Lernziele:
- Ich kann die verschiedenen Perspektiven von Berichterstattungen über internationale Konflikte in Zeitungen, Fernsehsendungen und sozialen Medien erkennen und beschreiben.
- Ich kann erklären, warum die Berichterstattung über einen Konflikt schwierig ist und welche Herausforderungen Journalisten dabei haben.
- Ich kann die wichtigsten Regeln für eine gute Berichterstattung auflisten und erläutern, warum diese wichtig sind.
- Ich kann die Gefahren, denen Journalisten in Krisengebieten ausgesetzt sind, benennen und verstehen, wie Konfliktparteien auf die Berichterstattung reagieren.
- Ich kann Nachrichten zu einem spezifischen Konflikt sammeln, deren Inhalte analysieren und bewerten, um ihren Nachrichtenwert zu bestimmen.
- Schulbuch-Seiten u.a. 276|277.
- Internet: Individuell - je nach gewähltem Konflikt und Nachrichtenquellen
- Lies den Text T1 „Einsatz im Nahostkonflikt“ und beantworte Nr. 1 von S. 276.
- Lies den Text T2 „Ein Medienkrieg“ und beantworte Nr. A2.
- Lies den Text T3 und das Material M3.
- Wähle einen aktuellen Konflikt aus, über den du Nachrichten sammeln möchtest.
- Suche mindestens fünf Nachrichtenartikel oder Berichte aus Zeitungen, Fernsehsendungen oder Online-Medien zu deinem gewählten Konflikt. Gib die Quellen hierzu unbedingt an.
- Bewerte jede Nachricht nach den Kriterien aus M3 auf S. 277 in deinem Schulbuch.
Beachte die Vorgaben für das Lernprodukt auf der Rückseite.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/station-4-journalisten-in-krisengebieten-pghpsbrd
Nachrichtenanalyse zu einem Konflikt
Form und Format:
Schreibe deine Ergebnisse in einem Bericht.
Umfang:
Der Bericht soll mindestens 2 Seiten lang sein.
Inhaltliche Struktur:
Einleitung: Stelle den gewählten Konflikt kurz vor. Erkläre, warum du diesen Konflikt ausgewählt hast.
Nachrichtenübersicht: Liste die gesammelten Nachrichtenartikel auf (Titel, Quelle, Datum). Gib eine kurze Zusammenfassung jeder Nachricht (1-2 Sätze).
Bewertung der Nachrichten: Analysiere jede Nachricht anhand der Kriterien:
- Reichweite/Bedeutsamkeit: Wie wichtig ist die Nachricht?
- Besonderer Nutzen/Schaden: Was sind die positiven oder negativen Auswirkungen?
- Deutsche Beteiligung: Gibt es eine Verbindung zu Deutschland?
- Räumliche, politische, kulturelle Nähe: Wie nah ist der Konflikt für uns?
- Überraschung/Neuigkeit: Was ist neu oder unerwartet?
- Einfluss: Welche Gruppen oder Personen sind wichtig?
- Grad der Aggression/Gewalt: Wie wird Gewalt dargestellt?
- Visualität: Wie wirken die Bilder?
- Emotionalität: Welche Gefühle wecken die Nachrichten?
Fazit: Ziehe eine Zusammenfassung deiner wichtigsten Erkenntnisse. Was hast du über die Berichterstattung gelernt?
Quellenverzeichnis: Liste alle verwendeten Quellen (Artikel, Webseiten) am Ende des Berichts auf.
Sprachliche Anforderungen:
Achte auf klare und einfache Sprache.
Erkläre deine Bewertungen verständlich.
Achte auf Grammatik und Rechtschreibung in deinen Texten.
Verwende kurze Sätze und klare Aussagen, um das Thema verständlich zu machen.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/station-4-journalisten-in-krisengebieten-pghpsbrd
Bewertungsbogen (Nachrichtenanalyse)
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/station-4-journalisten-in-krisengebieten-pghpsbrd


