• Übungsheft Gullstrand
  • anonym
  • 27.05.2025
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ge­samt­brech­wert

1
Ordne rich­tig zu.
  • D1
  • D2
  • D
  • r1
  • r2
  • n´1
  • n1
  • n2
  • n´2
  • Ge­samt­brech­wert
  • Vor­der­flä­chen­brech­wert
  • Rück­flä­chen­ra­di­us
  • Brech­zahl nach der Linse
  • Vor­der­flä­chen­ra­di­us
  • Brech­zahl des Me­di­ums vor der Linse
  • Brech­zahl der Linse
  • Brech­zahl der Linse
  • Rück­flä­chen­brech­wert
2
Be­rech­ne den Ge­samt­brech­wert und zeich­ne die Linse mit allen Stre­cken und Punk­ten.
Eine Linse aus dem Ma­te­ri­al CR 39 hat die Ra­di­en r1=+4cm, r2=-3,5cm und eine Mit­ten­di­cke von 1cm.
3
Wie nennt sich die Linse aus Auf­ga­be 2 genau?



4
Be­rech­ne den Ge­samt­brech­wert und zeich­ne die Linse mit allen Stre­cken und Punk­ten.
Eine Linse mit n=1,60 und Ra­di­en von r1=-5cm und r2=+2cm hat eine Mit­ten­di­cke von 0,5cm.
5
Wie nennt sich die Linse aus Auf­ga­be 4 genau?



6
Rech­ne Meter in Di­op­trien um. Runde auf 2 Nach­kom­ma­stel­len.

+5m =

-1,33m =

-2m =

+1m = 

+0,44m = 

-0,27m = 

7
Rech­ne Di­op­trien in Meter um. Runde auf 2 Nach­kom­ma­stel­len.

+5dpt =

+3,5dpt =

+2,25dpt =

-1,75dpt =

-4,5dpt = 

-3dpt =

8
Sor­tie­re die An­lei­tung Wie zeich­ne ich eine Linse? in rich­ti­ger Rei­hen­fol­ge.
(1-9)
  • Schei­tel­punkt der Rück­flä­che S2 ein­tra­gen.
  • Kreis­mit­tel­punkt der Vor­der­flä­che C1 und Schei­tel­punkt der Vor­der­flä­che S1 ein­tra­gen.
  • Mit zwei Hilfs­li­ni­en die Mit­ten­di­cke d ein­tra­gen.
  • Über­ste­hen­de Li­ni­en weg ra­die­ren.
  • Ra­di­en der Vor­der- und Rück­flä­che ein­tra­gen.
  • Zir­kel auf r2 ein­stel­len und Rück­flä­che zeich­nen.
  • Mit­ten­di­cke d ab­mes­sen und mar­kie­ren.
  • Zir­kel auf r1 ein­stel­len und Vor­der­flä­che zeich­nen.
  • Kreis­mit­tel­punkt der Rück­flä­che C2 ein­tra­gen.

Haupt­ebe­nen und Haupt­ebe­nen­la­gen

9
Ordne rich­tig zu.
  • C2
  • h
  • S1
  • S2
  • C1
  • H
  • d
  • Lage der vor­de­ren Haupt­ebe­ne
  • hin­te­re Haupt­ebe­ne
  • Schei­tel­punkt der Rück­flä­che
  • Schei­tel­punkt der Vor­der­flä­che
  • Mit­ten­di­cke
  • Lage der hin­te­ren Haupt­ebe­ne
  • Kreis­mit­tel­punkt der Vor­der­flä­che
  • vor­de­re Haupt­ebe­ne
  • Kreis­mit­tel­punkt der Rück­flä­che
10
Be­rech­ne die Lagen der Haupt­ebe­nen zu der Linse aus Auf­ga­be 2. Runde auf 5 Nach­kom­ma­stel­len und rech­ne an­schlie­ßend in cm um.
Falls du dort zu kei­nem Er­geb­nis ge­kom­men bist, nutze bitte fol­gen­de Werte:
D1=+12,5dpt; D2=+14,29dpt; D=+25,6dpt
11
Zeich­ne fol­gen­de Linse. Trage alle Stre­cken und Punk­te fach­ge­recht ein.
r1=+3cm r2=+3,5cm d=2cm h=-3,4cm h´=-4cm
12
Wie nennt sich die Linse aus Auf­ga­be 10? Kreu­ze die rich­ti­ge Ant­wort an.

Brenn­punk­te und Brenn­wei­ten

13
Ordne rich­tig zu.
  • f
  • F
  • bild­sei­ti­ge Brenn­wei­te
  • ob­jekt­sei­ti­ge Brenn­wei­te
  • ob­jekt­sei­ti­ger Brenn­punkt
  • bild­sei­ti­ger Brenn­punkt
14
Fülle die Lü­cken sinn­voll aus.

Bei einer Kon­kav­lin­se ist der bild­sei­ti­ge Brenn­punkt F´  den Haupt­ebe­nen. Die bild­sei­ti­ge Brenn­wei­te geht somit  der Licht­rich­tung und ist  .



Bei einer Kon­vex­lin­se ist der bild­sei­ti­ge Brenn­punkt F´  den Haupt­ebe­nen. Die bild­sei­ti­ge Brenn­wei­te geht somit  der Licht­rich­tung und ist  .

Be­grif­fe:

hin­ter vor ne­ga­tiv ent­ge­gen po­si­tiv mit

Be­grif­fe:

hin­ter vor ne­ga­tiv ent­ge­gen po­si­tiv mit

1

2

15
Be­rech­ne zu fol­gen­der Linse f und f´.
D=-12,5dpt
Runde auf 2 Nach­kom­ma­stel­len und rech­ne an­schlie­ßend in Zen­ti­me­ter um.
16
Be­rech­ne zu fol­gen­der Linse den Ge­samt­brech­wert, die Lagen der Haupt­ebe­nen und die Brenn­wei­ten.
Zeich­ne die Linse mit allen Stre­cken und Punk­ten fach­ge­recht. H, H´, h und h´sind nicht zu zeich­nen.
r1= - ∞ r2=+3cm d=1cm n=1,5
Runde Di­op­trien auf 2 und Meter auf 4 Nach­kom­ma­stel­len. Rech­ne an­schlie­ßend Meter in Zen­ti­me­ter um.

Hier fin­dest du Platz für deine Zeich­nung.

Schnitt­wei­ten und Schi­tel­brech­wert

17
Ordne rich­tig zu.
  • s
  • S
  • bild­sei­ti­ge Schnitt­wei­te
  • bild­sei­ti­ger Schei­tel­brech­wert
  • ob­jekt­sei­ti­ge Schnitt­wei­te
  • ob­jekt­sei­ti­ger Schei­tel­brech­wert
18
Be­rech­ne die Schnitt­wei­ten und Schei­tel­brech­wer­te der fol­gen­den Linse.
r1=+7cm r2=+3cm d=1cm n=1,6
19
Zeich­ne die Linse zu Auf­ga­be 18 mit allen Stre­cken und Punk­ten fach­ge­recht.
20
Be­rech­ne die Schnitt­wei­ten und Schei­tel­brech­wer­te der fol­gen­den Linse.
r1=-5cm r2=+5cm d=1cm n=1,5
Zeich­ne die Linse dazu.
Runde Di­op­trien auf 2 Nach­kom­ma­stel­len und Meter auf 4 Nach­kom­ma­stel­len.

ge­sam­mel­te Auf­ga­ben

Über­tra­gen Sie fol­gen­de Auf­ga­ben auf Ex­tra­blät­ter!

Be­rech­ne Di­op­trien auf 2 Nach­kom­ma­stel­len und Meter auf 3 Nach­kom­ma­stel­len!

21
Be­rech­ne den Ge­samt­brech­wert D, den ob­jekt­sei­ti­gen Schei­tel­brech­wert S und den bild­sei­ti­gen Schei­tel­brech­wert S´ zur fol­gen­den Linse.
Zeich­ne die Linse mit Ra­di­en, Kreis­mit­tel­punk­te und Mit­ten­di­cke.

r1=+5cm r2=-6cm d=2cm n=1,5
22
Be­rech­ne den Ge­samt­brech­wert D, den ob­jekt­sei­ti­gen Schei­tel­brech­wert S und den bild­sei­ti­gen Schei­tel­brech­wert S´ zur fol­gen­den Linse.
Zeich­ne die Linse mit Ra­di­en, Kreis­mit­tel­punk­te und Mit­ten­di­cke.

r1=+5cm r2=-5cm d=2cm n=1,5
23
Be­rech­ne den Ge­samt­brech­wert D, den ob­jekt­sei­ti­gen Schei­tel­brech­wert S und den bild­sei­ti­gen Schei­tel­brech­wert S´ zur fol­gen­den Linse.
Zeich­ne die Linse mit Ra­di­en, Kreis­mit­tel­punk­te und Mit­ten­di­cke.

r1=∞cm r2=-4cm d=2cm n=1,5
24
Be­rech­ne den Ge­samt­brech­wert D, den ob­jekt­sei­ti­gen Schei­tel­brech­wert S und den bild­sei­ti­gen Schei­tel­brech­wert S´ zur fol­gen­den Linse.

r1=+3cm r2=+3,5cm d=2cm n=1,5
25
Be­rech­ne den Ge­samt­brech­wert D, den ob­jekt­sei­ti­gen Schei­tel­brech­wert S und den bild­sei­ti­gen Schei­tel­brech­wert S´ zur fol­gen­den Linse.
Zeich­ne die Linse mit Ra­di­en, Kreis­mit­tel­punk­te und Mit­ten­di­cke.

r1=-5cm r2=+6cm d=2cm n=1,5
26
Be­rech­ne den Ge­samt­brech­wert D, den ob­jekt­sei­ti­gen Schei­tel­brech­wert S und den bild­sei­ti­gen Schei­tel­brech­wert S´ zur fol­gen­den Linse.

r1=-5cm r2=+5cm d=2cm n=1,5
27
Be­rech­ne den Ge­samt­brech­wert D, den ob­jekt­sei­ti­gen Schei­tel­brech­wert S und den bild­sei­ti­gen Schei­tel­brech­wert S´ zur fol­gen­den Linse.
Zeich­ne die Linse mit Ra­di­en, Kreis­mit­tel­punk­te und Mit­ten­di­cke.

r1=∞cm r2=+4cm d=2cm n=1,5
28
Be­rech­ne den Ge­samt­brech­wert D, den ob­jekt­sei­ti­gen Schei­tel­brech­wert S und den bild­sei­ti­gen Schei­tel­brech­wert S´ zur fol­gen­den Linse.

r1=+3,5cm r2=+3cm d=2cm n=1,5
x