- Unsere Zeitrechnung und die Epochen
- Holger Knobloch
- 04.07.2024
- Geschichte
- E (Expertenstandard)
- 5, 6
- Einzelarbeit
- Arbeitsblatt
Im Fach Geschichte beschäftigen wir uns mit der Vergangenheit. Was war früher? Was haben die Menschen früher gedacht? Wie haben die Menschen früher gehandelt? – Da kann es schnell passieren, dass du den Überblick verlierst. Zum Glück haben die Historiker die Geschichte eingeteilt.
Wissenschaftler, die die Vergangenheit erforschen. Sie versuchen herauszufinden, wie Menschen früher gelebt haben, was sie getan haben und was in der Geschichte passiert ist.
Zunächst gibt es unsere Zeitrechnung. Diese richtet sich nach dem Geburtsjahr von Jesus Christus. Alle Jahre danach werden als »nach Christus« (n. Chr.) bezeichnet. Die Jahre davor bekommen den Zusatz »vor Christus« (v. Chr.) und werden rückwärts gezählt.
Doch diese Einteilung allein reicht nicht aus. Historiker haben die Vergangenheit in kleinere Abschnitte unterteilt, um sie besser zu ordnen. Diese Abschnitte nennt man Epochen. Mit diesen Epochen kannst du dich in der Geschichte leichter zurechtfinden.
Die Vorgeschichte erstreckt sich von vor etwa 2,5 Millionen Jahren bis etwa 3000 v. Chr. In dieser Zeit gibt es keine schriftlichen Aufzeichnungen. Die ersten Menschen lebten in dieser Epoche.
Die Frühgeschichte dauert bis ungefähr 800 v. Chr. In dieser Zeit entstand zum Beispiel das Reich der Ägypter, die die berühmten Pyramiden bauten.
Die Antike umfasst die Zeit bis 500 n. Chr., als die alten Griechen und Römer ihre großen Reiche errichteten.
Das Mittelalter erstreckt sich über ungefähr 1.000 Jahre, von etwa 500 n. Chr. bis etwa 1500 n. Chr. In dieser Zeit wurden Burgen gebaut, in denen Burgdamen und Ritter lebten.
Die Neuzeit beginnt um 1500 und reicht bis in unsere heutige Zeit.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/unsere-zeitrechnung-und-die-epochen-3
v. Chr. und
n. Chr.? Erkläre, wie die Jahre gezählt werden.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/unsere-zeitrechnung-und-die-epochen-3


