­na­ler In­ter­es­sen be­mü­hen.
    Be­schrei­be kurz die Rolle jedes Ak­teurs in der in­ter­na­ti­o­na­len Si­cher­heit.
    Hin­wei­se:
    Denke an Or­ga­ni­sa­ti­o­nen wie die UNO, NATO oder re­gi­o­na­le Zu­sam­men­schlüs­se.
    Tipp: In­ter­na­ti­o­na­le Ak­teu­re sind Or­ga­ni­sa­ti­o­nen oder Staa­ten, die Ein­fluss auf die Welt­po­li­tik haben.


  • Er­klä­re, wie Macht­stre­ben, wirt­schaft­li­che Vor­tei­le und die Ver­tei­lung von Res­sour­cen den Welt­frie­den ge­fähr­den kön­nen.
    Nenne zwei ak­tu­el­le Bei­spie­le, die diese Ge­fah­ren ver­deut­li­chen.
    Hin­wei­se:
    Über­le­ge, wel­che Kon­flik­te in den Nach­rich­ten häu­fig vor­kom­men.
    Tipp: Macht­stre­ben und Res­sour­cen­ver­tei­lung sind häu­fi­ge Ur­sa­chen für in­ter­na­ti­o­na­le Span­nun­gen.


  • Er­ken­ne und be­schrei­be die Ge­fah­ren für die in­ter­na­ti­o­na­le Si­cher­heit durch Ra­di­ka­li­sie­rung.
    Dis­ku­tie­re mit zwei Mit­schü­ler:innen die Ur­sa­chen von Krie­gen und Kon­flik­ten und äu­ße­re deine Mei­nung zu einem ak­tu­el­len Kon­flikt.
    Hin­wei­se:
    Denke an die Rolle von Ideo­lo­gien und so­zi­a­len Be­din­gun­gen.
    Tipp: Ra­di­ka­li­sie­rung kann zu Ge­walt und Ter­ro­ris­mus füh­ren, was die in­ter­na­ti­o­na­le Si­cher­heit be­droht.
3
Er­stel­lung und Ab­ga­be eines fik­ti­ven Brie­fes an die Po­li­tik oder einer Ka­ri­ka­tur oder ein Meme als Lern­pro­dukt:

Fik­ti­ver Brief an die Po­li­tik

• Ver­fasst einen fik­ti­ven, aber sach­lich be­grün­de­ten Brief an einen Po­li­ti­ker|eine Po­li­ti­ke­rin oder an das Par­la­ment.

• In dem Brief sollt ihr dar­le­gen, wie Macht­stre­ben und wirt­schaft­li­che In­ter­es­sen den Welt­frie­den ge­fähr­den und wel­che Maß­nah­men not­wen­dig wären, um diese Ri­si­ken ein­zu­däm­men.

• Be­zieht euch dabei auf die re­cher­chier­ten In­for­ma­ti­o­nen und eure ei­ge­nen Über­le­gun­gen zu Ter­ro­ris­mus, Ra­di­ka­li­sie­rung und in­ter­na­ti­o­na­len Ak­teu­ren.

Form und For­mat:

  • Der Brief ist in einem for­mel­len Lay­out (Ab­sen­der, Emp­fän­ger, Datum, Be­treff, An­re­de, Fließ­text, Schluss­for­mel) auf­ge­baut.

  • Hand­schrift­lich oder di­gi­tal (als PDF/Word-​Dokument) – in gut les­ba­rer Schrift.



Um­fang:

  • Der Brief soll­te min­des­tens eine Seite und höchs­tens zwei DIN-A4-​Seiten um­fas­sen.



In­halt­li­che Struk­tur:

Ein­lei­tung:

  • Kurze Vor­stel­lung des The­mas (Ge­fähr­dung des Welt­frie­dens durch Macht­stre­ben und wirt­schaft­li­che In­ter­es­sen).

  • Hin­weis auf den An­lass des Schrei­bens (z. B. Sorge um in­ter­na­ti­o­na­le Si­cher­heit).

Haupt­teil:

  • Dar­stel­lung der Pro­ble­ma­tik: Er­läu­te­rung, wie Macht­stre­ben und wirt­schaft­li­che Vor­tei­le Kon­flik­te aus­lö­sen.

  • Bezug auf Ter­ro­ris­mus, Ra­di­ka­li­sie­rung und in­ter­na­ti­o­na­le Ak­teu­re (kurze Be­zü­ge auf re­cher­chier­te In­for­ma­ti­o­nen).

  • For­de­run­gen bzw. Vor­schlä­ge für Maß­nah­men, um diese Ge­fah­ren ein­zu­däm­men.

Schluss:

  • Zu­sam­men­fas­sung der Haupt­punk­te.

  • Freund­li­che Schluss­for­mel und höf­li­che Gruß­for­mel.



Sprach­li­che An­for­de­run­gen:

  • Sach­li­che, for­mel­le Spra­che.

  • Klare Ar­gu­men­ta­ti­ons­li­nie und nach­voll­zieh­ba­re For­de­run­gen.

Ka­ri­ka­tur oder Meme

• Ge­stal­tet eine Ka­ri­ka­tur oder ein Meme, das die Ge­fähr­dung des Welt­frie­dens durch Macht­stre­ben und wirt­schaft­li­che In­ter­es­sen gra­fisch dar­stellt.

• Die bild­haf­te Dar­stel­lung soll eines der Haupt­pro­ble­me (z. B. Kon­flik­te durch Res­sour­cen­kämp­fe oder die Fol­gen von Ter­ro­ris­mus) auf hu­mor­vol­le oder kri­tisch über­zeich­ne­te Weise adres­sie­ren.

• Er­klärt in einem kur­zen Be­gleit­text, wie die ge­wähl­te Dar­stel­lung mit den The­men Ra­di­ka­li­sie­rung und in­ter­na­ti­o­na­len Ak­teu­ren zu­sam­men­hängt.

Form und For­mat:

  • Die gra­fi­sche Dar­stel­lung (Ka­ri­ka­tur oder Meme) kann hand­ge­zeich­net oder di­gi­tal er­stellt wer­den.

  • Eine sau­be­re, ver­ständ­li­che und an­spre­chen­de Dar­stel­lung ist wich­tig.



Um­fang:

  • Die Ka­ri­ka­tur oder das Meme soll­te ein ein­zel­nes Bild (oder eine kurze Serie von 2–3 Bil­dern) sein.

  • Ein Be­gleit­text (ma­xi­mal eine halbe DIN-A4-​Seite) ist bei­zu­fü­gen.



In­halt­li­che Struk­tur:

Gra­fi­sche Dar­stel­lung:

  • Ver­deut­li­chung, wie Macht­stre­ben und wirt­schaft­li­che In­ter­es­sen den Welt­frie­den ge­fähr­den (z. B. Kon­flik­te durch Res­sour­cen­kämp­fe, Fol­gen von Ter­ro­ris­mus).

  • Die Dar­stel­lung soll­te ent­we­der hu­mor­voll oder kri­tisch über­zeich­net sein.

Be­gleit­text:

  • Kurze Er­klä­rung des Bild­in­halts.

  • Bezug zu den The­men Ra­di­ka­li­sie­rung und in­ter­na­ti­o­na­len Ak­teu­ren her­stel­len.

  • Er­läu­te­rung, wie die Gra­fik den dar­ge­stell­ten Kon­flikt­punkt un­ter­stützt.



Sprach­li­che An­for­de­run­gen im Be­gleit­text

  • Klare und ver­ständ­li­che Spra­che.

  • Sach­li­che Er­läu­te­rung, wie das Bild die Ge­fähr­dun­gen des Welt­frie­dens zeigt.

Be­wer­tungs­bo­gen (Fik­ti­ver Brief)

1. In­halt­li­che Qua­li­tät (40 %):
Sach­li­che Dar­stel­lung der Pro­ble­ma­tik (Macht­stre­ben, wirt­schaft­li­che In­ter­es­sen, Ter­ro­ris­mus, Ra­di­ka­li­sie­rung).
Kor­rek­te Ein­be­zie­hung re­le­van­ter In­for­ma­ti­o­nen und ei­ge­ner Über­le­gun­gen.
Klare und re­a­lis­ti­sche For­de­run­gen.
Gut nach­voll­zieh­ba­rer Ge­dan­ken­gang.
2. Struk­tur und Form (25 %):
For­ma­le Auf­bau (Adress­feld, Datum, Be­treff, An­re­de, Fließ­text, Schluss­for­mel).
Lo­gi­scher, gut ge­glie­der­ter Brief­auf­bau (Ein­lei­tung, Haupt­teil, Schluss).
An­spre­chen­de Dar­stel­lung.
3. Sprach­li­che Ge­stal­tung (20 %):
Sach­li­che und for­mel­le Spra­che.
Kor­rek­te Recht­schrei­bung und Gram­ma­tik.
Prä­zi­se und ver­ständ­li­che Aus­drucks­wei­se.
Über­zeu­gen­de For­mu­lie­rung.
4. Ei­gen­stän­dig­keit und Kre­a­ti­vi­tät (15 %):
Ei­ge­ne Ideen und über­zeu­gen­de Ar­gu­men­ta­ti­on.
Kre­a­ti­ve, aber re­a­lis­ti­sche Vor­schlä­ge und Bezug zum in­ter­na­ti­o­na­len Kon­text.

Be­wer­tungs­bo­gen (Ka­ri­ka­tur oder Meme)

1. In­halt­li­che Qua­li­tät (40 %):
Deut­li­che Dar­stel­lung des Zu­sam­men­hangs zwi­schen Macht­stre­ben, wirt­schaft­li­chen In­ter­es­sen und Ge­fah­ren für den Welt­frie­den.
Re­le­van­ter Bezug zu Ter­ro­ris­mus, Ra­di­ka­li­sie­rung und in­ter­na­ti­o­na­len Ak­teu­ren im Be­gleit­text.
Kri­tik/In­halt­li­cher Aspekt ist klar.
Gut nach­voll­zieh­ba­rer Ge­dan­ken­gang.
2. Kre­a­ti­ve Ge­stal­tung (25 %):
An­schau­li­che, hu­mor­vol­le oder kri­tisch über­zeich­ne­te bild­li­che Dar­stel­lung.
Ori­gi­na­li­tät und künst­le­ri­sche Um­set­zung.
Ein­heit­li­che Prä­sen­ta­ti­on und an­spre­chen­de Um­set­zung.
3. Struk­tur und Ver­ständ­lich­keit (20 %):
Klare Glie­de­rung zwi­schen Bild und Be­gleit­text.
Lo­gisch auf­ge­bau­ter und ver­ständ­li­cher Be­gleit­text, der Zu­sam­men­hän­ge er­klärt.
4. Sprach­li­che Ge­stal­tung (15 %):
Sach­li­che und ver­ständ­li­che Aus­drucks­wei­se im Be­gleit­text.
Kor­rek­te Recht­schrei­bung und Gram­ma­tik.
x