• Volumen eines Quaders
  • anonym
  • 26.06.2025
  • Mathematik
  • Größen
  • 5
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Raum­in­hal­te von Wür­feln und Qua­dern

Der Raum­in­halt wird oft auch Vo­lu­men ge­nannt.

1
Er­in­nerst du dich noch an die For­mel zur Be­rech­nung des Vo­lu­mens eines Qua­ders ? Nein? Dann schaue dir zu­erst das ne­ben­ste­hen­de Video an.
2
Überlege dir, wie die Formel für das Volumen eines Würfels aussehen könnte.
Hinweis: Bei einem Würfel sind alle Kanten gleich lang.
Quader - Rauminhalt berechnen
YouTube-Video
3
Bei­spiel: Raum­in­halt be­rech­nen
Nun soll der Raum­in­halt (das Vo­lu­men) eines Qua­ders mit den Kan­ten­län­gen
a = 3 cm, b = 2 cm und c = 3 cm be­rech­net wer­den.
Tipp: Lö­sungs­weg ab­de­cken und gleich mit­rech­nen!

VQ = a · b · c
VQ = 3 cm · 2 cm · 3 cm
VQ = 18 cm3
Wich­tig

Auf die Ein­heit ach­ten!

cm · cm · cm = cm3 (cm hoch 3) - sprich Ku­bik­zen­ti­me­ter

4
Übung 1:
Be­rech­ne das Vo­lu­men eines Qua­ders mit den Kan­ten­län­gen
a = 5 cm, b = 6 cm und c = 7 cm.
Tipp: Be­gin­ne immer mit der rich­ti­gen For­mel und setze dann die Werte ein.

Raum­in­halt Qua­der

V = a · b · c

5
Be­rech­ne aus den Kan­ten­län­gen der Qua­der je­weils das Vo­lu­men.
  • a = 2 m; b = 3 m; c = 5 m
  • a = 10 cm; b = 200 cm; c = 20 cm
  • a = 200 mm; b = 250 mm; c = 1000 mm
  • a = 15 cm; b = 3 cm; c = 5 cm
  • a = 1 dm; b = 40 dm; c = 750 dm

💡 Über das Ler­nen nach­den­ken - Wäh­rend­des­sen

  • Was ist mir neu?

  • Was finde ich be­son­ders span­nend?

6
Gib das Vo­lu­men des Wür­fels in und cm3 an. Ent­nimm die nö­ti­gen Maße der Zeich­nung.
7
In einer Stra­ße wird eine Gas­lei­tung ver­legt. Dazu wird ein Gra­ben aus­ge­ho­ben, der
50 m lang, 1 m breit und 2 m tief ist.
  • Wie viele Ku­bik­me­ter Erde müs­sen aus­ge­ho­ben wer­den?
  • Wie viele Ton­nen sind das, wenn 1 m3 Erde ca. 3 Ton­nen wiegt?
Tipp

Du kannst die feh­len­de Kan­ten­län­ge be­rech­nen, indem du das Vo­lu­men durch die an­de­ren bei­den Kan­ten­län­gen teilst.

8
Er­gän­ze die feh­len­den Grö­ßen eines Qua­ders.
Ver­voll­stän­di­ge dabei die Ta­bel­le.

Länge

4 cm

5 cm

2 m

40 cm

Breite

7 cm

3 cm



20 mm

10 cm

Höhe

9 cm

4 m

80 mm

Volumen

60 cm³

24 m³

64000 mm³

4000 cm³

9
Ein Top­fen Öl hat das Vo­lu­men von 50 mm3. Gibt man ihn auf eine Was­ser­ober­flä­che, so ent­steht ein Fleck, der un­ge­fähr 5 mm lang und 5 mm breit ist. Be­rech­ne die Höhe die­ses Öl­flecks.
10
Be­rech­ne das Vo­lu­men des ab­ge­bil­de­ten Kör­pers.
Volumen zusammengesetzter Körper berechnen
YouTube-Video
3 cm
6 cm
2 cm
4 cm
2 cm
9 cm
3 cm
6 cm
2 cm
4 cm
2 cm
9 cm
Über das Ler­nen nach­den­ken - Da­nach
  • Was habe ich schon gut ver­stan­den?







  • Was will ich mir noch­mal an­schau­en? (Wann? Wie? Wer kann mir hel­fen?)





  • Wofür und wann kann ich das Ge­lern­te an­wen­den?







Si­che­re dei­nen Lern­fort­schritt:

  • Er­stel­le ein Er­klär­vi­deo zum Thema Vo­lu­men zu­sam­men­ge­setz­ter Kör­per.

  • Er­stel­le ein KaWa zum Thema Raum­in­halt (eines Qua­ders).



x