• Was ist eigentlich Geschichte?
  • Holger Knobloch
  • 04.07.2024
  • Geschichte
  • M (Mindeststandard)
  • 5, 6
  • Einzelarbeit
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Wenn du über den Be­griff »Ge­schich­te« nach­denkst, was fällt dir dann ein? Hast du Bil­der von den ägyp­ti­schen Py­ra­mi­den vor dei­nen Augen? Sind dir Rit­ter und Mit­tel­al­ter­märk­te ein­ge­fal­len? Oder er­in­nerst du dich Ge­schich­ten, über das Leben von frü­her, die dir deine Oma er­zählt hat?

1
Be­rich­te der Klas­se, was dir zu dem Be­griff »Ge­schich­te« ein­fällt.
2
Lies nun den fol­gen­den Text.

»Ge­schich­te« hat mit Men­schen und ihrer Zeit zu tun. Es ist wie ein span­nen­des Aben­teu­er. Wir fin­den her­aus, wie Men­schen frü­her ge­lebt haben und was sie ge­macht haben. Es geht um Dinge, die pas­siert sind und wann sie pas­siert sind. Das Be­son­de­re ist, dass diese Zei­ten nicht mehr da sind. Aber Ge­schich­te ist nicht nur das, was pas­siert ist. Sie ist auch das, was uns dar­über er­zählt oder auf­ge­schrie­ben wurde.





Wenn wir über Ge­schich­te nach­den­ken, rei­sen wir in Ge­dan­ken in die Ver­gan­gen­heit. Das ma­chen wir, weil es in­ter­es­sant ist zu wis­sen, wie es frü­her war. Ge­schich­te kann ge­heim­nis­voll und span­nend sein und macht uns neu­gie­rig. Wir kön­nen viele Fra­gen an die Ver­gan­gen­heit stel­len: Wie haben die Men­schen ge­lebt, als es noch keine Smart­phones und Su­per­märk­te gab? Wie haben sie vor 3000 Jah­ren Werk­zeu­ge und Waf­fen her­ge­stellt? Gab es die Il­lu­mi­na­ti wirk­lich?

»Ge­schich­te« hat mit Men­schen und ihrer Zeit zu tun. Es ist wie ein span­nen­des Aben­teu­er. Wir fin­den her­aus, wie Men­schen frü­her ge­lebt haben und was sie ge­macht haben. Es geht um Dinge, die pas­siert sind und wann sie pas­siert sind. Das Be­son­de­re ist, dass diese Zei­ten nicht mehr da sind. Aber Ge­schich­te ist nicht nur das, was pas­siert ist. Sie ist auch das, was uns dar­über er­zählt oder auf­ge­schrie­ben wurde.





Wenn wir über Ge­schich­te nach­den­ken, rei­sen wir in Ge­dan­ken in die Ver­gan­gen­heit. Das ma­chen wir, weil es in­ter­es­sant ist zu wis­sen, wie es frü­her war. Ge­schich­te kann ge­heim­nis­voll und span­nend sein und macht uns neu­gie­rig. Wir kön­nen viele Fra­gen an die Ver­gan­gen­heit stel­len: Wie haben die Men­schen ge­lebt, als es noch keine Smart­phones und Su­per­märk­te gab? Wie haben sie vor 3000 Jah­ren Werk­zeu­ge und Waf­fen her­ge­stellt? Gab es die Il­lu­mi­na­ti wirk­lich?

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12



13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25

3
Was be­deu­tet es, wenn wir sagen, dass Ge­schich­te dar­über er­zählt, wie Men­schen frü­her ge­lebt haben und was sie ge­macht haben?
4
Warum könn­te es span­nend sein, über Ge­schich­te zu ler­nen? Nenne zwei Grün­de aus dem Text.

Ge­schich­te hilft uns auch, un­se­re Ge­gen­wart und Zu­kunft bes­ser zu ver­ste­hen. Wenn wir fra­gen, wie unser Land, un­se­re Re­gi­on oder un­se­re Stadt so ge­wor­den sind, wie sie heute sind, ler­nen wir auch etwas über die Ge­gen­wart. Viel­leicht kön­nen wir aus der Ge­schich­te ler­nen, die Welt in der Zu­kunft bes­ser zu ma­chen. Wir kön­nen über­le­gen, wie wir un­se­re Ge­sell­schaft, Po­li­tik, Wirt­schaft und Um­welt im Ver­gleich zur Ver­gan­gen­heit an­ders und bes­ser ma­chen kön­nen.

Des­halb ist Ge­schich­te nie etwas Fer­ti­ges. Es gibt immer neue Fra­gen und Ant­wor­ten zu ent­de­cken. Und das macht Ge­schich­te so in­ter­es­sant.

Ge­schich­te hilft uns auch, un­se­re Ge­gen­wart und Zu­kunft bes­ser zu ver­ste­hen. Wenn wir fra­gen, wie unser Land, un­se­re Re­gi­on oder un­se­re Stadt so ge­wor­den sind, wie sie heute sind, ler­nen wir auch etwas über die Ge­gen­wart. Viel­leicht kön­nen wir aus der Ge­schich­te ler­nen, die Welt in der Zu­kunft bes­ser zu ma­chen. Wir kön­nen über­le­gen, wie wir un­se­re Ge­sell­schaft, Po­li­tik, Wirt­schaft und Um­welt im Ver­gleich zur Ver­gan­gen­heit an­ders und bes­ser ma­chen kön­nen.

Des­halb ist Ge­schich­te nie etwas Fer­ti­ges. Es gibt immer neue Fra­gen und Ant­wor­ten zu ent­de­cken. Und das macht Ge­schich­te so in­ter­es­sant.

26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37

38
39
40
41

5
Wie kann uns die Ge­schich­te hel­fen, un­se­re Ge­gen­wart und Zu­kunft bes­ser zu ver­ste­hen? Nenne ein Bei­spiel aus dem Text.
6
Was ist Ge­schich­te laut dem Text? Er­klä­re es in dei­nen ei­ge­nen Wor­ten.
7
Wenn du alle Auf­ga­ben er­ar­bei­test hast, nimm dein Ta­blet und scan­ne den QR-​Code ein. Be­ant­wor­te die Fra­gen zu dem Video.
x