• Station 3: Hilfsorganisationen
  • StBuCPS
  • 02.04.2025
  • Politik
  • M (Mindeststandard), R (Regelstandard), E (Expertenstandard)
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Lern­zie­le:

  • Ich kann be­schrei­ben, was NGOs (=Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­ti­o­nen) sind.
  • Ich kann NGOs und ihre Ziele sowie ihre Vor­ge­hens­wei­sen be­nen­nen.
  • Ich kann dar­stel­len, wie Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­o­nen/NGOs Men­schen auf der Flucht hel­fen kön­nen.
  • Ich kann die Mög­lich­kei­ten der kon­kre­ten Ein­fluss­nah­me durch Be­tei­li­gung an NGOs er­ör­tern.
  • Ich kann die Rolle von NGOs in in­ter­na­ti­o­na­len Kon­flik­ten und Kri­sen ana­ly­sie­ren.
  • Ich kann die Her­aus­for­de­run­gen und Gren­zen von NGOs in ihrer Ar­beit be­schrei­ben.
  • Ich kann Bei­spie­le für er­folg­rei­che NGO-​Projekte nen­nen und deren Aus­wir­kun­gen auf die Ge­sell­schaft be­wer­ten.
1
Quel­len für deine Re­cher­che­ar­beit:
  • Schulbuch-​Seiten u.a. 274|275.
  • In­ter­net: In­di­vi­du­ell - je nach ge­wähl­ter NGO
2
Er­stel­le dir par­al­lel zur obi­gen Re­cher­che No­ti­zen zu fol­gen­den Auf­ga­ben:
  • Lies den Text T1 „Krieg als Aus­lö­ser“ und be­ant­wor­te Nr. 1 von S. 274.
  • Lies den Text T2 „Ein­satz für Flücht­lin­ge“ und be­ant­wor­te die Nr. A2 und B2.
  • Für deine NGO-​Recherche:
    In­for­mie­re dich über die Ar­beit einer NGO aus der Liste (M1). Nutze das In­ter­net oder an­de­re Quel­len, um mehr über deren Pro­jek­te und Ziele zu er­fah­ren.
3
Er­stel­lung und Ab­ga­be einer Prä­sen­ta­ti­on über eine NGO oder ein Video über die Hilfe von NGO als Lern­pro­dukt:

Prä­sen­ta­ti­on über eine NGO

Er­stel­le eine (PowerPoint-​)Prä­sen­ta­ti­on über eine Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on (NGO) dei­ner Wahl.

Deine Prä­sen­ta­ti­on soll­te fol­gen­de Punk­te ent­hal­ten:

Name der NGO und ihre Ziele; Wie ar­bei­tet die NGO? Wel­che Pro­jek­te hat die NGO? Wie hilft die NGO Men­schen in Not? Was sind die Er­fol­ge der NGO?

Der Um­fang der Prä­sen­ta­ti­on soll­te für einen Vor­trag von ca. 5-10 Min­un­ten aus­rei­chen.

Form und For­mat:

  • Die Prä­sen­ta­ti­on muss mit Pow­er­Point oder einem ähn­li­chen Pro­gramm er­stellt wer­den.

  • Ver­wen­de eine klare und an­spre­chen­de Ge­stal­tung (Far­ben, Schrift­ar­ten, Bil­der).



Um­fang:

  • Die Prä­sen­ta­ti­on soll min­des­tens 5 Fo­li­en um­fas­sen, ma­xi­mal 10 Fo­li­en.



In­halt­li­che Struk­tur:

  1. Ti­tel­fo­lie: Name der NGO und dein Name.

  2. Ziele der NGO: Was möch­te die NGO er­rei­chen?

  3. Vor­ge­hens­wei­se: Wie ar­bei­tet die NGO?

  4. Pro­jek­te: Nenne min­des­tens zwei Pro­jek­te der NGO.

  5. Hilfe für Men­schen: Wie un­ter­stützt die NGO Men­schen in Not?

  6. Er­fol­ge: Was hat die NGO bis­her er­reicht?

  7. Schluss­fol­ge­rung: Warum sind NGOs wich­tig für die in­ter­na­ti­o­na­le Si­cher­heit?



Sprach­li­che An­for­de­run­gen:

  • Ver­wen­de ein­fa­che und klare Spra­che.

  • Achte auf Gram­ma­tik und Recht­schrei­bung.

  • Ver­wen­de Bul­let Points (Spie­gel­stri­che), um In­for­ma­ti­o­nen über­sicht­lich dar­zu­stel­len.

Video über die Hilfe von NGOs

Pro­du­zie­re ein kur­zes Video (2-3 Mi­nu­ten), in dem du er­klärst, wie NGOs Men­schen in Kri­sen­si­tu­a­ti­o­nen hel­fen.

Dein Video soll­te fol­gen­de Punk­te ent­hal­ten:

Was ist eine NGO? Wie hel­fen NGOs Men­schen auf der Flucht oder in Not? Nenne ein Bei­spiel für eine NGO und deren Ar­beit. Warum sind NGOs wich­tig für die in­ter­na­ti­o­na­le Si­cher­heit?

Du kannst das Video al­lei­ne oder in einer Grup­pe er­stel­len.

Zeige das Video der Klas­se und er­klä­re, was du ge­lernt hast.

Form und For­mat:

  • Das Video kann mit einem Smart­phone oder einer Ka­me­ra auf­ge­nom­men wer­den.

  • Ver­wen­de eine ein­fa­che Be­ar­bei­tungs­soft­ware, um das Video zu schnei­den und zu be­ar­bei­ten.



Um­fang:

  • Das Video soll eine Länge von 2-3 Mi­nu­ten haben.



In­halt­li­che Struk­tur:

  1. Ein­lei­tung: Er­klä­re kurz, was eine NGO ist.

  2. Hilfe für Men­schen: Be­schrei­be, wie NGOs Men­schen in Kri­sen­si­tu­a­ti­o­nen hel­fen.

  3. Bei­spiel: Nenne eine kon­kre­te NGO und er­klä­re deren Ar­beit.

  4. Be­deu­tung: Warum sind NGOs wich­tig für die in­ter­na­ti­o­na­le Si­cher­heit?

  5. Schluss: Fasse die wich­tigs­ten Punk­te zu­sam­men.



Sprach­li­che An­for­de­run­gen:

  • Sprich deut­lich und in ein­fa­cher Spra­che.

  • Achte auf Gram­ma­tik und Recht­schrei­bung in even­tu­ell ver­wen­de­ten Tex­ten.

  • Ver­wen­de kurze Sätze und klare Aus­sa­gen, um das Thema ver­ständ­lich zu ma­chen.

Be­wer­tungs­bo­gen (Prä­sen­ta­ti­on)

1. In­halt­li­che Qua­li­tät (40 %):
Die NGO und ihre Ziele sind klar be­schrie­ben.
Die Vor­ge­hens­wei­se der NGO ist ver­ständ­lich dar­ge­stellt.
Es sind min­des­tens zwei Pro­jek­te der NGO ge­nannt.
Die Hilfe für Men­schen in Not ist nach­voll­zieh­bar er­klärt.
Er­fol­ge der NGO sind kon­kret auf­ge­führt.
2. Struk­tur und Form (25 %):
Die Prä­sen­ta­ti­on hat eine klare Glie­de­rung.
Die Fo­li­en sind an­spre­chend ge­stal­tet.
Die Prä­sen­ta­ti­on hat die ge­for­der­te An­zahl an Fo­li­en.
3. Sprach­li­che Ge­stal­tung (20 %):
Die Spra­che ist ein­fach und klar.
Gram­ma­tik und Recht­schrei­bung sind kor­rekt.
In­for­ma­ti­o­nen sind über­sicht­lich dar­ge­stellt (z.B. Bul­let Points).
4. Ei­gen­stän­dig­keit und Kre­a­ti­vi­tät (15 %):
Die Prä­sen­ta­ti­on zeigt ei­ge­ne Ideen und An­sät­ze.
Es wer­den kre­a­ti­ve Ele­men­te (z.B. Bil­der, Gra­fi­ken) ver­wen­det.

Be­wer­tungs­bo­gen (Video)

1. In­halt­li­che Qua­li­tät (40 %):
Die NGO und ihre Ziele sind klar er­klärt.
Die Hilfe für Men­schen in Kri­sen­si­tu­a­ti­o­nen ist ver­ständ­lich dar­ge­stellt.
Es wird ein kon­kre­tes Bei­spiel für eine NGO ge­nannt.
Die Be­deu­tung der NGO für die in­ter­na­ti­o­na­le Si­cher­heit ist nach­voll­zieh­bar.
Die wich­tigs­ten Punk­te sind zu­sam­men­ge­fasst.
2. Struk­tur und Form (25 %):
Das Video hat eine klare Glie­de­rung.
Die Bild- und Ton­qua­li­tät sind gut.
Das Video hat die ge­for­der­te Länge.
3. Sprach­li­che Ge­stal­tung (20 %):
Die Spra­che ist ein­fach und klar.
Gram­ma­tik und Recht­schrei­bung in Tex­ten sind kor­rekt.
Die Aus­sa­gen sind prä­zi­se und ver­ständ­lich for­mu­liert.
4. Ei­gen­stän­dig­keit und Kre­a­ti­vi­tät (15 %):
Das Video zeigt ei­ge­ne Ideen und An­sät­ze.
Es wer­den kre­a­ti­ve Ele­men­te (z.B. Ani­ma­ti­o­nen, Bil­der) ver­wen­det.
x