Was bedeutet der Begriff Tourismus
Tourismus
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/tourismus-g2ft7vrb
Warum reisen Menschen?
Ich reise gerne weil...
- Klicken Sie doppelt oder auf den Stift, um den Inhalt direkt im rechten Menü zu bearbeiten.
- Nutzen Sie den roten Radiergummi oben rechts im Menü des Bausteins, um seinen Inhalt zu leeren.
- Klicken Sie doppelt oder auf den Stift, um den Inhalt direkt im rechten Menü zu bearbeiten.
- Nutzen Sie den roten Radiergummi oben rechts im Menü des Bausteins, um seinen Inhalt zu leeren.
Person 1
Person 2
Menschen reisen gerne weil,...
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/tourismus-g2ft7vrb
Die Geschichte des Tourismus
1500 v. Chr.
Schon die alten gingen aus kulturellen und religiösen Gründen auf Reisen. Sie besuchten heilige Stätten wie Pyramiden und
1000 v. Chr.
In der Antike lockten viele Besucher nach . Damals gab es noch keinen Fernseher. Man musste also vor Ort sein, um das Spektakel zu sehen.
4. Jahrhundert n. Chr. bis 1400 n. Chr.
Im Mittelalter unternahmen viele Leute . Sie reisten zu religiösen Orten, um ihrem näher zu sein.
15. Jahrhundert bis 16. Jahrhundert
Die Menschen begannen zu reisen, um ferne zu entdecken, zu erobern und zu .
17. Jahrhundert bis 18. Jahrhundert
In war es Mode, die Söhne über mehrere Jahre nach zu schicken. Dort sollten sie die erlernen und Kontakte knüpfen.
Mitte des 19. Jahrhunderts
Die Mitteleuropäer entdeckten die als Reiseziel. In den Bergen wurde gewandert- der Alpentourismus und die ersten entstanden.
Ende des 19. Jahrhunderts
Reiche Mitteleuropäer verbrachten die Sommerfrische immer öfter am . Die ersten Touristenorte entstanden am Mittelmeer.
Ab Ende des 20. Jahrhunderts
Durch gestiegene Einkommen können nun viele Menschen reisen. Der ist entstanden.
Gladiatorenkämpfe - Massentourismus - Alpen - Länder - Touristenorte - Ägypter - Gott- England - Tempel - Rom - Wandervereine - Meer - Pilgerreisen - Adelsfamilien - erforschen - Sprache
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/tourismus-g2ft7vrb
Tourismusregionen in Deutschland
- Klicken Sie doppelt oder auf den Stift, um den Inhalt direkt im rechten Menü zu bearbeiten.
- Nutzen Sie den roten Radiergummi oben rechts im Menü des Bausteins, um seinen Inhalt zu leeren.

4: 5: 6:
7: 8: 9:
10: Ostsee 12: 13:
14: 15: 16:
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/tourismus-g2ft7vrb
Deine Stadt
Was sind besondere Gebäude?
Was kann man am Wochenende tun?
Gibt es besonders schöne Orte?
Schreibe auf, was ein Tourist in Wilhelmshaven unbedingt besucht haben sollte. Begründe deine Empfehlungen.

https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/tourismus-g2ft7vrb
Die Entwicklung des Tourismus weltweit (ein Diagramm auswerten)
In Diagrammen werden Inhalte graphisch (bildlich) dargestellt. Es gibt verschiedene Diagrammtypen (Balkendiagramm, Säulendiagramm, Kreisdiagramm, ...). Bei diesem Diagramm handelt es sich um ein Säulendiagramm. Es stellt das Thema Die Anzahl der Touristen weltweit von 1960 bis 2023
dar.

Quelle: Bremers, Stefanie (2024) nach bpb.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/tourismus-g2ft7vrb
Auswertung des Diagramms
- Klicken Sie doppelt oder auf den Stift, um den Inhalt direkt im rechten Menü zu bearbeiten.
- Nutzen Sie den roten Radiergummi oben rechts im Menü des Bausteins, um seinen Inhalt zu leeren.
Wie lautet das Thema des Diagramms?
Um was für einen Diagrammtypen handelt es sich?
Auf welchen Ort bezieht sich das Diagramm? (Stadt, Land, Welt, ...)
Welcher zeitliche Rahmen wird dargestellt? (Jahreszahlen)
Wie sind die Zahlen angegeben? (cm, Mio., Mrd., kg,...)
Wie lautet der Minimalwert? (kleinste Zahl)
Wie lautet der Maximalwert? (größte Zahl)
Beschreibe, wie haben sich die weltweitentouristenzahlen von 1960 bis 2023 entwickelt?
Wie erklärst du dir diese Entwicklung?

Warum sind die Touristenzahlen ab 2020 gesunken?

https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/tourismus-g2ft7vrb
Tourismus auf Mallorca- ein Beispiel für Massentourismus
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/tourismus-g2ft7vrb
Die Insel Mallorca gehört zu dem Land Spanien. Viele Deutsche machen auf der Insel Urlaub. Der Anreiseweg ist kurz (etwas 2,5 Flugstunden), häufig gibt es günstige Pauschalangebote, das Wetter ist oft besser und die Landschaft ist schön. Es gibt viele Strände, Gebirge und hübsche Ortschaften.
Jährlich reisen mehrere Millionen Menschen aus ganz Europa auf die Insel. Dadurch haben sich viele Orte und die Landschaft verändert. Mallorca ist ein gutes Beispiel für Massentourismus.
Über die Veränderungen durch den Massentourismus freuen sich nicht alle.
Es gibt zum Beispiel die folgenden Kritikpunkte:
- Die riesige Hotelanlagen zerstören die Landschaft.
- Es kommt zu ungeordneten Siedlungen durch viele Ferienhäuser.
- Durch den starken Verkehr wird die Luft belastet.
- Hotelanlagen verbrauchen viel Trinkwasser. Trinkwasser ist auf der Insel knapp.
- Touristen produzieren viel Müll und Abwasser.
- Die Traditionen der Anwohner werden zurückgedrängt.
Massentourismus
- viele Touristen befinden sich an einem Ort

https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/tourismus-g2ft7vrb
Durchschnittstemperatur?

https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/tourismus-g2ft7vrb
Tourismus auf Mallorca

Bebauung: Häuser, Hotels, Appartements,...
Restaurants, Bars, Kneipen, Discos,...
Gewerbefläche
Wald, Parks, ...
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/tourismus-g2ft7vrb
Ergänze die Tabelle, indem du überlegst, welche Aussagen für den Massentourismus und welche gegen den Massentourismus sprechen.

Einwohner
positiv
negativ
Bürger-meister
Rentner
Biologin
Landwirt
Kellnerin
Fischer
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/tourismus-g2ft7vrb
Da es im letzten Jahr sehr wenig geregnet hat, konnte ich nur wenig Obst und Gemüse ernten. Ich nahm zu wenig Geld ein und musste deshalb ein teil meines Landes verkaufen. Ich konnte das Obst und Gemüse nicht bewässern, weil das Wasser für die vielen Pools der Hotelanlagen benutzt worden ist. Außerdem gibt es hier auf der Insel viele Golfplätze. Die Rasenfläche muss häufig bewässert werden, sonst ist sie schnelle nicht mehr schön grün.
Positive an dem Tourismus hier auf der Insel ist für mich, dass viele Touristen Obst und Gemüse kaufen.
Ich bin sehr froh, dass jedes Jahr so viele Touristen auf die Insel kommen. Sie übernachten in Hotels, gehen in Restaurants essen und lassen so Menge Geld auf der Insel. 75 Prozent des Einnahmen stammen von Touristen. Von den Gemeinden und dem Land zu Gute. Straßen können saniert und Krankenhäuser gebaut werden. Viele haben ihren Arbeitsplatz in der Tourismusbranche. Derr Tourismus bringt Wohlstand!
Ich lebe in einem kleinen Dorf im inneren der Insel. Hier kommen nur wenige Touristen hin. Die meisten machen an der Küste Urlaub. In meinem Dorf wohnen fast nur alte Menschen. Die Jüngeren hat es an die Küstenorte gezogen, da dort auch die Arbeitsplätze sind. Meine Kinder wohnen auch dort. Durch die Einnahmen des Tourismus, konnten Straßen gut ausgebaut werden und ich kann sie regelmäßig besuchen.
Ich arbeite als Kellnerin in einem großen Hotel. Die wenigsten Gäste sprechen Spanisch. Deshalb habe ich schon mehrere Sprachkurse besucht. In Palma landen im Sommer bis zu 800 Flugzeuge täglich. Das verursacht viele Abgase.
Im Winter kommen nur wenige Gäste. Häufig bin ich dann arbeitslos.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/tourismus-g2ft7vrb
Ich stehe jeden Morgen sehr früh auf und Fahre mit meinem Boot aufs Meer, um zu fischen. Die gefangenen Fische verkaufe ich dann auf dem Markt, wo Restaurantbetreiber und Einheimische einkaufen. leider fange ich immer weniger Fische. Ich habe gehört, dass dies an den Abwasser liegt, welches von den Hotelanlagen ins Meer gelangt. Die Kanalisationen sind oft alt und wenn es ein wenig regnet, laufen die Kläranlagen über und das Abwasser gelangt ungeklärt ins Meer.
Durch die Hotelanlagen direkt am Strand werden wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen vernichtet. Außerdem sind Touristen häufig sehr laut und vertreiben durch den Lärm Tiere. Derr Abfall, der am Strand hinterlassen wird, ist für Tiere gefährlich werden. Erst gestern habe ich einen toten Vogel entdeckt, der an Abfall erstickt ist.

https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/tourismus-g2ft7vrb
sanfter Tourismus
sanfter Tourismus in deinen eigenen Worten.

https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/tourismus-g2ft7vrb
sanfter Tourismus am Beispiel Langeoog
Urlaub auf Langeoog
Viele Menschen bewegen sich in ihrem Urlaub lieber zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Sie suchen Ruhe und wollen die Natur genießen. Dabei verzichten sie ganz bewusst auf ihren PKW und wohnen lieber in kleinen Pensionen oder Ferienwohnungen. Diese Art des Tourismus nennt man sanften Tourismus. Ein Beispiel hierfür ist die Ferieninsel Langeoog. Sie gehört zu den Ostfriesischen Inseln. Langeoog und die andren ostfriesischen Inseln gehören zum Nationalpark Wattenmeer. Hier gelten strenge Bestimmungen zum Schutz von Tieren und Pflanzen. Es gibt Ruhezonen, die von Menschen nur auf markierten Wegen betreten werden dürfen. Vom Schutz ausgenommen sind nur der Ort selber und die Strände, die Erholungszonen. Langeoog ist eine autofreie Insel. Auf der Insel dürfen nur Rettungsdienste und die Feuerwehr ein Auto benutzen.
Damit die Insel für Ruhe suchende Menschen attraktiv bleibt, hat die Inselverwaltung zahlreiche Maßnahmen beschlossen. So sind zum Beispiel einzelne Strandabschnitte für bestimmte Nutzungsarten gekennzeichnet. Im Bereich des Badestrandes gibt es mehrere Nichtraucherzonen, weiterhin einen Jugendstrand, einen Surfstrand, einen Hundestrand , einen Sportstrand und seinen Drachenstrand.
sanften Tourismusauf Langeoog umgesetzt?
- Klicken Sie doppelt oder auf den Stift, um den Inhalt direkt im rechten Menü zu bearbeiten.
- Nutzen Sie den roten Radiergummi oben rechts im Menü des Bausteins, um seinen Inhalt zu leeren.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/tourismus-g2ft7vrb

Entwicklung des Tourismus auf Langeoog
Jahr
Gäste
1959
30.000
1962
40.000
1985
83.000
2001
182.000
2010
204.000
- Klicken Sie doppelt oder auf den Stift, um den Inhalt direkt im rechten Menü zu bearbeiten.
- Nutzen Sie den roten Radiergummi oben rechts im Menü des Bausteins, um seinen Inhalt zu leeren.

https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/tourismus-g2ft7vrb
Meine eigene Reise
- Wie heißt dein Traumreiseziel?
- Wo liegt dein Reiseziel? (Kontinent, Land,...)
- Wie kommst du dahin? (Flugzeug, Auto,...)
- Wie lange dauert die Anreise?
- Was kostet die Anreise?
- Wo möchtest du übernachten?
- Was kostet die Übernachtung?
- Was möchtest du an dem Ort unternehmen?
- Gibt es besondere Sehenswürdigkeiten?
- Wie ist das Klima?
- ...
- Wo möchtest du gerne hinreisen?
- Beschreibe, wo der Ort liegt. (ontinent, Land,...)
- Mit welchem Verkehrsmittel reist du?
- Was kostet die An- und Abreise?
- Was kostet die Unterkunft?
- Was möchtest du an dem Ort auf jeden Fall unternehmen?
- Welche weiteren Kosten fallen an?

https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/tourismus-g2ft7vrb


