• Tourismus
  • Stefanie Bremers
  • 26.01.2025
  • Erdkunde, Gemeinschaftskunde
  • 7
  • Einzelarbeit
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Was be­deu­tet der Be­griff Tou­ris­mus

1
Kreu­ze die rich­ti­gen Ant­wor­ten an.

Warum rei­sen Men­schen?

2
Über­le­ge Grün­de, warum du gerne reist.
Ich reise gerne weil...
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.
3
Be­fra­ge zwei Per­so­nen, warum sie gerne rei­sen.
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.

Per­son 1

Per­son 2

4
Schrei­be den Satz in dei­nen ei­ge­nen Wor­ten zu Ende.
Men­schen rei­sen gerne weil,...

Die Ge­schich­te des Tou­ris­mus

5
Er­gän­ze die Lü­cken im Text.

1500 v. Chr.

Schon die alten  gin­gen aus kul­tu­rel­len und re­li­gi­ö­sen Grün­den auf Rei­sen. Sie be­such­ten hei­li­ge Stät­ten wie Py­ra­mi­den und 

1000 v. Chr.

In der An­ti­ke lock­ten  viele Be­su­cher nach  . Da­mals gab es noch kei­nen Fern­se­her. Man muss­te also vor Ort sein, um das Spek­ta­kel zu sehen.

4. Jahr­hun­dert n. Chr. bis 1400 n. Chr.
Im Mit­tel­al­ter un­ter­nah­men viele Leute  . Sie reis­ten zu re­li­gi­ö­sen Orten, um ihrem  näher zu sein.

15. Jahr­hun­dert bis 16. Jahr­hun­dert

Die Men­schen be­gan­nen zu rei­sen, um ferne  zu ent­de­cken, zu er­obern und zu  .

17. Jahr­hun­dert bis 18. Jahr­hun­dert

In  war es Mode, die Söhne über meh­re­re Jahre nach  zu schi­cken. Dort soll­ten sie die   er­ler­nen und Kon­tak­te knüp­fen.

Mitte des 19. Jahr­hun­derts

Die Mit­tel­eu­ro­pä­er ent­deck­ten die  als Rei­se­ziel. In den Ber­gen wurde ge­wan­dert- der Al­pen­tou­ris­mus und die ers­ten  ent­stan­den.

Ende des 19. Jahr­hun­derts

Rei­che Mit­tel­eu­ro­pä­er ver­brach­ten die Som­mer­fri­sche immer öfter am  . Die ers­ten Tou­ris­ten­or­te ent­stan­den am Mit­tel­meer.

Ab Ende des 20. Jahr­hun­derts

Durch ge­stie­ge­ne Ein­kom­men kön­nen nun viele Men­schen rei­sen. Der   ist ent­stan­den.



Gla­di­a­to­ren­kämp­fe - Mas­sen­tou­ris­mus - Alpen - Län­der - Tou­ris­ten­or­te - Ägyp­ter - Gott- Eng­land - Tem­pel - Rom - Wan­der­ver­ei­ne - Meer - Pil­ger­rei­sen - Adels­fa­mi­li­en - er­for­schen - Spra­che

Tou­ris­mus­re­gi­o­nen in Deutsch­land

6
Ordne den Zah­len auf der Karte die rich­ti­ge Tou­ris­mus­re­gi­on zu. (Hilfs­mit­tel: In­ter­net­re­cher­che, Atlas)
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.
1: 2: 3:
4: 5: 6:
7: 8: 9:
10: Ost­see 12: 13:
14: 15: 16:

Deine Stadt

7
Auch die Stadt, in der du wohnst, bie­tet tolle Sa­chen.
Was sind be­son­de­re Ge­bäu­de?
Was kann man am Wo­chen­en­de tun?
Gibt es be­son­ders schö­ne Orte?
Schrei­be auf, was ein Tou­rist in Wil­helms­ha­ven un­be­dingt be­sucht haben soll­te. Be­grün­de deine Emp­feh­lun­gen.

Die Ent­wick­lung des Tou­ris­mus welt­weit (ein Dia­gramm aus­wer­ten)

In Dia­gram­men wer­den In­hal­te gra­phisch (bild­lich) dar­ge­stellt. Es gibt ver­schie­de­ne Dia­gramm­ty­pen (Bal­ken­dia­gramm, Säu­len­dia­gramm, Kreis­dia­gramm, ...). Bei die­sem Dia­gramm han­delt es sich um ein Säu­len­dia­gramm. Es stellt das Thema Die An­zahl der Tou­ris­ten welt­weit von 1960 bis 2023 dar.

Quel­le: Bre­mers, Ste­fa­nie (2024) nach bpb.

Aus­wer­tung des Dia­gramms

8
Werte das Dia­gramm aus, indem du die fol­gen­den Fra­gen be­ant­wor­test.
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.

Wie lau­tet das Thema des Dia­gramms?

Um was für einen Dia­gramm­ty­pen han­delt es sich?

Auf wel­chen Ort be­zieht sich das Dia­gramm? (Stadt, Land, Welt, ...)

Wel­cher zeit­li­che Rah­men wird dar­ge­stellt? (Jah­res­zah­len)

Wie sind die Zah­len an­ge­ge­ben? (cm, Mio., Mrd., kg,...)

Wie lau­tet der Mi­ni­mal­wert? (kleins­te Zahl)

Wie lau­tet der Ma­xi­mal­wert? (größ­te Zahl)

Be­schrei­be, wie haben sich die welt­wei­ten­tou­ris­ten­zah­len von 1960 bis 2023 ent­wi­ckelt?

Wie er­klärst du dir diese Ent­wick­lung?

Warum sind die Tou­ris­ten­zah­len ab 2020 ge­sun­ken?

Tou­ris­mus auf Mallorca-​ ein Bei­spiel für Mas­sen­tou­ris­mus

YouTube-Video

Die Insel Mal­lor­ca ge­hört zu dem Land Spa­ni­en. Viele Deut­sche ma­chen auf der Insel Ur­laub. Der An­rei­se­weg ist kurz (etwas 2,5 Flug­stun­den), häu­fig gibt es güns­ti­ge Pau­schal­an­ge­bo­te, das Wet­ter ist oft bes­ser und die Land­schaft ist schön. Es gibt viele Strän­de, Ge­bir­ge und hüb­sche Ort­schaf­ten.

Jähr­lich rei­sen meh­re­re Mil­li­o­nen Men­schen aus ganz Eu­ro­pa auf die Insel. Da­durch haben sich viele Orte und die Land­schaft ver­än­dert. Mal­lor­ca ist ein gutes Bei­spiel für Mas­sen­tou­ris­mus.

Über die Ver­än­de­run­gen durch den Mas­sen­tou­ris­mus freu­en sich nicht alle.

Es gibt zum Bei­spiel die fol­gen­den Kri­tik­punk­te:

-  Die rie­si­ge Ho­tel­an­la­gen zer­stö­ren die Land­schaft.

- Es kommt zu un­ge­ord­ne­ten Sied­lun­gen durch viele Fe­ri­en­häu­ser.

- Durch den star­ken Ver­kehr wird die Luft be­las­tet.

- Ho­tel­an­la­gen ver­brau­chen viel Trink­was­ser. Trink­was­ser ist auf der Insel knapp.

- Tou­ris­ten pro­du­zie­ren viel Müll und Ab­was­ser.

- Die Tra­di­ti­o­nen der An­woh­ner wer­den zu­rück­ge­drängt.

Mas­sen­tou­ris­mus

- viele Tou­ris­ten be­fin­den sich an einem Ort

9
Warum reis­ten die Deut­schen so gerne nach Mal­lor­ca?
10
Nenne die Durch­schnitts­tem­pe­ra­tu­ren Mal­lor­cas in den ver­schie­de­nen Mo­na­ten eines Jah­res.
11
Was ver­steht man unter dem Be­griff Durch­schnitts­tem­pe­ra­tur?

Tou­ris­mus auf Mal­lor­ca

Be­bau­ung: Häu­ser, Ho­tels, Ap­par­te­ments,...

Re­stau­rants, Bars, Knei­pen, Dis­cos,...

Ge­wer­be­flä­che

Wald, Parks, ...

12
Ver­glei­che die Kar­ten S´Are­nals 1960 und 2017 mit­ein­an­der. Was fällt dir auf?
13
Lies dir die Texte in den Käs­ten durch!
Er­gän­ze die Ta­bel­le, indem du über­legst, wel­che Aus­sa­gen für den Mas­sen­tou­ris­mus und wel­che gegen den Mas­sen­tou­ris­mus spre­chen.

Ein­woh­ner

po­si­tiv

ne­ga­tiv

Bürger-​meister







Rent­ner



Bio­lo­gin

Land­wirt

Kell­ne­rin

Fi­scher

Da es im letz­ten Jahr sehr wenig ge­reg­net hat, konn­te ich nur wenig Obst und Ge­mü­se ern­ten. Ich nahm zu wenig Geld ein und muss­te des­halb ein teil mei­nes Lan­des ver­kau­fen. Ich konn­te das Obst und Ge­mü­se nicht be­wäs­sern, weil das Was­ser für die vie­len Pools der Ho­tel­an­la­gen be­nutzt wor­den ist. Au­ßer­dem gibt es hier auf der Insel viele Golf­plät­ze. Die Ra­sen­flä­che muss häu­fig be­wäs­sert wer­den, sonst ist sie schnel­le nicht mehr schön grün.

Po­si­ti­ve an dem Tou­ris­mus hier auf der Insel ist für mich, dass viele Tou­ris­ten Obst und Ge­mü­se kau­fen.

José (Land­wirt)

Ich bin sehr froh, dass jedes Jahr so viele Tou­ris­ten auf die Insel kom­men. Sie über­nach­ten in Ho­tels, gehen in Re­stau­rants essen und las­sen so Menge Geld auf der Insel. 75 Pro­zent des Ein­nah­men stam­men von Tou­ris­ten. Von den Ge­mein­den und dem Land zu Gute. Stra­ßen kön­nen sa­niert und Kran­ken­häu­ser ge­baut wer­den. Viele haben ihren Ar­beits­platz in der Tou­ris­mus­bran­che. Derr Tou­ris­mus bringt Wohl­stand!

Pedro (Bür­ger­meis­ter)

Ich lebe in einem klei­nen Dorf im in­ne­ren der Insel. Hier kom­men nur we­ni­ge Tou­ris­ten hin. Die meis­ten ma­chen an der Küste Ur­laub. In mei­nem Dorf woh­nen fast nur alte Men­schen. Die Jün­ge­ren hat es an die Küs­ten­or­te ge­zo­gen, da dort auch die Ar­beits­plät­ze sind. Meine Kin­der woh­nen auch dort. Durch die Ein­nah­men des Tou­ris­mus, konn­ten Stra­ßen gut aus­ge­baut wer­den und ich kann sie re­gel­mä­ßig be­su­chen.

Car­los (Rent­ner)

Ich ar­bei­te als Kell­ne­rin in einem gro­ßen Hotel. Die we­nigs­ten Gäste spre­chen Spa­nisch. Des­halb habe ich schon meh­re­re Sprach­kur­se be­sucht. In Palma lan­den im Som­mer bis zu 800 Flug­zeu­ge täg­lich. Das ver­ur­sacht viele Ab­ga­se.

Im Win­ter kom­men nur we­ni­ge Gäste. Häu­fig bin ich dann ar­beits­los.

Clara (Kell­ne­rin)

Ich stehe jeden Mor­gen sehr früh auf und Fahre mit mei­nem Boot aufs Meer, um zu fi­schen. Die ge­fan­ge­nen Fi­sche ver­kau­fe ich dann auf dem Markt, wo Re­stau­rant­be­trei­ber und Ein­hei­mi­sche ein­kau­fen. lei­der fange ich immer we­ni­ger Fi­sche. Ich habe ge­hört, dass dies an den Ab­was­ser liegt, wel­ches von den Ho­tel­an­la­gen ins Meer ge­langt. Die Ka­na­li­sa­ti­o­nen sind oft alt und wenn es ein wenig reg­net, lau­fen die Klär­an­la­gen über und das Ab­was­ser ge­langt un­ge­klärt ins Meer.

Mi­guel (Fi­scher)

Durch die Ho­tel­an­la­gen di­rekt am Strand wer­den wich­ti­ge Le­bens­räu­me für Tiere und Pflan­zen ver­nich­tet. Au­ßer­dem sind Tou­ris­ten häu­fig sehr laut und ver­trei­ben durch den Lärm Tiere. Derr Ab­fall, der am Strand hin­ter­las­sen wird, ist für Tiere ge­fähr­lich wer­den. Erst ges­tern habe ich einen toten Vogel ent­deckt, der an Ab­fall er­stickt ist.

Feliz (Bio­lo­gin)
14
In­sze­nie­re mit ei­ni­gen Mit­schü­lern eine Dis­kus­si­ons­run­de, in der oben ge­nann­ten Per­so­nen über die Vor- und Nach­tei­le des Mas­sen­tou­ris­mus auf Mal­lor­ca dis­ku­tie­ren.

sanf­ter Tou­ris­mus

YouTube-Video
15
Nenne die drei Bau­stei­ne des sanf­ten Tou­ris­mus.
16
Er­klä­re den Be­griff sanf­ter Tou­ris­mus in dei­nen ei­ge­nen Wor­ten.

sanf­ter Tou­ris­mus am Bei­spiel Lan­ge­oog

Ur­laub auf Lan­ge­oog

Viele Men­schen be­we­gen sich in ihrem Ur­laub lie­ber zu Fuß oder mit dem Fahr­rad. Sie su­chen Ruhe und wol­len die Natur ge­nie­ßen. Dabei ver­zich­ten sie ganz be­wusst auf ihren PKW und woh­nen lie­ber in klei­nen Pen­si­o­nen oder Fe­ri­en­woh­nun­gen. Diese Art des Tou­ris­mus nennt man sanf­ten Tou­ris­mus. Ein Bei­spiel hier­für ist die Fe­ri­en­in­sel Lan­ge­oog. Sie ge­hört zu den Ost­frie­si­schen In­seln. Lan­ge­oog und die and­ren ost­frie­si­schen In­seln ge­hö­ren zum Na­ti­o­nal­park Wat­ten­meer. Hier gel­ten stren­ge Be­stim­mun­gen zum Schutz von Tie­ren und Pflan­zen. Es gibt Ru­he­zo­nen, die von Men­schen nur auf mar­kier­ten Wegen be­tre­ten wer­den dür­fen. Vom Schutz aus­ge­nom­men sind nur der Ort sel­ber und die Strän­de, die Er­ho­lungs­zo­nen. Lan­ge­oog ist eine au­to­freie Insel. Auf der Insel dür­fen nur Ret­tungs­diens­te und die Feu­er­wehr ein Auto be­nut­zen.

Damit die Insel für Ruhe su­chen­de Men­schen at­trak­tiv bleibt, hat die In­sel­ver­wal­tung zahl­rei­che Maß­nah­men be­schlos­sen. So sind zum Bei­spiel ein­zel­ne Strand­ab­schnit­te für be­stimm­te Nut­zungs­ar­ten ge­kenn­zeich­net. Im Be­reich des Ba­de­stran­des gibt es meh­re­re Nicht­rau­cher­zo­nen, wei­ter­hin einen Ju­gend­strand, einen Surf­strand, einen Hun­de­strand , einen Sport­strand und sei­nen Dra­chen­strand.

17
In­wie­fern wird das Kon­zept des sanf­ten Tou­ris­mus auf Lan­ge­oog um­ge­setzt?
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.

Ent­wick­lung des Tou­ris­mus auf Lan­ge­oog

Jahr

Gäste

1959

30.000

1962

40.000

1985

83.000

2001

182.000

2010

204.000

Quel­le: Klet­te (Hrsg.): (2016): Terra Erd­kun­de 2. Braun­schweig.
18
Be­schrei­be die Ent­wick­lung des Tou­ris­mus auf Lan­ge­oog mit­hil­fe der Ta­bel­le.
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.

Meine ei­ge­ne Reise

19
Plane deine ei­ge­ne Reise. Die In­for­ma­ti­on er­hältst du, indem du eine In­ter­net­re­cher­che durch­führst. Stel­le deine Traum­rei­se dei­nen Team­kol­le­gen vor. Du darfst mit einem Part­ner zu­sam­men­ler­nen.
- Wie heißt dein Traum­rei­se­ziel?
- Wo liegt dein Rei­se­ziel? (Kon­ti­nent, Land,...)
- Wie kommst du dahin? (Flug­zeug, Auto,...)
- Wie lange dau­ert die An­rei­se?
- Was kos­tet die An­rei­se?
- Wo möch­test du über­nach­ten?
- Was kos­tet die Über­nach­tung?
- Was möch­test du an dem Ort un­ter­neh­men?
- Gibt es be­son­de­re Se­hens­wür­dig­kei­ten?
- Wie ist das Klima?
- ...










  • Wo möch­test du gerne hin­rei­sen?
  • Be­schrei­be, wo der Ort liegt. (on­ti­nent, Land,...)
  • Mit wel­chem Ver­kehrs­mit­tel reist du?
  • Was kos­tet die An- und Ab­rei­se?
  • Was kos­tet die Un­ter­kunft?
  • Was möch­test du an dem Ort auf jeden Fall un­ter­neh­men?
  • Wel­che wei­te­ren Kos­ten fal­len an?
x