Lernziele:
- Ich kann beschreiben, was NGOs (=Nichtregierungsorganisationen) sind.
- Ich kann NGOs und ihre Ziele sowie ihre Vorgehensweisen benennen.
- Ich kann darstellen, wie Hilfsorganisationen/NGOs Menschen auf der Flucht helfen können.
- Ich kann die Möglichkeiten der konkreten Einflussnahme durch Beteiligung an NGOs erörtern.
- Ich kann die Rolle von NGOs in internationalen Konflikten und Krisen analysieren.
- Ich kann die Herausforderungen und Grenzen von NGOs in ihrer Arbeit beschreiben.
- Ich kann Beispiele für erfolgreiche NGO-Projekte nennen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft bewerten.
- Schulbuch-Seiten u.a. 274|275.
- Internet: Individuell - je nach gewählter NGO
- Lies den Text T1 „Krieg als Auslöser“ und beantworte Nr. 1 von S. 274.
- Lies den Text T2 „Einsatz für Flüchtlinge“ und beantworte die Nr. A2 und B2.
- Für deine NGO-Recherche:
Informiere dich über die Arbeit einer NGO aus der Liste (M1). Nutze das Internet oder andere Quellen, um mehr über deren Projekte und Ziele zu erfahren.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/station-3-hilfsorganisationen-jrezqoiu
Präsentation über eine NGO
Erstelle eine (PowerPoint-)Präsentation über eine Nichtregierungsorganisation (NGO) deiner Wahl.
Deine Präsentation sollte folgende Punkte enthalten:
Name der NGO und ihre Ziele; Wie arbeitet die NGO? Welche Projekte hat die NGO? Wie hilft die NGO Menschen in Not? Was sind die Erfolge der NGO?
Der Umfang der Präsentation sollte für einen Vortrag von ca. 5-10 Minunten ausreichen.
Form und Format:
Die Präsentation muss mit PowerPoint oder einem ähnlichen Programm erstellt werden.
Verwende eine klare und ansprechende Gestaltung (Farben, Schriftarten, Bilder).
Umfang:
Die Präsentation soll mindestens 5 Folien umfassen, maximal 10 Folien.
Inhaltliche Struktur:
Titelfolie: Name der NGO und dein Name.
Ziele der NGO: Was möchte die NGO erreichen?
Vorgehensweise: Wie arbeitet die NGO?
Projekte: Nenne mindestens zwei Projekte der NGO.
Hilfe für Menschen: Wie unterstützt die NGO Menschen in Not?
Erfolge: Was hat die NGO bisher erreicht?
Schlussfolgerung: Warum sind NGOs wichtig für die internationale Sicherheit?
Sprachliche Anforderungen:
Verwende einfache und klare Sprache.
Achte auf Grammatik und Rechtschreibung.
Verwende Bullet Points (Spiegelstriche), um Informationen übersichtlich darzustellen.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/station-3-hilfsorganisationen-jrezqoiu
Video über die Hilfe von NGOs
Produziere ein kurzes Video (2-3 Minuten), in dem du erklärst, wie NGOs Menschen in Krisensituationen helfen.
Dein Video sollte folgende Punkte enthalten:
Was ist eine NGO? Wie helfen NGOs Menschen auf der Flucht oder in Not? Nenne ein Beispiel für eine NGO und deren Arbeit. Warum sind NGOs wichtig für die internationale Sicherheit?
Du kannst das Video alleine oder in einer Gruppe erstellen.
Zeige das Video der Klasse und erkläre, was du gelernt hast.
Form und Format:
Das Video kann mit einem Smartphone oder einer Kamera aufgenommen werden.
Verwende eine einfache Bearbeitungssoftware, um das Video zu schneiden und zu bearbeiten.
Umfang:
Das Video soll eine Länge von 2-3 Minuten haben.
Inhaltliche Struktur:
Einleitung: Erkläre kurz, was eine NGO ist.
Hilfe für Menschen: Beschreibe, wie NGOs Menschen in Krisensituationen helfen.
Beispiel: Nenne eine konkrete NGO und erkläre deren Arbeit.
Bedeutung: Warum sind NGOs wichtig für die internationale Sicherheit?
Schluss: Fasse die wichtigsten Punkte zusammen.
Sprachliche Anforderungen:
Sprich deutlich und in einfacher Sprache.
Achte auf Grammatik und Rechtschreibung in eventuell verwendeten Texten.
Verwende kurze Sätze und klare Aussagen, um das Thema verständlich zu machen.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/station-3-hilfsorganisationen-jrezqoiu
Bewertungsbogen (Präsentation)
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/station-3-hilfsorganisationen-jrezqoiu
Bewertungsbogen (Video)
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/station-3-hilfsorganisationen-jrezqoiu


