• VU Nr.1 Bio Kl.6
  • anonym
  • 17.11.2024
  • 6
  • Zwischenprüfung
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Name, Vor­na­me: ____________________________________________ Punk­te: __________/30



Note: _________ mdl. Note: __________



 Un­ter­schrift: ________________________

Tipps:

Schrei­be alle Ant­wor­ten auf das Blatt. Wenn der Platz nicht aus­reicht, kannst du auch auf der Rück­sei­te wei­ter­schrei­ben (z.B. zu A1). Ver­su­che Fach­be­grif­fe zu ver­wen­den. Schrei­be mög­lichst kurze Sätze. Achte auf Recht­schrei­bung und Zei­chen­set­zung.

1
Nenne die sechs Län­der, durch die der Rhein fließt. Be­ach­te dabei die Rei­hen­fol­ge: Gehe von der Quel­le bis zur Mün­dung vor. (3 VP)
2
Ver­voll­stän­di­ge den Lü­cken­text über die Quel­le des Rheins. (3 VP)

Als Rhein­quel­le gilt der  . Er liegt im Kan­ton Grau­bün­den in der Schweiz. Um dort hin­zu­kom­men, muss man vom Ort  den  hin­auf­fah­ren und rund zwei Stun­den wan­dern. Zu Be­ginn teilt sich der Rhein in zwei Fluss­ar­me: den  und den  . Bis zum Bo­den­see heißt die­ser Ab­schnitt des Rheins  .

3
Kar­ten­ar­beit (die Karte fin­dest du auf der Rück­sei­te). (6 VP)

a) Mar­kie­re die un­ter­schied­li­chen Ab­schnit­te des Rheins mit ver­schie­de­nen Far­ben (rot bitte nicht ver­wen­den). (3VP)

b) Be­schrif­te die ein­zel­nen Ab­schnit­te des Rheins. (3 VP)
4
Er­klä­re an­hand der Fo­rel­len­re­gi­on und der Brach­sen­re­gi­on warum es ent­lang von Fließ­ge­wäs­sern ver­schie­de­ne Fisch­re­gi­o­nen gibt. (8 VP)
Tipps:

Nutze die ab­ge­bil­de­te Mind-​Map und dein Wis­sen über die Merk­ma­le ver­schie­de­ner Fisch­re­gi­o­nen.

Wir­bel­tie­re

Vor un­ge­fähr 500 Mil­li­o­nen Jah­ren ent­stan­den im Meer die ers­ten Wir­bel­tie­re. Seit­her haben sie sich in Kör­per­bau und Le­bens­wei­se stark wei­ter­ent­wi­ckelt.

Heute gibt es zirka 70 000 Wir­bel­tier­ar­ten, die in 5 Klas­sen – Fi­sche, Am­phi­bi­en, Rep­ti­li­en, Vögel und Säu­ge­tie­re – un­ter­teilt wer­den.

5
Be­schrei­be an­hand von drei äu­ße­ren Merk­ma­len, wie du Fi­sche von an­de­ren Wir­bel­tier­klas­sen un­ter­schei­den kannst. (3 VP)
6
Über­prü­fe die bei­den Aus­sa­gen und kreu­ze an, ob sie je­weils rich­tig sind.
Er­läu­te­re deine Ent­schei­dung unten im dafür vor­ge­se­he­nen Feld. (7 VP)
rich­tig
falsch
Fast alle Fi­sche sind gleich­zei­tig Segel-​, Ruder- und Mo­tor­boo­te.
Fi­sche und U-​Boote ver­än­dern ihre Dich­te um im Was­ser schwe­ben zu kön­nen.
Info U-​Boote

💡U-​Boote haben große Tanks, die mit Luft ge­füllt sind, wenn sie an der Ober­flä­che schwim­men. Da­durch sind sie ins­ge­samt leich­ter als Was­ser. Zum Ab­tau­chen wer­den die Tanks mit Was­ser ge­füllt. Das U-​Boot wird schwe­rer als Was­ser - es sinkt. Um wie­der an die Ober­flä­che zu kom­men, füllt der Steu­er­mann die Tanks wie­der mit Luft. Diese kommt aus gro­ßen Press­luft­fla­schen, die zu die­sem Zweck mit­ge­führt wer­den. Die Luft ver­drängt das Was­ser in den Tanks, die Dich­te des ge­sam­ten Boo­tes wird ge­rin­ger als die des Was­sers, und das Boot taucht auf.

Was ist die Dich­te?

Die Dich­te be­schreibt, wie „schwer“ oder „leicht“ ein Stoff für seine Größe ist. Wenn zwei Dinge gleich groß sind, aber eines schwe­rer ist, dann hat das schwe­re­re eine hö­he­re Dich­te.

7
Bo­nus­auf­ga­be: An­ge­ber­wis­sen über den Mann, nach des­sen Plä­nen der Rhein be­gra­digt wurde. (+2 VP)
W
1
2
3
4
5
s
6
7
8
ß
9
1
2
8
9
7
3
3
4
2
6
1
4
5
  • 1
    Nach sei­nem Stu­di­um er­griff Tulla die­sen Beruf
  • 2
    In der größ­ten Stadt Nie­der­sach­sens stu­dier­te Tulla Ver­mes­sungs­tech­nik
  • 3
    Die­ses Fach stu­dier­te Tulla in der Stadt Ut­recht in den Nie­der­lan­den
  • 4
    Die­ses wich­ti­ge Ori­gi­nal­do­ku­ment Tul­las wurde von ihm selbst ge­schrie­ben

Der Wille ist der Schlüs­sel, der Weg nur das Schloss und der Mut die Klin­ke

Viel Er­folg bei der VU-KA. 🍀🍀🍀

x