• Varianz und Standardabweichung
  • anonym
  • 11.08.2025
  • Mathematik
  • Statistik
  • R (Regelstandard)
  • 9
  • Inputmaterial
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ein­füh­rung

1
Die Trai­ne­rin muss sich für das nächs­te Spiel ent­schei­den, wel­chen von zwei Spie­lern sie ein­setzt. Die Spie­ler haben in den letz­ten 5 Spie­len un­ter­schied­lich oft ge­trof­fen.

Für wel­chen Spie­ler soll sie sich ent­schei­den?
2
Die Weit­sprin­ge­rin­nen Zeynep und Lisa sind je­weils sie­ben Mal ge­sprun­gen.
Ihre Trai­ne­rin Paula Mül­ler hat die Leis­tun­gen in Dia­gram­men dar­ge­stellt. Wer von bei­den zeigt die bes­se­re Leis­tung?
  • Finde ver­schie­de­ne Ar­gu­men­te für die je­wei­li­gen Sprin­ge­rin­nen
  • Für wel­che Weit­sprin­ge­rin wür­dest du dich ent­schei­den?

Va­ri­anz und Stan­dard­ab­wei­chung

Zwei Ober­stu­fen­schü­ler Max und Mo­ritz aus Geit­hain ver­glei­chen ihre Stun­den­plä­ne. Beide habe 34 Wo­chen­stun­den. Diese sind je­doch sehr un­ter­schied­lich ver­teilt (An­ga­ben in Stun­den).

Wo­chen­tag

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Max

4

6

4

10

10

Mo­ritz

6

10

8

4

6

Wenn du nun be­wer­ten soll­test, wel­cher Stun­den­plan der bes­ser ist, dann fiele dir die Ent­schei­dung ver­mut­lich leicht.



Möch­te man das mit Hilfe un­se­rer La­ge­pa­ra­me­ter arith­me­ti­sche Mit­tel, Me­di­an, Mi­ni­mum und Ma­xi­mum nach­wei­sen, so stellt man fest, dass alle Pa­ra­me­ter gleich sind:





La­ge­pa­ra­me­ter

Max

Mo­ritz

Arith­me­ti­sches

Mit­tel 

6,8

6,8

Me­di­an

6

6

Mi­ni­mum xmin

4

4

Ma­xi­mum xmax

10

10

Spann­wei­te w

6

6





Wir brau­chen also noch einen wei­te­ren Steu­ungs­pa­ra­me­ter: Die Stan­dard­ab­wei­chung s. Um diese je­doch zu de­fi­nie­ren, hat man einen Zwi­schen­wert bei der Be­rech­nung ein­ge­führt: Die Va­ri­anz . Sie ist der mitt­le­re qua­dra­ti­sche Ab­stand vom arith­me­ti­schen Mit­tel. Das klingt kom­pli­ziert, ist es aber nicht.



Wir neh­men die Dif­fe­renz der ein­zel­nen Mess­wer­te vom arith­me­ti­schen Mit­tel  = 6,8 für den Stun­den­plan von Max. Also er­gibt sich:

4 - 6,8 = -2,8

6 - 6,8 = -0,8

4 - 6,8 = -2,8

10 - 6,8 = 3,2

10 - 6,8 = 3,2

Nun hat man so­wohl po­si­ti­ve als auch ne­ga­ti­ve Werte. Um dies zu ver­mei­den, hielt man es für sinn­vol­ler, an­statt Be­trags­stri­che zu set­zen, die Werte zu qua­drie­ren. An­schlie­ßend sum­miert man die Werte auf und di­vi­diert durch n (An­zahl der Werte), um den Mit­tel­wert zu bil­den.

Um nun die Qua­dra­ti­on rück­gän­gig zu man­chen, zieht man die Wur­zel und er­hält die Stan­dard­ab­wei­chung s.

Die er­rech­ne­te Stan­dard­ab­wei­chung be­deu­tet, dass die Werte von Max im Mit­tel um 2,7 vom arith­me­ti­schen Mit­tel (Durch­schnitt) ab­wei­chen.

Va­ri­anz und Stan­dard­ab­wei­chung

Für eine Stich­pro­be mit Um­fang n und arith­me­ti­schem Mit­tel  gilt für die Va­ri­anz:





Die Stan­dard­ab­wei­chung ist 

Hier nochmal erklärt, für wen das leichter ist: Standardabweichung und Varianz
YouTube-Video

Be­rech­nen wir nun die Va­ri­anz und Stan­dard­ab­wei­chung für den Stun­den­plan von Mo­ritz:



Wir sehen also, dass die Stan­dard­ab­wei­chung bei Mo­ritz (s = 2,0) klei­ner ist als die bei Max (s = 2,7), so dass man dar­aus schlie­ßen kann, dass Mo­ritz Stun­den­zahl we­ni­ger vom Mit­tel­wert ab­weicht als die von Max.

3
Im Ein­stiegs­bei­spiel hast du even­tu­ell schon ge­se­hen, dass die Werte von Bas­ket­bal­ler 1 we­ni­ger streu­en als von Bas­ket­bal­ler 2. Über­prü­fe deine Ver­mu­tung, indem du Va­ri­anz und Stan­dard­ab­wei­chung bei­der Spie­ler be­rech­nest. Gehe wie folgt vor:
1. Durch­schnit­te der Spie­ler ein­zeln be­rech­nen
2. Je­weils die Ab­wei­chung vom Mit­tel­wert neh­men und qua­drie­ren (Klam­mern nicht ver­ges­sen!
3. Für die Stan­dard­ab­wei­chung noch die Wur­zel zie­hen
x