Gesamtbrechwert
- D1
- D2
- D
- r1
- r2
- n´1
- n1
- n2
- n´2
- Gesamtbrechwert
- Vorderflächenbrechwert
- Rückflächenradius
- Brechzahl nach der Linse
- Vorderflächenradius
- Brechzahl des Mediums vor der Linse
- Brechzahl der Linse
- Brechzahl der Linse
- Rückflächenbrechwert
Eine Linse aus dem Material CR 39 hat die Radien r1=+4cm, r2=-3,5cm und eine Mittendicke von 1cm.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/uebungsheft-gullstrand
Eine Linse mit n=1,60 und Radien von r1=-5cm und r2=+2cm hat eine Mittendicke von 0,5cm.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/uebungsheft-gullstrand
+5m =
-1,33m =
-2m =
+1m =
+0,44m =
-0,27m =
+5dpt =
+3,5dpt =
+2,25dpt =
-1,75dpt =
-4,5dpt =
-3dpt =
Wie zeichne ich eine Linse?in richtiger Reihenfolge.
- Scheitelpunkt der Rückfläche S2 eintragen.
- Kreismittelpunkt der Vorderfläche C1 und Scheitelpunkt der Vorderfläche S1 eintragen.
- Mit zwei Hilfslinien die Mittendicke d eintragen.
- Überstehende Linien weg radieren.
- Radien der Vorder- und Rückfläche eintragen.
- Zirkel auf r2 einstellen und Rückfläche zeichnen.
- Mittendicke d abmessen und markieren.
- Zirkel auf r1 einstellen und Vorderfläche zeichnen.
- Kreismittelpunkt der Rückfläche C2 eintragen.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/uebungsheft-gullstrand
Hauptebenen und Hauptebenenlagen
- C2
- h
- S1
- S2
- h´
- C1
- H´
- H
- d
- Lage der vorderen Hauptebene
- hintere Hauptebene
- Scheitelpunkt der Rückfläche
- Scheitelpunkt der Vorderfläche
- Mittendicke
- Lage der hinteren Hauptebene
- Kreismittelpunkt der Vorderfläche
- vordere Hauptebene
- Kreismittelpunkt der Rückfläche
Falls du dort zu keinem Ergebnis gekommen bist, nutze bitte folgende Werte:
D1=+12,5dpt; D2=+14,29dpt; D=+25,6dpt
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/uebungsheft-gullstrand
r1=+3cm r2=+3,5cm d=2cm h=-3,4cm h´=-4cm
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/uebungsheft-gullstrand
Brennpunkte und Brennweiten
- F´
- f
- f´
- F
- bildseitige Brennweite
- objektseitige Brennweite
- objektseitiger Brennpunkt
- bildseitiger Brennpunkt
Bei einer Konkavlinse ist der bildseitige Brennpunkt F´ den Hauptebenen. Die bildseitige Brennweite geht somit der Lichtrichtung und ist .
Bei einer Konvexlinse ist der bildseitige Brennpunkt F´ den Hauptebenen. Die bildseitige Brennweite geht somit der Lichtrichtung und ist .
Begriffe:
hinter vor negativ entgegen positiv mit
Begriffe:
hinter vor negativ entgegen positiv mit
1
2
D=-12,5dpt
Runde auf 2 Nachkommastellen und rechne anschließend in Zentimeter um.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/uebungsheft-gullstrand
Zeichne die Linse mit allen Strecken und Punkten fachgerecht. H, H´, h und h´sind nicht zu zeichnen.
r1= - ∞ r2=+3cm d=1cm n=1,5
Runde Dioptrien auf 2 und Meter auf 4 Nachkommastellen. Rechne anschließend Meter in Zentimeter um.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/uebungsheft-gullstrand
Hier findest du Platz für deine Zeichnung.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/uebungsheft-gullstrand
Schnittweiten und Schitelbrechwert
- s
- S´
- S
- s´
- bildseitige Schnittweite
- bildseitiger Scheitelbrechwert
- objektseitige Schnittweite
- objektseitiger Scheitelbrechwert
r1=+7cm r2=+3cm d=1cm n=1,6
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/uebungsheft-gullstrand
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/uebungsheft-gullstrand
r1=-5cm r2=+5cm d=1cm n=1,5
Zeichne die Linse dazu.
Runde Dioptrien auf 2 Nachkommastellen und Meter auf 4 Nachkommastellen.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/uebungsheft-gullstrand
gesammelte Aufgaben
Übertragen Sie folgende Aufgaben auf Extrablätter!
Berechne Dioptrien auf 2 Nachkommastellen und Meter auf 3 Nachkommastellen!
Zeichne die Linse mit Radien, Kreismittelpunkte und Mittendicke.
r1=+5cm r2=-6cm d=2cm n=1,5
Zeichne die Linse mit Radien, Kreismittelpunkte und Mittendicke.
r1=+5cm r2=-5cm d=2cm n=1,5
Zeichne die Linse mit Radien, Kreismittelpunkte und Mittendicke.
r1=∞cm r2=-4cm d=2cm n=1,5
r1=+3cm r2=+3,5cm d=2cm n=1,5
Zeichne die Linse mit Radien, Kreismittelpunkte und Mittendicke.
r1=-5cm r2=+6cm d=2cm n=1,5
r1=-5cm r2=+5cm d=2cm n=1,5
Zeichne die Linse mit Radien, Kreismittelpunkte und Mittendicke.
r1=∞cm r2=+4cm d=2cm n=1,5
r1=+3,5cm r2=+3cm d=2cm n=1,5
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/uebungsheft-gullstrand


