Wie könnte man das Volumen eines nicht-geometrischer Körpers, der keine regelmäßige, mathematisch exakt beschreibbare Form hat messen?
Tipp: Du wirst Wasser und einen Messbecher benötigen.
Manche Körper – wie Steine, Schrauben, Murmeln – haben keine gerade Form.
Man kann ihr Volumen nicht berechnen, aber messen, indem man sieht, wie viel Wasser sie verdrängen.
Das brauchst du:
1 Messbecher mit ml-Skala (z. B. 200 ml)
Wasser
1 kleiner fester Körper (Stein, Murmel o. Ä.)
Handtuch oder Tuch zum Abtrocknen
So geht’s:
Fülle Wasser in den Messbecher (z. B. genau 100 ml).
Notiere den Wasserstand: ________ ml
Lege den Stein vorsichtig hinein.
(Achte darauf, dass kein Wasser überspritzt!)
Lies den neuen Wasserstand ab: ________ ml
Rechne: Neuer Stand − alter Stand = Volumen des Körpers
Volumen = ________ ml = ________ cm³
1ml=1cm3
Warum funktioniert das?
Wenn du den Stein ins Wasser legst, verdrängt er genau so viel Wasser, wie er selbst an Platz braucht.
→ Das nennt man Verdrängungsprinzip
→ 1 ml verdrängtes Wasser = 1 cm³ Volumen
Zusatzaufgabe:
Schätze vor dem Messen:
Wie viel cm³ wird der Körper wohl haben?
War dein Ergebnis höher oder niedriger als gedacht?
Unregelmäßige feste Körper misst man mit Wasserverdrängung:
1 ml verdrängtes Wasser = 1 cm³ Volumen
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/verdraengung-im-messbecher-toqp4ppf


